- Palasthotel (Berlin)
-
Das Palasthotel wurde 1979 in Berlin-Mitte an der Spree eröffnet und bis 1992 von der Interhotel-Kette betrieben. Nach der Schließung folgte 2000 der Abriss des Komplexes, auf dessen Gelände anschließend das CityQuartier DomAquarée errichtet wurde, in dem ein Hotel der Radisson SAS-Kette untergebracht ist.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Hotel lag auf einem Grundstück an der Spree, das von der Karl-Liebknecht-Straße und der Spandauer Straße begrenzt wurde. Auf der anderen Uferseite befand sich der Berliner Dom und der mittlerweile ebenfalls abgerissene Palast der Republik. Das Marx-Engels-Forum war auf der anderen Seite der Karl-Liebknecht-Straße.
Geschichte
Vor dem Palasthotel der DDR gab es schon ein Hotel mit diesem Namen am Leipziger Platz. Das von Ludwig Heim zwischen 1892 und 1893 erbaute Haus wurde im Krieg zerstört und die Ruine in der Nachkriegszeit abgeräumt.[1]
Mit der Planung für das neue Hotel wurde 1976 begonnen. Auf dem Gelände befanden sich vor dem Zweiten Weltkrieg Wohnhäuser, die zum Teil schwer beschädigt und um 1950 abgerissen worden waren. Nach einem Entwurf von Ferenc Kiss begannen die Bauarbeiten unter der Leitung von Erhardt Gißke. Der dreiflüglige Bau, der sich um einen Innenhof spannte, war vertikal in drei Bereiche untergliedert. Die unteren zwei, teilweise drei Stockwerke waren ein horizontal ausgerichteter Flachbau, in dem sich sieben Restaurants, drei Bars und ein Café – mit zusammen 2000 Sitzplätzen – befanden. Verbunden über ein technisches Zwischengeschoss thronte darüber ein Bau mit 600 Hotelzimmern und 40 Suiten mit insgesamt 1000 Hotelbetten. Der Haupteingang befand sich mit der Vorfahrt im Innenhof, durch den auch die Tiefgarage erreicht werden konnte.[2]
Das Hotel war eines von vier Hotels in der DDR, die von DDR-Bürgern nicht genutzt werden konnten und ausschließlich auf ein westliches Publikum ausgerichtet waren. Dafür war es mit „West-Produkten“ ausgestattet, die sonst in der DDR kaum oder nicht erhältlich waren, wie die Limousinen von BMW, Audi und Volvo. Dem DDR-Devisenbeschaffer Alexander Schalck-Golodkowski und dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS) diente es als Kontaktort. Schalck-Golodkowski unterhielt in den Zimmern 80.26 und 80.27 ein Büro unter Leitung des Österreichers Herbert Rübler. Der für den Einkauf von Westprodukten zuständige Rübler verstarb 1989 an einer Kopfverletzung im Palasthotel.[3]
Das MfS überwachte große Teile des Hotels per Video und hatte 25 bis 30 der Zimmer mit versteckten Audio- und Videoaufzeichnungsgeräten ausgestattet. Für den Dienst interessante Gäste bekamen diese Räume zugeteilt.[4] Unter anderem setzte das MfS Prostituierte ein, um Informationen von westlichen Gästen abzuschöpfen.[5] Den Terroristen Abu Daoud, Drahtzieher der Geiselnahme von München 1972, brachte das MfS ab 1981 für längere Zeit in dem Hotel unter.
Nach der deutschen Wiedervereinigung wurde das Hotel bis 1992 von der Interhotel AG weitergeführt. Die erste Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen in Berlin bezog einen Trakt. Die Radisson SAS-Kette übernahm 1992 das Haus.[6] Der Abriss erfolgte 2000.
In Thomas Brussigs 2004 erschienen Roman Wie es leuchtet spielt das Hotel eine zentrale Rolle. Matthias Matussek war als Korrespondent im Palasthotel untergebracht. Seine Erinnerungen und Beschreibungen über die deutsche Einheit veröffentlichte er in den Büchern "Palasthotel oder Wie die Einheit über Deutschland hereinbrach" und "Palasthotel Zimmer 6101. Reporter im rasenden Deutschland".
Weblinks
Commons: Palasthotel (Berlin-Mitte) – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Palast Hotel am Potsdamer Platz
- ↑ Berlin. Architektur von Pankow bis Köpenick. VEB Verlag für Bauwesen, Berlin 1987
- ↑ Dirk Banske, Michael Behrendt: Tod aus dem Osten. In: Die Welt, 26. September 2003
- ↑ Milliarden mit KoKo. In: SPIEGEL special 2/1990, Seite 58
- ↑ Liebe öffnet jeden Tresor. In: Der Spiegel. Nr. 9, 1991, S. 84–94 (online).
- ↑ F. Kunke, D. Reichert: Schonender Abbruch in Berlin-Mitte. (PDF) In: Tiefbau 2/2002
52.51966666666713.402666666667Koordinaten: 52° 31′ 11″ N, 13° 24′ 10″ OKategorien:- Ehemaliges Hotel in Berlin
- Architektur (DDR)
- Erbaut in den 1970er Jahren
- Berlin-Mitte
- Zerstört in den 2000er Jahren
Wikimedia Foundation.