Otto Kehr

Otto Kehr

Otto Kehr (* 27. Juli 1914 in Döffingen; † 26. Oktober 2009 in Stuttgart-Riedenberg) war ein deutscher Pfarrer. Er war der Gesamtleiter der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart und Gründer der Evangelischen Telefonseelsorge in Stuttgart.

Leben

Otto Kehr besuchte von 1930 bis 1934 die Evangelischen Seminare in Schöntal und Urach (Gymnasien). Während seines Theologiestudiums in Tübingen wurde er immer wieder zum Militär eingezogen und mehrfach verwundet. 1946 wurde er Gemeindepfarrer in Hohenhaslach bei Vaihingen/Enz, 1952 in Plochingen. Er war ab 1959 der Gesamtleiter der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart (eva), wo er mit den Nachwirkungen des Krieges konfrontiert wurde: In Stuttgart lebten seit Kriegsende in ehemaligen Bunkern wohnungslose Menschen, die durch die Evangelischen Gesellschaft betreut wurden.

Otto Kehr gründete 1960 die Evangelische Telefonseelsorge in Stuttgart, deren ehrenamtlicher Vorsitzender er von 1960 bis 1980 war. Diese war damals die dritte Telefonseelsorge Deutschlands. Von 1962 bis 1976 war er Präsident des Internationalen Verbandes für Telefonseelsorge.

Kehr gehörte von 1970 bis 1981 dem Diakonischen Rat und der Diakonischen Konferenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) an. Er engagierte sich unter anderem im Landesausschuss des Diakonischen Werks Württemberg, bei der Liga der Freien Wohlfahrtspflege Stuttgart und der Evangelischen Zentralstelle für Weltanschauungsfragen der EKD.

Kehr galt als ausgewiesener Sozialexperte und Fürsprecher benachteiligter Menschen. Unter Kehrs Leitung entstanden Wohnheime, auch für junge Menschen, und das inzwischen selbstständige Behindertenzentrum (bhz). Außerdem war er Herausgeber des Evangelischen Gemeindeblatts für Württemberg, Vorsitzender der Evangelischen Gemeindepresse und Mitglied des Evangelischen Presseverbandes Württemberg.

Im Ruhestand lebte er zurückgezogen und gesundheitlich beeinträchtigt in Stuttgart-Riedenberg. Er fand seine letzte Ruhestätte auf dem Tübinger Bergfriedhof.

Ehrungen

Quellen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kehr — steht für Kehr (Hellenthal), ein Ortsteil der Gemeinde Hellenthal in der Eifel ein Teil von Langengeisling, einem Stadtteil von Erding in Bayern Kehr ist der Familienname folgender Personen: Albert Kehr (1890–1979), deutscher Heimat und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto [1] — Otto (Odo, Otho, Udo, Audo), deutscher Name (v. altd. ot, »Gut«, also soviel wie Herr von Besitztum). Die merkwürdigsten Träger desselben sind: [Deutsche Könige.] 1) O. I., der Große, Sohn des deutschen Königs Heinrich I. und dessen zweiter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Otto Heller (Kameramann) — Otto Heller (* 8. März[1] 1896 in Prag; † 19. Februar 1970 in London[2]) war ein tschechoslowakisch britischer Kameramann. Heller begann seine berufliche Laufbahn als Filmvorführer in Prag. Während des Ersten Weltkrieges wurde er von der k. u. k …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Kehr — Johannes Otto Kehr, genannt Hans Kehr (* 27. April 1862 in Waltershausen; † 20. Mai 1916 in Berlin), war ein namhafter deutscher Chirurg, Begründer der deutschen Gallenwegschirurgie und Sachbuchautor …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Kehr — Paul Fridolin Kehr (* 28. Dezember 1860 in Waltershausen; † 9. November 1944 in Wässerndorf, Landkreis Kitzingen) war ein deutscher Historiker und Diplomatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Oskar Kehr-Steiner — (* 31. Januar 1904 in Altona; † 1990 in Eutin) war ein deutscher Maler und Graphiker, der sich überwiegend Motiven aus Norddeutschland widmete. Leben Oskar Kehr Steiner studierte an der Kunstgewerbeschule Hamburg. 1929 war er Mitbegründer der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergfriedhof (Tübingen) — Waldkapelle des Tübinger Bergfriedhofs …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg — Diese Liste zählt die Träger der Verdienstmedaille des Landes Baden Württemberg und − seit deren Umbenennung am 26. Juni 2009 − die Träger des Verdienstordens des Landes Baden Württemberg auf. Die Zahl der lebenden Träger des Ordens ist auf 1.000 …   Deutsch Wikipedia

  • 1914 — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 19. Jahrhundert | 20. Jahrhundert | 21. Jahrhundert   ◄ | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er | 1920er | 1930er | 1940er | ► ◄◄ | ◄ | 1910 | 1911 | 1912 | 1913 |… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Gesellschaft Stuttgart — Die Evangelische Gesellschaft Stuttgart, die heute kurz „eva“ genannt wird, ist eine der bedeutendsten Einrichtungen der Diakonie in Deutschland. Inhaltsverzeichnis 1 Entstehung der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart 2 Vom Traktatverein zur… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”