Thomas Pekáry

Thomas Pekáry

Thomas Pekáry (* 13. September[1] 1929 in Budapest; † 22. Februar 2010 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker ungarischer Herkunft.

Thomas Pekáry studierte von 1947 bis 1952 Alte Geschichte, Archäologie und Numismatik an der Universität Budapest. Sein Schwerpunkt lag bei Geschichte und Archäologie der römischen Provinzen. Bereits während des Studiums interessierte er sich für die antike Numismatik. Nach dem Studium arbeitete er vier Jahre lang an zwei Budapester Museen. Zwischen 1952 bis 1956 arbeitete er in den Museen Keszthely und Aquincum. 1956 emigrierte er infolge des Ungarischen Volksaufstandes in die Schweiz und begann an der Universität Bern ein Promotionsstudium, das er 1959 mit einer Dissertation über die römische Währungs- und Finanzgeschichte von 161 bis 235 abschloss. Die Darstellung ist einer stark gekürzten Form 1969 in der Zeitschrift Historia erschienen. In der Schweiz erstellte er einen Forschungsbereicht über die Studien zur Reichskrise des 3. Jahrhunderts.

Von 1961 bis 1964 arbeitete Pekáry als Assistent an der Universität Bern und führte zahlreiche Forschungsreisen durch, auf denen er Material für seine Schrift Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen sammelte. Mit dieser Arbeit habilitierte er sich 1965 an der Kieler Universität, an der er fortan als Dozent und seit 1970 als Professor wirkte. 1971 folgte Pekáry einem Ruf der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf den Lehrstuhl für Alte Geschichte. Hier lehrte und forschte er als Direktor des Seminars für Alte Geschichte und des Instituts für Epigraphik bis zu seiner Emeritierung 1994. Er war auch als Dekan, Prodekan und Mitglied des Fakultätsrates tätig.

Pekáry Forschungsschwerpunkt war die römische Wirtschaftsgeschichte, zu der er zahlreiche Monografien und Aufsätze vorlegte. Seine Darstellung Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike ist nach drei Jahren in zweiter Auflage erschienen und auch in italienischer Sprache vorgelegt. Die Studie gilt bis heute als ein viel verwendetes Lehrbuch. Ein weiterer Arbeitsschwerpunkt galt der römischen Kunst, besonders der Skulptur. Hierzu veröffentlichte mit Das römische Kaiserbildnis in Staat, Kult und Gesellschaft. Dargestellt anhand der Schriftquellen und Imago res mortua est zwei umfassende Monografien. Zu seinen Schülern zählt Hans-Joachim Drexhage.

Publikationen

  • Untersuchungen zu den römischen Reichsstraßen, Bonn 1968.
  • Die Wirtschaft der griechisch-römischen Antike. 2. Auflage, Wiesbaden 1979, ISBN 3-515-02154-X.
  • Das römische Kaiserbildnis in Staat, Kult und Gesellschaft, dargestellt anhand der schriftlichen Überlieferung, Berlin 1985, ISBN 3-7861-1385-8.

Literatur

  • Géza Alföldy: Thomas Pekáry †. In: Gnomon Bd. 83 (2011), S. 572–573.
  • Hans-Joachim Drexhage: Migratio et commvtatio. Studien zur Alten Geschichte und deren Nachleben. Thomas Pekáry zum 60. Geburtstag am 13. September 1989 dargebracht von Freunden, Kollegen und Schülern. St. Katharinen 1989, ISBN 3-922661-71-8.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Der 1. September findet sich als Geburtstag bei Géza Alföldy: Thomas Pekáry †. In: Gnomon Bd. 83 (2011), S. 572–573, hier: S. 572.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Charon's obol — Charon and Psyche (1883), a pre Raphaelite interpretation of the myth by John Roddam Spencer Stanhope Charon s obol is an allusive term for the coin placed in or on the mouth[1] of a dead person before burial. According to …   Wikipedia

  • Liste bekannter Althistoriker — In dieser Liste werden Althistoriker gesammelt, die für dieses Fach habilitiert wurden, als Fachautoren besonders relevant sind oder andere bedeutende Beiträge zur Alten Geschichte geleistet haben. Da die Alte Geschichte im 19. Jahrhundert aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Söhne und Töchter von Budapest — Diese Liste umfasst – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – in Budapest geborene Personen mit einem Artikel in der deutschen Wikipedia: Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichskrise — Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts wird von der modernen Geschichtswissenschaft der Zeitraum von 235 bis 284 n. Chr. im römischen Reich bezeichnet, als im Anschluss an das Ende der Severer, welche sich letztendlich noch einmal als ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Römerstrasse — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Römerstraße — Straßennetz, ca. 125 n. Chr. Mil …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Straßen — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Straßen im Römischen Reich — Miliarium Aureum, Ausgangspunkt aller Römerstraßen Römerstraße Via Appia in Rom …   Deutsch Wikipedia

  • Antike Wirtschaft — Amphoren aus Bodrum Während der gesamten Antike beruhte die Wirtschaft hauptsächlich auf der Landwirtschaft und dem Handel, in geringen Teilen auch auf Handwerk und dem Dienstleistungen. Vor allem in der Landwirtschaft wurde sehr arbeitsintensiv… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”