Otto Apelt

Otto Apelt

Otto Apelt (* 29. Dezember 1845 in Jena; † 5. Dezember 1932 in Dresden) war ein deutscher klassischer Philologe, Übersetzer und Gymnasiallehrer.

Leben und Werk

Otto Apelt war der Sohn des Philosophen und Unternehmers Ernst Friedrich Apelt (1812–1859) und seiner Frau Emilie geb. von Otto. Er war seit 1873 mit Cornelia Rassow verheiratet, der Tochter des Weimarer Gymnasialdirektors Hermann Rassow (1819–1907) und der Mathilde geb. Weimar. Sie hatten drei Kinder: Elisabeth Apelt (* 26. August 1874, † 1946), Hermann Apelt (* 1876, † 1960) und Mathilde Apelt (* 14. Dezember 1880).

Apelt besuchte die Stoy’sche Anstalt in Jena und das Gymnasium in Weimar. Anschließend studierte er von 1865 bis 1869 Klassische Philologie und Philosophie an den Universitäten zu Jena, Leipzig und Berlin. In Jena wurde er zum Dr. phil. promoviert, in Berlin legte er das Oberlehrer-Examen ab. Nach dem Studium trat Apelt in den Schuldienst ein: Von 1869 bis 1898 als Oberlehrer und später Gymnasialprofessor am Weimarer Wilhelm-Ernst-Gymnasium, von 1898 bis 1904 als Direktor des Eisenacher Gymnasiums, seit Ostern 1904 als Direktor des Gymnasiums in Jena. Ostern 1909 trat er als Geheimer Hofrat in den Ruhestand und zog nach Dresden, wo er 1932 hochbetagt starb.

Schon seit seinem Studium war die griechische Philosophie der Arbeitsschwerpunkt Apelts. Er verfasste noch während seiner Dienstzeit mehrere Abhandlungen über die platonische und aristotelische Philosophie. Im Ruhestand widmete er sich dann seinem Lebenswerk, der Übersetzung und Kommentierung sämtlicher Schriften des Platon. Seine Übersetzung erschien von 1916 bis 1937 im Leipziger Verlag Felix Meiner in der Reihe Philosophische Bibliothek, in mehreren Bänden mit teilweise drei Auflagen und war trotz der eher ablehnenden Haltung der Fachwelt weit verbreitet. Das Werk wurde zuletzt 2004 in sechs Bänden nachgedruckt. Außer Platon übersetzte Apelt noch die Werke von Diogenes Laertios (Leben und Meinungen berühmter Philosophen, zwei Bände, Leipzig 1921), die 1. Deklamation des Libanios (Libanius: Apologie des Sokrates, Leipzig 1922), die philosophischen Schriften des Seneca (vier Bände, Leipzig 1923–1924), ausgewählte Elegien des Properz (München 1925) und ausgewählte Moralia des Plutarch (Leipzig 1926–1927).

Literatur

  • Wer ist’s? Unsere Zeitgenossen, 9. Ausgabe (1928), S. 29.

Weblinks

 Wikisource: Otto Apelt – Quellen und Volltexte

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Apelt — ist der Familienname folgender Personen: Andreas H. Apelt (* 1958), deutscher Publizist und Autor Arthur Apelt (1907–1993), deutscher Dirigent und Generalmusikdirektor Ernst Friedrich Apelt (1812–1859), deutscher Philosoph, Hochschullehrer und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ernst Friedrich Apelt — (* 3. März 1812 in Reichenau, Sachsen; † 27. Oktober 1859 auf seinem Gut Oppelsdorf in der Oberlausitz) war ein deutscher Philosoph und Unternehmer. Der Unternehmerssohn widmete sich seit 1831 philosophischen und mathematischen Studien erst bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Willibalt Apelt — Hans Willibalt Apelt (* 18. Oktober 1877 in Löbau; † 16. Juni 1965 in Gräfelfing bei München) war ein deutscher ordentlicher Universitätsprofessor, Staatsrechtslehrer und Politiker (DDP). Er war von 1927 bis 1929 Sächsischer Staatsminister des… …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Apelt — (* 10. Juli 1876 in Weimar; † 11. November 1960 in Bremen) war ein deutscher Politiker (DVP, BDV/FDP) und Senator in Bremen. Er war der Enkel des Philosophen Ernst Friedrich Apelt aus Jena. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Ausbildung und Beruf …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Otto Uhlig — (* 12. April 1872 in Neuwelschhufe bei Dresden; † 27. April 1950 in Radebeul) war ein SPD Politiker, Landtagsabgeordneter und in den Jahren 1919 und 1920 sächsischer Innenminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke …   Deutsch Wikipedia

  • Nonne-Apelt-Schumm-Reaktion — Nọnne A̲pelt Schụmm Re|aktion [nach den dt. Ärzten Max Nonne (1861 1959) u. Friedrich Apelt (1877 1911) u. dem dt. Chemiker Otto Schumm (geb. 1874)]: Reaktion zum Nachweis von Eiweißkörpern in der Rückenmarksflüssigkeit (Liquor wird mit einigen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Seneca — (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher, Staatsmann …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Annaeus Seneca — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • Seneca der Jüngere — Seneca (Büste in der Antikensammlung Berlin) Lucius Annaeus Seneca, genannt Seneca der Jüngere (* etwa im Jahre 1 in Corduba; † 65 n. Chr. in der Nähe Roms), war ein römischer Philosoph, Dramatiker, Naturforscher …   Deutsch Wikipedia

  • De brevitate vitae — (lat. Von der Kürze des Lebens) ist ein Werk aus den Dialogen des römischen Philosophen und Staatsmannes Seneca, welches den richtigen Gebrauch der Lebenszeit behandelt. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Inhalt 3 Interpretation …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”