- Olympia London International Horse Show
-
Die Olympia London International Horse Show (offiziell: Olympia - The London International Horse Show) ist ein Reitturnier in London, England, das als eines der größten Turniere Großbritanniens gilt. Es ist als CSI 5*-W und CDI-W ausgeschrieben und wird jeweils am letzten Wochenende vor Weihnachten ausgetragen. Austragungsort ist die Olympia Grand Hall.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
2007 feierte das Turnier sein 100-jähriges Bestehen und zählt damit zu den ältesten noch ausgetragenen Turnieren im Pferdesport.[1] Zunächst trug das Turnier den Namen Royal International Horse Show, dieser wechselte später jedoch den Veranstaltungsort und wird nun in Hickstead ausgetragen. Das Turnier in der Olympia Hall blieb unter anderem Namen jedoch bestehen.[2]
Bereits im Jahr 1909 schrieb das Turnier Geschichte. Im Rahmen des Turniers wurde der erste Nationenpreis in der Geschichte der zu dieser Zeit noch jungen Disziplin Springreiten ausgetragen.[3]
Ein weiteres Mal ging das Turnier im Dezember 2009 in die Geschichte ein: Im Rahmen der Grand Prix Kür erritten Edward Gal und Totilas eine Wertung von 92,300 % und stellten damit einen neuen Weltrekord in der Grand Prix Kür auf.[4]
Ablauf
Die Olympia Horse Show gilt in ihrer Art als besonderes Turnier: Sich berufend auf die Tradition des Turniers gilt für alle Beteiligten am Turniergeschehen (mit Ausnahme der Reiter) Anzugpflicht. Auch der Aufbau des Turniers ist im Vergleich mit anderen großen Pferdesportveranstaltungen ungewöhnlich: Von Donnerstag bis Montag besteht das Programm aus jeweils zwei Abschnitten pro Tag. Mittelpunkt eines jeden Abschnitt ist ein sich über das ganze Turnier wiederholendes Showprogramm, um dass sich jeweils Springprüfungen gruppieren. Ebenfalls finden sich in den Abschnitten Prüfungen wie Dogagility und Shetlandponyrennen. Trotz dieses Aufbaus erfreut sich das Turnier stets eines hohen Publikumsaufkommens.[5]
Die Ritte der Springprüfungen werden für das Publikum von der englischen Springreiterlegende Geoff Billington, oft spaßhaft, kommentiert.[6] Viele Springprüfungen tragen, der Weihnachtsatmosphäre angepasst, besondere Namen, so zum Beispiel „The Santa Stakes“ oder auch „The Christmas Pudding Stakes“.
Im Rahmen des Turniers werden ein Weltcupspringen sowie eine Prüfung des Dressurweltcups ausgetragen.[7][8]
Dressur
Die ersten beiden Tage des Turniers (Dienstag und Mittwoch) bestehen nur aus einem Abendprogramm. Am Dienstag wird ausschließlich der Grand Prix de Dressage ausgetragen.
Der Grand Prix ist die Qualifikationsprüfung für die Grand Prix Kür, die Wertungsprüfung des Dressurweltcups ist. Diese findet am Mittwochabend statt. Die Kür war im Jahr 2010 mit 33.000 € dotiert. An diesem Abend wird auch erstmals das Showprogramm gezeigt.
Sieger: Grand Prix Kür
(Liste ab 2006)
- 2006:
Imke Schellekens-Bartels mit Sunrise (79,550 %)
- 2007:
Anky van Grunsven mit Salinero (83,050 %)
- 2008:
Adelinde Cornelissen mit Parzival (80,750 %)
- 2009:
Edward Gal mit Totilas (92,300 %)
- 2010:
Adelinde Cornelissen mit Parzival (83,650%)
- 2011:
Springreiten
Christmas Puissance
Das erste Publikumshighlight der Springprüfungen ist „The Christmas Puissance“, ein Mächtigkeitsspringen. Diese Prüfung wird im Abendprogramm des Freitags durchgeführt. Sie war 2010 mit 17.500 € dotiert und führte im vierten Stechen über 2,21 Meter.
Sieger:
(Liste ab 2006)- 2006: geteilter Sieg von drei Reitern:
Markus Fuchs,
John Whitaker und
Robert Whitaker
- 2007:
William Whitaker (18-jährig, somit bisher der jüngste Sieger) mit Leonardo
- 2008: geteilter Sieg von zwei Reitern:
William Whitaker mit Leonardo und
Ellen Whitaker mit Ladina B
- 2009: geteilter Sieg von vier Reitern:
Pénélope Leprevost,
Natale Chiaudani,
Michael Whitaker und
Cian O'Connor
- 2010:
Ben Maher mit Noctambule Courcelle
Weltcupspringen
Jeweils am Sonntagnachmittag wird eine Wertungsprüfung der Westeuropaliga des FEI-Weltcups Springreiten bei der Olympia Horse Show durchgeführt. Hierbei handelt es sich um eine Springprüfung mit Stechen über 1,60 Meter. Die Prüfung war im Jahr 2010 mit 100.000 € dotiert.
Sieger:
(Liste ab 2006)- 2006:
Markus Beerbaum mit Leena
- 2007:
Jessica Kürten mit Libertina
- 2008:
Edwina Alexander mit Itot du Château
- 2009:
Eric van der Vleuten mit Tomboy
- 2010:
Michael Whitaker mit Amai
Großer Preis
Den traditionellen Abschuss des Turniers bildet der Große Preis („The Olympia Grand Prix“) als letzte Prüfung des Montagabends. Auch hierbei handelt es sich um eine Springprüfung mit Stechen über 1,60 Meter. Die Dotation umfasste im Jahr 2010 60.000 €.
Sieger:
(Liste ab 2006)- 2006:
Eugenie Angot mit Cigale du Taillis
- 2007:
Albert Zoer mit Okidoki
- 2008:
Laura Kraut mit Miss Independent
- 2009:
Cian O'Connor mit Rancorrado
- 2010:
Pénélope Leprevost mit Myss Valette
Leading Rider of the Show
Aus den Ergebnissen der Springprüfungen des Turniers - im Jahr 2010 waren dies 13 Stück - wird jeweils der erfolgreichste Reiter des Turniers („Leading Rider of the Show“) ermittelt.
(Liste ab 2007)
- 2007:
Robert Whitaker
- 2008:
Ben Maher
- 2009:
Pius Schwizer
- 2010:
Marc Houtzager
Medien
Das Turnier wird traditionell von Eurosport im Abendprogramm, überwiegend live, übertragen.[9]
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Olympia to celebrate 100th anniversary, Horse & Hound, 26 März 2007
- ↑ Horse show marks centenary year, BBC News, 25. Juli 2007
- ↑ Geschichte des Nations Cup auf der Seite des bulgarischen Nationenpreisturniers in Albena
- ↑ Edward Gal hält mit dem Rappen Totilas nun alle "Weltrekorde", Dieter Ludwig, 17. Juli 2010
- ↑ Olympia, the International Horse Show in London, das etwas andere Turnier
- ↑ Geoff Billington: Commentating & After Dinner Speeches
- ↑ Turnierkalender der FEI
- ↑ Ergebnisdatenbank, Suchbegriff "London" eingeben
- ↑ Turniervorschau - TV-Tipps - Auslandsstarts vom 17. bis 21. Dezember 2009
Kategorien:- Wettbewerb im Pferdesport
- Sportveranstaltung in London
- 2006:
Wikimedia Foundation.