Absentismus

Absentismus

Mit dem Begriff Absentismus wird die Gewohnheit bezeichnet, einer Verpflichtung oder Verabredung fernzubleiben. (lat absentia: Abwesenheit; siehe auch: Absenz). Es handelt sich um einen Sammelbegriff, der je nach Zusammenhang verschiedene Bedeutungen hat:

  • In der Volkswirtschaftslehre und Soziologie bezeichnet man mit Absentismus eine Form der Vermögensverwertung, bei der Unternehmens- oder Großgrundbesitzer sich nicht am Ort ihrer Betriebe aufhalten und stattdessen Verwalter oder Inspektoren mit der Wahrnehmung ihrer Geschäfte beauftragen, während sie selbst ihren Betrieb oder ihr Grundeigentum lediglich als Einkommensquelle betrachten (absentee ownership). Relevant für historische Umwälzungen in wenig entwickelten Ländern mit einem noch relativ umfangreichen Bereich der Subsistenzwirtschaft wurde der Begriff im Zusammenhang anstehender Bodenreformen. Die Tendenz zum Absentismus erleichterte und beschleunigte Agrarrevolutionen.
  • In der Arbeitspsychologie und Arbeitssoziologie spricht man von Absentismus, um damit Fehlzeiten zu bezeichnen, die auf Probleme im Privatleben, auf motivationale Ursachen oder gar auf planmäßiges Fernbleiben von der Arbeit, nicht aber auf tatsächlichen Krankenstand zurückzuführen sind. Es ist jedoch umstritten und gilt als schwer feststellbar, in welchem Umfang Krankmeldungen nicht auf tatsächlich bestehende Krankheit zurückzuführen sind. Das Gegenteil ist der Präsentismus.

Literatur

  • Europäische Stiftung zur Verbesserung der Lebens- und Arbeitsbedingungen (Hgn.): Die Verhinderung von Absentismus am Arbeitsplatz. Zusammenfassender Bericht einer Forschungsstudie. Amt für Amtliche Veröffentlichungen der Europäischen Gemeinschaften, Luxemburg 1997, ISBN 92-828-0337-6
  • D. Hanebuth: Background of absenteeism in: K. Heinitz (Hg.), Psychology in Organizations. Issues from an aplied area, Bd. 14, S. 115-134. Peter Lang, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-631-57446-1
  • Rüdiger Piorr: Rückkehrgespräche - Chance für geringe Fehlzeiten bei gleichbleibender Arbeitsleistung?. Universität Bochum, Diss. rer. soc. 2001, urn:nbn:de:hbz:294-3195
  • Marc Seydewitz: Absentismus - Möglichkeiten der Fehlzeitenreduzierung: Gesundheitsmanagement in Betrieben. Books on Demand, Norderstedt, 2009. ISBN 978-3-8370-9348-3

Siehe auch

Wiktionary Wiktionary: Absentismus – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Absentismus — Absentismus …   Deutsch Wörterbuch

  • Absentismus — (engl. absenteeism, spr. tī īsm, v. absent, abwesend), die gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Besitzungen. Er wirkt wirtschaftlich und sozial in hohem Maße schädlich. Die Verwaltung und Bewirtschaftung des Gutes bleibt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Absentismus — Ab|sen|tịs|mus 〈m.; ; unz.〉 1. 〈früher〉 gewohnheitsmäßige Abwesenheit eines Großgrundbesitzers von seinen Gütern 2. Fernbleiben von Arbeitsplätzen, Sitzungen [<frz. absentéisme „Fernbleiben von der Arbeitsstelle“ + engl. absenteeism… …   Universal-Lexikon

  • Absentismus — Ab|sen|tịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: tịs|men; veraltet〉 Abwesenheit; Absentismus (eines Grundbesitzers von seinen Gütern [Etym.: → absent] …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Absentismus — ⇡ Fehlzeiten. I.e.S. Bezeichnung für motivational bedingte Abwesenheit von der Arbeit; ggf. zu werten als Indiz für fehlende ⇡ Arbeitszufriedenheit …   Lexikon der Economics

  • Absentismus — Ab|sen|tis|mus der; <zu ↑...ismus>: 1. gewohnheitsmäßige Abwesenheit der Großgrundbesitzer von ihren Gütern. 2. das Fernbleiben vom Arbeitsplatz (durch Arbeitsunfähigkeit, Pausen u. Ä.) …   Das große Fremdwörterbuch

  • Arbeitsmarktsoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Battle of the Ruhr — Luftangriffe auf das Ruhrgebiet Teil von: Zweiter Weltkrieg, Westfront Zwei „Fliegende Festungen“ (B 17) der …   Deutsch Wikipedia

  • Blau machen — Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben. Inhaltsverzeichnis 1 Blauer Montag 2 Blau machen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

  • Blaumachen — Der blaue Montag ist eine Bezeichnung für den arbeitsfreien Montag, blau machen umgangssprachlich für Müßiggang im Allgemeinen oder Absentismus im Berufsleben. Inhaltsverzeichnis 1 Blauer Montag 2 Blau machen 3 Literatur 4 Weblinks …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”