Arbeitssoziologie

Arbeitssoziologie

Die Arbeitssoziologie befasst sich mit der Arbeit in allen sozialen Ausformungen. Als eine Spezielle Soziologie ist sie erst jüngeren Datums, obwohl ihr Gegenstand, die Arbeit, schon die frühesten Soziologen beschäftigten. So finden sich arbeitssoziologische Themen bereits in den philosophischen und nationalökonomischen Traktaten des 18. und 19. Jahrhunderts (vgl. dazu Arbeit).

Da Arbeit auch in vielen menschlichen Tätigkeiten sich wiederfindet, wo sie begrifflich anders umschrieben wird – z. B. als Dienst, Pflege, Wissenschaft, Kampf oder Krieg („destruktive Arbeit“) -, hat die Arbeitssoziologie ein ungemein weit gespanntes Forschungsfeld. Auch künstlerische und sportliche Aktivitäten können unter Gesichtspunkten der Arbeit analysiert werden.

Arbeitssoziologisch bahnbrechend war Karl Büchers umfangreiche Studie „Arbeit und Rhythmus“ von 1904.

Inhaltsverzeichnis

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitssoziologie untersucht

Außerdem behandelt die Arbeitssoziologie viele Spezialfragen wie Kinderarbeit, Zwangsarbeit, „Humanisierung der Arbeitswelt“.

Siehe auch

Literatur

  • Fritz Böhle, G. Günter Voß, Günther Wachtler (Hg.): Handbuch Arbeitssoziologie, VS Verlag, Wiesbaden 2010, ISBN 978-3-531-15432-9.
  • Karl Bücher: Arbeit und Rhythmus, Hirzel, Leipzig 1904
  • Lars Clausen: Produktive Arbeit, destruktive Arbeit, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1988, ISBN 3-11-011814-9
  • Daniel B. Cornfield / Randy Hodson (Hrsg.): Worlds of Work: Building International Sociology of Work. Kluwer, New York 2002, ISBN 0-306-46605-8
  • Christoph Deutschmann: Postindustrielle Industriesoziologie. Theoretische Grundlagen, Arbeitsverhältnisse und soziale Identitäten, Juventa, München 2002
  • Friedrich Fürstenberg, Einführung in die Arbeitssoziologie, Wiss. Buchgesellschaft, Darmstadt 1977
  • Stefan Kühl: Arbeits- und Industriesoziologie, Transcript-Verlag, Bielefeld 2004, ISBN 3-89942-189-2
  • Gertraude Mikl-Horke: Industrie- und Arbeitssoziologie, 5. vollst. neubearb. Aufl., Oldenbourg, München u. a. 2000, ISBN 3-486-25374-3
  • Heiner Minssen: Arbeits- und Industriesoziologie. Eine Einführung, Campus, Frankfurt am Main 2006
  • Alexander Neumann : 'Kritische Arbeitssoziologie', Schmetterling Verlag theorie.org, Stuttgart 2010
  • Jürgen Prott: Betriebsorganisation und Arbeitszufriedenheit. Einführung in die Soziologie der Arbeitswelt, Leske + Budrich, Leverkusen 2001, ISBN 3-8100-3164-X
  • Konrad Thomas, Analyse der Arbeit, Enke, Stuttgart 1969
  • Fritz Vilmar (Hg.): Menschenwürde im Betrieb. Modelle der Humanisierung und Demokratisierung der industriellen Arbeitswelt, Rowohlt, Reinbek 1974, ISBN 3-499-11604-9
  • Irmgard Weyrather, Die Frau am Fließband. Das Bild der Fabrikarbeiterin in der Sozialforschung 1870 – 1985, Campus, Frankfurt am Main/New York 2003
  • Alfred Oppolzer: Handbuch Arbeitsgestaltung. Leitfaden menschengerechter Arbeitsorganisation, Hamburg 1989

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Arbeitssoziologie — Ạr|beits|so|zio|lo|gie 〈f. 19; unz.〉 Teilgebiet der Soziologie, das sich mit der Arbeit, bes. in der industriellen Produktion, befasst * * * Arbeitssoziologie,   Teilbereich der Soziologie, der die durch die Arbeit (v. a. im industriellen… …   Universal-Lexikon

  • Arbeitsmarktsoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Professionssoziologie — Die Arbeitssoziologie ist eine Spezielle Soziologie, die sich mit der „Arbeit“ in allen ihren sozialen Ausformungen befasst. Wissenschaftshistorisch finden sich arbeitssoziologische Materien bereits in den philosophischen und nationalökonomischen …   Deutsch Wikipedia

  • Industrie- und Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Betriebssoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Industriesoziologie — Die Industrie und Betriebssoziologie hatte es ursprünglich, nach einer Definition von Ralf Dahrendorf, mit dem Ausschnitt des sozialen Handelns zu tun, der durch die industrielle Güterproduktion gegeben ist .[1] Sie wird aber heute (zum Teil… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktion — Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw. die zerstörerische Geisteshaltung oder Handlungsweise von Menschen. Sie ist das Gegenteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktiv — Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw. die zerstörerische Geisteshaltung oder Handlungsweise von Menschen. Sie ist das Gegenteil von… …   Deutsch Wikipedia

  • Arbeitsgesellschaft — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

  • Destruktive Arbeit — Arbeit ist eine zielbewusste und sozial durch Institutionen (Bräuche) abgestützte besondere Form der Tätigkeit, mit der Menschen seit ihrer Menschwerdung in ihrer Umwelt zu überleben versuchen. Dabei ist ihr Charakter zwiespältig: Sie stellt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”