- Norbert Ehrhardt
-
Norbert Ehrhardt (* 26. März 1953 in Hamburg) ist ein deutscher Althistoriker.
Norbert Ehrhardt studierte an der Universität Hamburg und wurde dort 1982 mit einer Arbeit zum Thema Milet und seine Kolonien. Vergleichende Untersuchung der kulturellen und politischen Einrichtungen promoviert. Für seine Promotionsschrift wurde Ehrhardt 1983/84 mit einem halben Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts bedacht. Die Habilitation folgte 1989 mit der Arbeit Tradition und Wirklichkeit. Untersuchungen zu zwischenstaatlichen Kriegen im archaischen und frühklassischen Griechenland an der Universität Kiel. 1993 wurde er als Nachfolger Ruth Altheim-Stiehls auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte an die Universität Münster berufen.
Schriften
- Milet und seine Kolonien. Vergleichende Untersuchung der kulturellen und politischen Einrichtungen, Lang, Frankfurt am Main-Bern-New York 1983, ISBN 3-8204-7876-0 (Europäische Hochschulschriften. Reihe 3, Geschichte und ihre Hilfswissenschaften, Band 206)
- Herausgeber mit Linda-Marie Günther: Widerstand - Anpassung - Integration. Die griechische Staatenwelt und Rom. Festschrift für Jürgen Deininger zum 65. Geburtstag, Steiner, Stuttgart 2002, ISBN 3-515-07911-4
- Herausgeber mit Eva Herrmann: Briefe von der archäologisch-epigraphischen Stipendiatenreise 1955/56 in den Ländern des Mittelmeerraums, Utz, München 2008, ISBN 978-3-8316-0807-2 (Quellen und Forschungen zur antiken Welt, Band 54)
Weblinks
- Literatur von und über Norbert Ehrhardt im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ehrhardt auf der Webseite der Universität Münster
Inhaber der Professuren für Alte Geschichte an der Westfälischen Wilhelms-UniversitätErster Lehrstuhl: Otto Seeck (1907–1921) | Friedrich Münzer (1921–1935) | Hans Erich Stier (1936–1970) | Thomas Pekáry (1971–1994) | Johannes Hahn (seit 1996)
Zweiter Lehrstuhl: Kurt Stade ([1956–]1959–1965) | Ruth Altheim-Stiehl (1965–1991) | Norbert Ehrhardt (seit 1993)
Dritter Lehrstuhl: Peter Funke (seit 1988)
Leiter der Forschungsstelle Asia Minor: Friedrich Karl Dörner (1968–1976) | Wolfgang Orth (1976–1988, kommissarisch) | Elmar Schwertheim (1988–2008) | Klaus Zimmermann (seit 2009)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ehrhardt — ist der Familienname folgender Personen: Adolf Ehrhardt (1813–1899), deutscher Maler Alfred Ehrhardt (1901–1984), deutscher Dokumentarfilmer und Fotograf Annelie Ehrhardt (* 1950), deutsche Leichtathletin Arthur Ehrhardt (1896–1971), deutscher… … Deutsch Wikipedia
Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts — Das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts ist ein vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI) seit 1859 jährlich vergebenes Stipendium zur Förderung des akademischen Nachwuchses in der Archäologie und ihren… … Deutsch Wikipedia
Kurasch — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš … Deutsch Wikipedia
Kures II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš … Deutsch Wikipedia
Kyros II. — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš, hebräisch כורש Koreš, lateinisch Cyr … Deutsch Wikipedia
Kyros II. Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš … Deutsch Wikipedia
Kyros Kabir — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš … Deutsch Wikipedia
Kyros der Große — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš … Deutsch Wikipedia
Peisistratos — Peisistratos, griechisch: Πεισίστρατος, lat. Pisistratus, (* wohl um 600 v. Chr.; † 528/527 v. Chr.) war ein antiker griechischer Politiker, der durch einen bewaffneten Staatsstreich Tyrann von Athen wurde. Überlieferung Die Quellenlage für die… … Deutsch Wikipedia
Elmar Schwertheim — (* 9. Juli 1943 in Münster) ist ein deutscher Althistoriker. 1965 begann Elmar Schwertheim mit dem Studium der Geschichte, Germanistik und Archäologie an der Westfälischen Wilhelms Universität in Münster. 1973 erfolgte die Promotion mit einer… … Deutsch Wikipedia