- Olšany nad Moravou
-
Olšany Basisdaten Staat: Tschechien Region: Olomoucký kraj Bezirk: Šumperk Fläche: 647 ha Geographische Lage: 49° 58′ N, 16° 52′ O49.96444444444416.862222222222324Koordinaten: 49° 57′ 52″ N, 16° 51′ 44″ O Höhe: 324 m n.m. Einwohner: 1.104 (1. Jan. 2011) [1] Postleitzahl: 789 62 Kfz-Kennzeichen: M Verkehr Straße: Bludov - Červená Voda Bahnanschluss: Hanušovice - Zábřeh
Šumperk - HanušoviceStruktur Status: Gemeinde Ortsteile: 2 Verwaltung Bürgermeister: Josef Dokoupil (Stand: 2009) Adresse: Olšany 75
789 62 OlšanyGemeindenummer: 540510 Website: www.olsany.cz Olšany (deutsch Olleschau) ist eine Gemeinde in Tschechien. Sie liegt neun Kilometer westlich von Šumperk und gehört dem Okres Šumperk an.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Olšany erstreckt sich zwischen dem Goldensteiner Bergland (Branenská vrchovina) und Drosenauer Bergland (Drozdovská vrchovina) im Tal des Baches Hrůzná Voda, auch Bušínský potok genannt, bis zu dessen Einmündung in die March. Durch den Ort führt die Staatsstraße I/11 von Bludov nach Červená Voda. Östlich verläuft entlang der March die Eisenbahnstrecke von Hanušovice nach Zábřeh bzw. Šumperk, nächste Bahnstationen sind Bartoňov und Bohutín. Nördlich erhebt sich die Strážnice (516 m), nordöstlich der Blýskač (502 m), im Osten der Burdův vrch (489 m), südlich die Rozsocha (518 m) und im Nordwesten die Pustina (626 m).
Nachbarorte sind Hartíkov und Doubravice im Norden, Truska und Ruda nad Moravou im Nordosten, Bartoňov im Osten, Bohutín im Südosten, Klášterec und Zborov im Süden, Horní Studénky im Südwesten, Na Horách im Westen sowie Bušín im Nordwesten.
Geschichte
Die erste schriftliche Erwähnung von Olšany erfolgte 1386, als Bolík von Olšany in der Landtafel als Besitzer des Gutes eingetragen wurde. Später wurde das Dorf an die Herrschaft Eisenberg angeschlossen.
Nach der Aufhebung der Patrimonialherrschaften bildete Olšany / Olleschau ab 1850 eine politische Gemeinde im Bezirk Mährisch Schönberg. Ein Wendepunkt in der Geschichte des Gebirgsdorfes, dessen Bewohner von der Land- und Forstwirtschaft sowie Heimarbeit lebten, trat 1862 ein, als anstelle der Mühle an der March unterhalb des Ortes eine Papierfabrik errichtet wurde. Die Papierfabrik Olleschau, die zunächst Schreibpapier und andere Feinpapiere produzierte, begann 1870 mit der Herstellung von Zigarettenpapier; das Werk entwickelte sich zum größten Arbeitgeber der Region. 1873 wurde die Eisenbahnstrecke von Sternberg nach Grulich eingeweiht. 1905 wurde die Papierfabrik unter dem Namen k.k. privilegierte Papier-Industrie AG Olleschau in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Ein Drittel der Gesellschaftsanteile hielt die Papierfabrik Prosper Piette (Svoboda nad Úpou), die anderen Teile die k. k. privilegierte Österreichische Credit-Anstalt für Handel und Gewerbe. 1907 kaufte die Papier-Industrie AG Olleschau, die ihren Hauptsitz in Prag hatte, die Seiden- und Zigarettenpapierfabrik L.& O. Holub in Wattens auf. Das Unternehmen wurde zum Alleinlieferanten der k.u.k. Tabakregie. 1914 begann in Olleschau die Herstellung von Zigarettenheften und -hülsen.
