Otto Rüdiger (Politiker)

Otto Rüdiger (Politiker)

Otto Rüdiger (* 23. September 1885 in Magdeburg; † 30. März 1976 in Goslar) war ein deutscher Politiker (SPD).

Der in einem Waisenhaus aufgewachsene Metallarbeiter Rüdiger trat 1906 der SPD bei. 1919 Vorsitzender des Ortsvereins Wolfenbüttel. 1922 wurde er in die Stadtverordnetenversammlung gewählt. 1923 war er Leiter der Innenbehörde. Später arbeitete er als Geschäftsführer der AOK Wolfenbüttel. Am 12. September 1932 wurde er nach einem Umzug des Reichsbanners, bei dem ein Schuss gefallen war, von der NS-Regierung des Landes Braunschweig als stellvertretender Leiter der Stadtpolizeibehörde Wolfenbüttel abgelöst. Er übernahm zunächst die Leitung der AOK Harzburg und versuchte sich später als Einzelhändler.

Im August 1938 wurde er mit 60 anderen ehemaligen Kommunisten und Sozialdemokraten (darunter Otto Grotewohl) durch die Gestapo festgenommen und verbrachte mehrere Monate in Untersuchungshaft, kam aber ohne Prozess wieder frei. Ab dem 1. Mai 1939 arbeitete er als kaufmännischer Angestellter für die Spirituosenfirma seines politischen Gegners Curt Mast ("Jägermeister").

Nach dem Attentat vom 20. Juli 1944 wurde Rüdiger im Zuge der Aktion "Gewitter" verhaftet und verbrachte Monate in den KZs Sachsenhausen und Ravensbrück. Sein Arbeitgeber Mast setzte sich für seine Befreiung ein, und er kam am 1. Dezember 1944 wieder frei, während 13 andere Braunschweiger Sozialdemokraten, darunter der ehemalige Ministerpräsident Heinrich Jasper, in Bergen-Belsen ermordet wurden oder die Lagerbedingungen nicht überlebten.

Nach Kriegsende übernahm Rüdiger wieder die Leitung der AOK Wolfenbüttel und wurde in die Stadtverordnetenversammlung gewählt, wo er der sozialdemokratisch-kommunistischen Einheitsfraktion vorstand. Am 12. Februar 1946 wurde er einstimmig zum Bürgermeister gewählt, nachdem der bisherige, von den Alliierten eingesetzte sozialdemokratische Bürgermeister Willy Mull das Amt des Stadtdirektors übernommen hatte.

Am 14. Dezember 1948 wurde turnusgemäß ein neuer Bürgermeister gewählt. Rüdiger wurde durch ein CDU-Mitglied abgelöst und lehnte des Amt des stellvertretenden Bürgermeisters ab. 1951 wurde er mit einer Stimme Mehrheit überraschend wieder zum Bürgermeister gewählt, legte das Amt jedoch 1952 nieder und zog sich aus der Kommunalpolitik zurück. Im Ruhestand verfasste er eine sehr akribische Geschichte der SPD Wolfenbüttel.

Rüdiger war vom 21. Februar bis zum 21. November 1946 Mitglied des ernannten Braunschweigischen Landtages.

Literatur

  • Barbara Simon: Abgeordnete in Niedersachsen 1946–1994: Biographisches Handbuch. 1996, S. 319.
  • Otto Rüdiger: Politische Laufbahn des Bürgermeisters Otto Rüdiger (5. September 1946). Typoskript im Staatsarchiv Wolfenbüttel
  • Otto Rüdiger: Geschichte der SPD Wolfenbüttel. 2 Bde. Typoskript o. J. im Staatsarchiv Wolfenbüttel
  • Klaus Erich Pollmann: Anfang und Ende zugleich. Der Braunschweigische Landtag 1946. Braunschweig 1999

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Otto Rüdiger — ist der Name folgender Personen: Otto Rüdiger (Historiker) (1845–1904), deutscher Historiker, Lehrer und Schriftsteller Otto Rüdiger (Politiker) (1885–1976), deutscher Politiker (SPD) Otto Rüdiger (Physiker) (* 1913), deutscher Physiker und… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Funke (Politiker) — Otto Funke (* 23. August 1915 in Lennep; † 22. Dezember 1997 in Berlin) war ein deutscher Politiker (KPD/SED) und Funktionär. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Rüdiger — ist ein männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung des Namens 2 Bekannte Namensträger 2.1 Vorname 2.2 Familienname …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Wiesheu — (* 31. Oktober 1944 in Zolling) ist ein deutscher Politiker der CSU. Er war von 1993 bis 2005 Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie und von 2005 bis 2009 Vorstandsmitglied der Deutschen Bahn AG.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Korfes — (* 23. November 1889 in Wenzen; † 24. August 1964 in Potsdam) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor der Volkspolizei sowie Archivar und Staatswissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Rahn — Otto Wilhelm Rahn (* 18. Februar 1904 in Michelstadt im Odenwald; † 13./14. März 1939 bei Söll (Tirol), Österreich) war ein deutscher Schriftsteller, Mediävist und Ariosoph,[1] der sich mit dem Gralsmythos beschäftigte. Inhaltsverzeichnis 1 Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Flohr — Otto Friedrich Carl Flohr (* 17. Januar 1869 in Bremen; † 26. Juli 1942 in Bremen) war ein Bremer Kaufmann, Politiker (DNVP und NSDAP), Mitglied der Bremer Bürgerschaft und Senator. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Politik …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Bleibtreu — (* 19. Juli 1904 in Greifswald; † 6. Juni 1959 in Düsseldorf) war ein deutscher Jurist, Verwaltungsbeamter und Politiker. Leben und Beruf Bleibtreu wurde als Sohn eines Professors geboren. Nach dem Abitur studierte er Rechtswissenschaft an den… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Thielemann — (* 12. Januar 1891 in Braunschweig; † 17. März 1938 im KZ Dachau) war ein deutscher SPD Politiker und Zeitungsredakteur. Er war von 1924 bis 1933 Mitglied des Braunschweigischen Landtages, wandte sich aktiv gegen den Nationalsozialismus und wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Böckel — Dr. Otto Böckel „Berliner Bewe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”