Nørresundby

Nørresundby

Vorlage:Infobox Ort in Dänemark/Wartung/Höhe fehlt

Dänemark Nørresundby
Wappen von Nørresundby
Nørresundby (Dänemark)
Nørresundby
Nørresundby
Basisdaten
Staat: Dänemark
Verwaltungsbezirk: Nordjylland
Landschaftsregion: Vendsyssel
Kommune (seit 2007): Aalborg
Koordinaten: 57° 4′ N, 9° 55′ O57.0586111111119.9227777777778Koordinaten: 57° 4′ N, 9° 55′ O
Gegründet: 1900 (Stadtrecht)
Einwohner: (2011[1]) 21.376
Fläche[2]: 3 km²
Bevölkerungsdichte: 7.125 Einwohner je km²
Postleitzahl: 9400 Nørresundby
Nørresundby - hier rechts vom Limfjord
Nørresundby - hier rechts vom Limfjord
Limfjordbrücke mit Nørresundby im Hintergrund
Nørresundby Kirke

Nørresundby ist seit der Kommunalreform von 1970 ein Stadtteil von Aalborg, der auf der nördlichen Seite des Limfjordes in Vendsyssel liegt. Vorher war der Ort mit rund 21.000 Einwohnern eine selbständige Stadt.

Inhaltsverzeichnis

Name

Der Ort hieß ursprünglich Sundby („Ort am Sund”). Mit der Vorsilbe Nørre- („Nord-”) sollte Nørresundby von Øster Sundby („Ost-Sundby”) auf der anderen Seite des Limfjordes unterschieden werden.[3]

Geschichte

Brandgräber und Steinsetzungen auf der „Lindholm-Höhe(Lindholm Høje) zeugen von einer Besiedlung im 6. Jahrhundert und zur Wikingerzeit.[3]

Anfang des 13. Jahrhunderts verschenkte Waldemar II. Sundby an das Kloster Vitskøl. Zum Kloster gehörte eine stattliche Kirche, die erstmals 1219 erwähnt wurde und heute als Nørresundby Kirke bekannt ist. Das Gebäude weist auf die Bedeutung hin, die der Ort als Überfahrtsstelle zwischen Vendsyssel und Aalborg hatte.[3]Die Bevölkerung lebte zu dem Zeitpunkt von Ackerbau und Fischerei im Limfjord.[4]

Im Laufe der Geschichte wurde Sundby stets als der „kleine Bruder” von Aalborg betrachtet. Als der Ort beispielsweise 1591 die Erlaubnis erhielt, zwei Fähren über den Limfjord zu betreiben, bekam Aalborg das Recht, vier Fähren am Laufen zu halten.[4] Der Fährverkehr spielte besonders im 16. und 17. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Teilweise wurde beim Fähranleger unerlaubter Handel betrieben und in dessen Umgebung entstanden illegale Kneipen, weshalb Sundby den Aalborgern ein Dorn im Auge war. Das Unbehagen nahm mit dem illegalem Handel im 18. Jahrhundert noch zu.[5]

1772 erhielt ein Fabrikant das Privileg, eine Pfeifenfabrik in Nørresundby zu errichten. 1825 bekam Nørresundby, wie der Ort jetzt hieß, die Erlaubnis, mehrmals im Jahr Märkte abzuhalten, wodurch der Ort ein beträchtliches Wachstum erfuhr. Neue Fabriken wurden gegründet und bessere Straßenanbindungen verstärkten die industrielle Entwicklung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. So ersetzte eine Pontonbrücke ab 1865 den Fährverkehr über den Sund. Mit der Gewerbeordnung von 1857 wurde der Ort ein legaler Handelsplatz.[5]

Ab 1871 führte die Bahnlinie Vendsysselbanen von Hjørring nach Nørresundby und von dort ab 1879 über eine feste Eisenbahnbrücke nach Aalborg. Zudem wurde 1874 der Hafen modernisiert und später mehrmals erweitert. Nørresundby bewahrte damit seine Position als wichtiger Verkehrsknotenpunkt von und nach Vendsyssel.[5]

Ab dem Jahr 1900 durfte sich Nørresundby schließlich Købstad („Stadt mit Marktrechten”) nennen.[4] In der Zeit siedelten sich viele große Industrieunternehmen an, darunter war mit 60 Angestellten die Maschinenfabrik Gabrielsværk das größte unter ihnen. Zu den weiteren Unternehmen gehörten eine Schweineschlachterei, die bis 2004 bestand, zwei inzwischen geschlossene Zementfabrikken sowie eine 1913 gegründete Schwefelsäure- und Superphosphatfabrik, die seit 1987 Kemira heißt und das Gabrielsværk als größtes Unternehmen der Stadt ablöste.[3][5]

