- UTC−11
-
UTC−11 Zonenmeridian 165° W NATO DTG X (X-Ray) Zeitzonen - West Samoa Time (WST)
- West Samoa Summer Time (WSST)
- Niue Time (NUT)
UTC−11 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 165° W als Bezugsmeridian hat. Auf Uhren mit dieser Zonenzeit ist es elf Stunden früher als die Koordinierte Weltzeit und zwölf Stunden früher als die MEZ. Dieser Längenhalbkreis ist auch Bezugsmeridian von UTC+13. Der Zeitunterschied zwischen UTC+13 und UTC−11 ist exakt 24 Stunden. Deshalb ist in den beiden Zeitzonen die Uhrzeit, aber nicht das Datum gleich.
Geltungsbereich
UTC−11 wird nur von einigen wenigen Inseln im Pazifik verwendet. Bis 2009 gab es noch keine Sommerzeitregelungen. Am 4. Oktober 2009 wird Samoa erstmals die Sommerzeit einführen und dann von Oktober bis März in UTC−10 liegen.[1]
- Jarvis Island (unbewohnt)
- Kingmanriff (unbewohnt)
- Midwayinseln
- Niue
- Palmyra (unbewohnt)
- Samoa
- Amerikanisch-Samoa
Einzelnachweise
UTC−12 | UTC−11 | UTC−10 | UTC−9:30 | UTC−9 | UTC−8 | UTC−7 | UTC−6 | UTC−5 | UTC−4:30 | UTC−4 | UTC−3:30 | UTC−3 | UTC−2 | UTC−1 | UTC | UTC+1 | UTC+2 | UTC+3 | UTC+3:30 | UTC+4 | UTC+4:30 | UTC+5 | UTC+5:30 | UTC+5:45 | UTC+6 | UTC+6:30 | UTC+7 | UTC+8 | UTC+9 | UTC+9:30 | UTC+10 | UTC+10:30 | UTC+11 | UTC+11:30 | UTC+12 | UTC+12:45 | UTC+13 | UTC+13:45 | UTC+14
Wikimedia Foundation.