- Chevrolet Kalos
-
Chevrolet Daewoo Kalos (2004–2005)
Kalos Hersteller: GM Daewoo, FSO Produktionszeitraum: 2004–2007 Klasse: Kleinwagen Karosserieversionen: Schrägheck, fünftürig
Stufenheck, viertürigMotoren: Ottomotoren:
1,2–1,4 Liter
(53–96 kW)Länge: 3880–4235 mm Breite: 1670 mm Höhe: 1495 mm Radstand: 2480 mm Leergewicht: 1035–1110 kg Vorgängermodell: keines Nachfolgemodell: Chevrolet Aveo Der Chevrolet Kalos ist ein Personenkraftwagen des koreanischen Automobilherstellers GM Daewoo (Chevrolet).
Der Kalos wurde in den Jahren 2004 und 2005 zunächst von Daewoo als Daewoo Kalos angeboten. Nach der Umbenennung aller Daewoo-Modelle zum Markennamen Chevrolet wurde der Kalos im Februar 2005 zum Chevrolet Kalos. In den USA wurde er als Pontiac Wave verkauft. Seit 2008 ist das Nachfolgemodell des Kalos auf dem Markt, welches wie das kompakte Stufenheckmodell ebenfalls als Chevrolet Aveo angeboten wird.
Sterne im Euro NCAP-Crashtest[1] Er wird der Kleinwagen-Klasse zugerechnet und mit zwei unterschiedlichen Vierzylindermotoren mit 53 und 69 kW angeboten. Zusätzlich wurde im Jahr 2005 der durch den Schweizer Kompressorspezialisten Delta-Motor auf 96 kW leistungsgesteigerte Kalos Sprint offiziell angeboten. Der vom italienischen Designer Giorgio Giugiaro gestaltete Kalos wird als Drei- und Fünftürer angeboten.
Ab 2005 wurde in Deutschland auch die bislang anderen Märkten vorbehaltene Stufenheckversion verkauft, welche aber nach kurzer Zeit mangels Nachfrage wieder eingestellt wurde.
Der Kofferraum des Kalos fasst 220 Liter und lässt sich auf 980 Liter erweitern. Die Stufenheckvariante fasst 375 Liter. In den USA heißen Schrägheck und Stufenheck „Chevrolet Aveo“.
2006 wurde eine neue Stufenhecklimousine eingeführt. Diese wird in Deutschland unter dem Namen Chevrolet Aveo als eigenständiges Modell und nicht mehr als "Kalos"-Variante vermarktet. Wie bisher kann man das Stufenheck von den amerikanischen Versionen nicht unterscheiden.
Inhaltsverzeichnis
Besonderheiten
Chevrolet bietet als einer der wenigen Hersteller den Kalos ab Werk mit einer Autogasanlage an. Der Gastank wird anstelle des Reserverades in der Reservaradmulde mit einem Fassungsvermögen von 47 Liter LPG (Liquified Petroleum Gas) verbaut. Die Reichweite des Fahrzeugs erweitert sich somit um bis zu 500 km.
Galerie
Einzelnachweise
Weblinks
Daewoo-ModelleAktuelle Modelle: Damas | Gentra | Labo | Lacetti | Lanos | Matiz | Nexia | Nubira
Ehemalige Daewoo-Modelle: 1.5i | Aranos | Arcadia | Avia | Brougham | Chairman | Cielo | Epica | Espero | Evanda | Fantasy | Fino | G2X | Heaven | Honker | Imperial | Istana | Kalos | Korando | L4X | Lacetti Premiere | Leganza | LeMans | Lublin | Maepsy-na | Magnus | Matiz Classic | Matiz Creative | Musso | Oltena | Pointer | Polonez | Prince | Racer | Rezzo | Rekord Premier | Rekord Royale | Rekord Royale II | Royale | Royale II | Rekord Duke | Royale Prince | Sens | Spark | Statesman | Super Racer | Super Saloon | Tacuma | Tico | Tosca | Veritas | Veronica | Winstorm | Winstorm MaXX
Wikimedia Foundation.