1930 lebten in Olleschau 676 Menschen. Nach dem Münchner Abkommen wurde das Dorf 1938 dem Deutschen Reich zugeschlagen und gehörte bis 1945 zum Landkreis Mährisch Schönberg. 1939 hatte Olleschau 703 Einwohner. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges kam Olšany zur Tschechoslowakei zurück. 1980 wurde Klášterec eingemeindet. Im Jahre 2001 bestand der Ortsteil Olšany aus 156 Wohnhäusern und hatte 952 Einwohner.
Größtes Unternehmen ist die Papierfabrik OP papírna, s.r.o. Sie gehört seit 1997 zur Trierenberg Holding Delfort-Gruppe AG.
Gemeindegliederung
Die Gemeinde Olšany besteht aus den Ortsteilen Klášterec (Klösterle) und Olšany (Olleschau).
Sehenswürdigkeiten
- Kapelle der hl. Margarethe
- Kirche Verkündigung Mariens in Klášterec, frühgotischer Bau aus 14. Jahrhundert
- ehemaliges Erbgericht, der Arkadenbau entstand in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts in Volksbauweise
Söhne und Töchter der Gemeinde
- Hans Nibel (1880-1934), deutscher Autokonstrukteur
Einzelnachweise
- ↑ Český statistický úřad – Die Einwohnerzahlen der tschechischen Gemeinden vom 1. Januar 2011 (XLS, 1,3 MB)
Weblinks
Städte und Gemeinden im Okres Šumperk (Bezirk Mährisch Schönberg)Bludov | Bohdíkov | Bohuslavice | Bohutín | Branná | Bratrušov | Brníčko | Bušín | Dlouhomilov | Dolní Studénky | Drozdov | Dubicko | Hanušovice | Horní Studénky | Hoštejn | Hraběšice | Hrabišín | Hrabová | Hynčina | Chromeč | Jakubovice | Janoušov | Jedlí | Jestřebí | Jindřichov | Kamenná | Klopina | Kolšov | Kopřivná | Kosov | Krchleby | Lesnice | Leština | Libina | Líšnice | Loštice | Loučná nad Desnou | Lukavice | Malá Morava | Maletín | Mírov | Mohelnice | Moravičany | Nemile | Nový Malín | Olšany | Oskava | Palonín | Pavlov | Petrov nad Desnou | Písařov | Police | Postřelmov | Postřelmůvek | Rájec | Rapotín | Rejchartice | Rohle | Rovensko | Ruda nad Moravou | Sobotín | Staré Město | Stavenice | Sudkov | Svébohov | Šléglov | Štíty | Šumperk | Třeština | Úsov | Velké Losiny | Vernířovice | Vikantice | Vikýřovice | Vyšehoří | Zábřeh | Zborov | Zvole
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruda nad Moravou — Ruda nad Moravou … Deutsch Wikipedia
Bohutín nad Moravou — Bohutín … Deutsch Wikipedia
Ruda nad Moravou — Vue du village Administration Pays … Wikipédia en Français
Bohuslavice nad Moravou — Bohuslavice … Deutsch Wikipedia
Olšany (Begriffsklärung) — Olšany ist der Name mehrerer Orte Olšany, Gemeinde im Okres Vyškov, Tschechien Olšany, Gemeinde im Okres Klatovy, Tschechien; siehe Olšany u Kvášňovic Olšany, Gemeinde im Okres Šumperk, Tschechien; siehe Olšany nad Moravou Olšany, Gemeinde im… … Deutsch Wikipedia
Olšany (Šumperk District) — Olšany Municipality … Wikipedia
Klášterec (Olšany) — Klášterec … Deutsch Wikipedia
Petrov nad Desnou — Petrov nad Desnou … Deutsch Wikipedia
Loučná nad Desnou — Loučná nad Desnou … Deutsch Wikipedia
Loučná nad Desnou — Héraldique … Wikipédia en Français