- Piper PA-32R
-
PA-32R Lance/Saratoga
Piper PA-32R-301T Saratoga II TCTyp: Leichtflugzeug Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Piper Aircraft Corporation Erstflug: 30. August 1974 Indienststellung: 1975 Produktionszeit: 1975 bis 2009 Die Piper PA-32R ist ein einmotoriges, sechssitziges Leichtflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Piper. Es handelt sich um eine Weiterentwicklung der Piper Cherokee Six.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bis ins Jahr 1972 war die Piper PA-24 „Comanche“ Pipers stärkstes einmotoriges Flugzeug, das zudem einiges an Komfort bot. Danach begann Piper damit, ein vollkommen neues Modell zu entwickeln, das noch bessere Leistung und noch mehr Luxus bieten sollte. Das Ergebnis war eine Weiterentwicklung der Piper PA-32 Cherokee Six, bei der der Rumpf verstärkt und ein Einziehfahrwerk installiert wurde. Aus diesem Grund bekam der neue Typ die Zusatzkennung „R“ (englisch: retractable landing gear = einziehbares Fahrgestell). Die PA-32R war entstanden. Bei der PA-32RT stand das „T“ für das hier verwendete T-Leitwerk.
Der Prototyp hatte seinen Erstflug am 30. August 1974, die Musterzulassung nach CAR 3-8 (Normalkategorie) schloss sich am 25. Februar 1975 an. Die erste Serienmaschine flog am 17. Juli 1975.[1]
Während die meisten Maschinen direkt bei Piper in Vero Beach, Florida gebaut wurden, gab es auch eine Lizenzfertigung bei Embraer in Brasilien mit der Bezeichnung Embraer EMB-721 Sertanejo.
Die Fertigung der PA-32R sowie die aller weiteren PA-32 Versionen endete 2009[2]
Versionen
Folgende Versionen wurden gebaut (Fertigungszeitraum in Klammern):
- PA-32R-300 (1976–1978)
- PA-32RT-300 (1978–1979)
- PA-32RT-300T (1978–1979) (Turbolader-Version)
- PA-32R-301 (1980–2007)
- PA-32R-301T (1980–2009) (Turbolader-Version)
In Brasilien entstanden bei Embraer folgende PA-32R - Versionen :
- EMB-721C Sertanejo
- EMB-721D Sertanejo
Technische Daten (PA-32RT-300)
Kenngröße Daten Besatzung 1 Passagiere 5-6 Länge 8,44 m Spannweite 9,99 m Höhe 2,9 m Flügelfläche 16,2 m² Leergewicht 912 kg max. Startgewicht 1633 kg Reisegeschwindigkeit 258 km/h Höchstgeschwindigkeit 306 km/h Dienstgipfelhöhe 4450 m Reichweite 1600 km Triebwerk Lycoming IO-540-K1G5 mit 300 PS Siehe auch
Einzelnachweis
- ↑ John W.R. Taylor (Hrsg.): Jane's all the World's Aircraft, 1978/79, S. 401
- ↑ http://www.piper.com/pages/DiscontinuedAircraft.cfm
Weblinks
Zivilflugzeuge: E-2 | F-2 | G-2 | H-2 | J-2 (Taylor) | J-2 (Piper) | J-3 | J-4 | J-5 | PA-6 | PA-7 | PA-8 | PA-11 | PA-12 | PA-14 | PA-15 | PA-16 | PA-17 | PA-18 | PA-19 | PA-20 | PA-22 | PA-23 Apache | PA-23 Aztec | PA-24 | PA-25 | PA-26 | PA-28 | PA-29 | PA-30 | PA-31 | PA-31T | PA-32 | PA-32R | PA-33 | PA-34 | PA-35 | PA-36 | PA-38 | PA-39 | PA-42 | PA-44 | PA-46 | PA-47 | PA-60
Militärflugzeuge: AE | C-83 | HE | L-4 | L-14 | L-18 | L-21 | LNP | NE | O-59 | PA-48 | TG-8 | U-7
Wikimedia Foundation.