Norwegische Besitzungen

Norwegische Besitzungen
Ausdehnung des Reiches im 12. und 13. Jahrhundert
Flagge Norwegens

Das Königreich Norwegen besaß bis 1814 einige Territorien, die aber nicht als Kolonien bezeichnet werden können. Sie waren lediglich von Norwegen abhängig.

Inhaltsverzeichnis

Europa

  • Die Färöer wurden etwa 885–890 von Norwegern unter der Führung Harald Schönhaars besiedelt. Ab 1035 gehörte der Archipel politisch zu Norwegen. Wegen der großen Entfernung konnten die Färöer aber Teile ihrer Eigenständigkeit behalten. Mit Königin Margarethe I. von Dänemark kam es zur Personalunion Dänemarks mit Norwegen und somit fielen die Färöer unter dänisch-norwegische Krone. Später trat Schweden der Union bei, die von nun an die Kalmarer Union sein sollte. 1523 schied Schweden aus der Union aus. 1814 kamen die Färöer endgültig unter dänische Herrschaft
  • Shetland und die Orkneys gehörten bis 1469 zu Norwegen, in dieser Zeit wurden sie direkt der norwegischen Krone unterstellt, seitdem sind sie Schottland eingegliedert.
  • Island wurde ab dem 9. Jahrhundert von Norwegen aus besiedelt. 1262 kam Island unter norwegische Herrschaft. Auch die Insel verblieb 1814 bei Dänemark.
  • Grönland wurde um 875 von Norwegern entdeckt, um 982 wurde die Insel besiedelt. Der Kontakt brach für 300 Jahre ab, bis 1721 Norwegen die Insel besetzte. Die Herrschaft hielt bis 1814 an, dann fiel auch Grönland an Dänemark. Als Dänemark 1930 Ostgrönland für Nicht-Dänen schloss, erhob sich norwegischer Protest. Sie besetzten die Ostseite bis 1933.
  • In England verübten die Wikinger schon seit 793 Überfälle und besetzten Land. Bis 954 bestand ein Königreich norwegischer Normannen um York, ein letzter norwegischer Eroberungsversuch scheiterte 1066 in der Schlacht von Stamford Bridge
  • 1868 vermaß Nils Fredrik Rönnebeck einige Inseln des Franz-Josef-Land und nahm es unter dem Namen Rönnebecks Land für Norwegen in Besitz. Am 15. April 1926 erklärte die Sowjetunion unter norwegischen Protesten das Franz-Josef-Land zum Sowjetischen Hoheitsgebiet.

Besitzungen auf den Britischen Inseln:

Besitzungen an der schwedischen Grenze, heute zu Schweden:

Amerika

Heutige Überseeterritorien

Heutige Ansprüche
Die Kolonien von Dänemark-Norwegen in der Karibik, Ghana und Indien.

Dänisch-norwegische Personalunion

Als Norwegen mit Dänemark durch die Union verbunden war, besaßen beide Staaten folgende Kolonien (die man auch als solche bezeichnen darf):

  • Dänisch-Westindien 1666–1814 zu Dänemark-Norwegen, bis 1917 zu Dänemark
  • Nikobaren als Ny Danmark 1756–1814 zu Dänemark-Norwegen, bis 1868 zu Dänemark
  • Trankebar 1620–1814 zu Dänemark-Norwegen, bis 1845 zu Dänemark
  • An der Goldküste Westafrikas besaß Dänemark-Norwegen im 17. und 18. Jahrhundert verschiedene Stützpunkte und Festungen, die als Dänische Goldküste bezeichnet wurden.

Siehe auch

Einzelnachweise


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kolonialmacht — Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also auch Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert. Kolonialmacht kann daher nur ein Territorialstaat sein. Länder, in denen die Herrschaft über das Gefolgschaftssystem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geschichte Schwedens — Wappen Schwedens Die Geschichte Schwedens lässt sich bis 11.000 v. Chr. zurückführen, als das Gebiet des heutigen Schwedens erstmals von Menschen besiedelt wurde. Während der Völkerwanderungszeit und der sich anschließenden Vendelzeit (550 800)… …   Deutsch Wikipedia

  • Schweden — (Sverige, hierzu zwei Karten: »Schweden und Norwegen«, Übersichtskarte, und Spezialkarte des südlichen Teiles), Königreich, das die größere Osthälfte der Skandinavischen Halbinsel umfaßt, liegt zwischen 55°20 –69°3 nördl. Br. und 11°8 –24°9 östl …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Brandenburgisch-Schwedischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Herad — Harden in Dänemark im Mittelalter. Als Harden (schwed. härad = Hundertschaft; isländisch hérað; frühschwedisch hcera; dänisch und norwegisch Bokmåls/Riksmål herred; norwegisch …   Deutsch Wikipedia

  • Herred — Harden in Dänemark im Mittelalter. Als Harden (schwed. härad = Hundertschaft; isländisch hérað; frühschwedisch hcera; dänisch und norwegisch Bokmåls/Riksmål herred; norwegisch …   Deutsch Wikipedia

  • Nordischer Krieg (1674–1679) — Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg beziehungsweise Schonischer Krieg genannt, war ein selbständiger Teilkonflikt zwischen Brandenburg Preußen, Dänemark und dem Königreich Schweden im parallel… …   Deutsch Wikipedia

  • Schonischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwedisch-Brandenburgischer Krieg — In Rot: Darstellung der umkämpften Gebiete zwischen 1674–1678 im Nordischen Krieg von 1674–1679 Kartenausschnitt aus: F. W. Putzgers, Historischer Schul Atlas ,1905 Der Nordische Krieg von 1674 bis 1679, auch Schwedisch Brandenburgischer Krieg… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”