Genauso wie der große Bruder im Süden, Aalborg, entwickelte sich die Stadt im 20. Jahrhundert zu einer betriebsamen Industriestadt und die Industrialisierung sorgte für einen kräftigen Anstieg der Bevölkerung. Von 1890 bis 1900 verdoppelte sich die Einwohnerzahl von 1800 auf 3500. Auch von 1916 bis 1925 verdoppelte sich die Zahl - von 6000 auf 12.5000. In den 1950er Jahren stieg die Zahl abermals von 17.000 auf 22.500 an.[5]

1933 wurde die Limfjordbrücke (Limfjordsbroen), eine heute vierspurige Straßenbrücke, eingeweiht und wenige Jahre später die Eisenbahnbrücke erneuert. 1969 wurde der Limfjordtunnel fertiggestellt, der eine sechsspurige Autobahn unter den Limfjord führt.[5] Der Tunnel geht einher mit der „Nordjütischen Autobahn” (Nordjyske Motorvej) von Nørresundby nach Søften bei Aarhus, die Teil der Europastraße 45 ist. Im Takt mit besseren Verkehrsverbindungen über den Limfjord wurde Nørresundby immer mehr in Aalborg integriert, bis es 1970 zur Zusammenlegung der beiden Gemeinden kam. Nach der Kommunalreform stagnierte der Ort und Nørresundby ist heute in erster Linie ein Wohngebiet innerhalb Stor-Aalborgs („Groß-Aalborg”).[3]

Stadtbild und Sehenswürdigkeiten

Eine umfassende Stadtsanierung sollte die Wohnqualität in der Ortsmitte verbessern und den Charakter als Kaufmannsstadt sowie Reste des mittelalterlichen Straßenmusters erhalten. Tatsächlich sind nur wenige ältere Gebäude erhalten geblieben, da große Brände (zuletzt 1865) den Stadtkern zerstörten. Bis zum Zweiten Weltkrieg wurden mehrere markante Gebäude errichtet, darunter das Hotel Royal, das Rathaus, der Hof Brogården und der Stift Den Hedegaardske Stiftelse.[3]

Die „Sundbysammlungen” (Sundbysamlingerne) befinden sich im denkmalgeschützten Hof Bryggergården von 1791 in der Gammel Østergade. Dort werden Gemälde und Möbel aus der Geschichte des Ortes aufbewahrt. Das Museum hat auch eine Sammlung von Tonpfeifen aus der J.A. Rømers Fabrik.[4]

Persönlichkeiten

Weblinks

 Commons: Nørresundby – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistikbanken -> Befolkning og valg -> BEF44: Folketal pr. 1. januar fordelt på byer (dänisch)
  2. Danmarks Statistik – Areal fordelt efter område og tid
  3. a b c d e f Den Store Danske: Nørresundby, abgerufen am 18. Oktober 2010 (dänisch)
  4. a b c d Søren Olsen: Nørresundby. In: Danmarks Købstæder. Politikens Forlag A/S, Kopenhagen 2000, ISBN 87-567-6203-8, S. 57 (dänisch).
  5. a b c d e f Dansk Center for Byhistorie: Danmarks Købstæder: Nørresundby, abgerufen am 18. Oktober 2010 (dänisch)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Nørresundby — (Urban area in Aalborg) …   Wikipedia

  • Nørresundby —   [nœrə sɔnbyː], Stadtteil von Ålborg, Dänemark, durch Eisenbahn und Straßenbrücke sowie Limfjordtunnel mit dem Stadtzentrum verbunden; Zement , Metallindustrie, Schwefelsäure , Superphosphatfabrik, Fischverarbeitung; Hafen …   Universal-Lexikon

  • Nørresundby — ▪ city, Denmark       city and port, northern Jutland, Denmark, on the Limfjorden opposite the city of Ålborg. The two cities are connected by two bridges and a tunnel that cross the fjord. Although Nørresundby has meatpacking and chemical… …   Universalium

  • Nørresundby — Beliggende ved Limfjorden …   Danske encyklopædi

  • Nørresundby — Nør|re|sund|by Nør|re|sund|by …   Dansk ordbog

  • Henning Jensen — Football player infobox playername = Henning Jensen fullname = Henning Jensen nickname = dateofbirth = Birth date and age|1949|8|17|mf=y cityofbirth = Nørresundby countryofbirth = Denmark height = position = Deep lying forward youthyears =… …   Wikipedia

  • Aeropuerto de Aalborg — Aalborg Lufthavn IATA: AAL   OACI: EKYT …   Wikipedia Español

  • Aalborg Airport — Infobox Airport name = Aalborg Airport nativename = Aalborg Lufthavn nativename a = nativename r = image width = caption = IATA = AAL ICAO = EKYT type = Public / Military owner = operator = Aalborg Lufthavn a.m.b.a. city served = Aalborg location …   Wikipedia

  • Henning Jensen —  Henning Jensen Spielerinformationen Voller Name Henning Jensen Geburtstag 17. August 1949 Geburtsort Nørresundby, Dänemark Position Mittelstürmer …   Deutsch Wikipedia

  • Henning Jensen — Pas d image ? Cliquez ici. Biographie Nationalité …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”