- Papa Don’t Preach
-
Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles[1] Papa Don’t Preach DE 2 14.07.1986 (17 Wo.) AT 4 01.08.1986 (14 Wo.) CH 2 20.07.1986 (13 Wo.) UK 1 28.06.1986 (15 Wo.) US 1 1986 Papa Don’t Preach ist ein Lied von Madonna aus dem Jahr 1986, das von ihr und Brian Elliot geschrieben wurde. Es erschien im Album True Blue.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach dem Schreiben der Rohfassung betrachtete Elliot den Song als einen Lovesong, doch nach Madonnas Bearbeitung erhielt das Lied ein wenig Tiefe und auch eine Handlung. Charakteristisch stellt der Song einen Spiegel jugendlichen Klatsches dar. Beim Schreiben der ersten Fassung ließ sich Elliot von einigen Schülerinnen der North Hollywood High School in Los Angeles inspirieren, vor allem von denen, die bereits als Teenager schwanger wurden. Am offenen Fenster seines Studios bekam Elliot verschiedene Diskussionen und Meinungen über Teenagerschwangerschaften von Schülerinnen der nahe gelegenen High School mit. Elliott verfolgte die Diskussionen während der Schulpausen aufmerksam und schrieb alle Eindrücke zu diesem Thema auf. 2009 befragte die Musikzeitschrift Rolling Stone Madonna, weswegen der Titel Papa Don't Preach ausgewählt wurde.
„[Das Lied] passt sehr gut zu mir, vor allem als ich männlichere Autoritäten annahm, so verbindet mich das Lied mit der Katholischen Kirche und meinen Vater mit seiner konservativen Art. [...] Zu 'Papa Don't Preach' gab es sehr viele Meinungen –dadurch konnte jeder einen anderen Inhalt zum Lied interpretieren und das war super. So fragte sich jeder, ist das Lied für eine Teenagerschwangerschaft, oder doch eher für eine Abtreibung, etc."“
– Madonna in einem Interview Mit Rolling Stone (2009)
Die Melodie des Songs verbindet klassische mit Pop-Elemente. Zu hören sind Rhythmus-, Akustik- und E-Gitarren, Keyboard, Drumcomputer und Streichinstrumente. Die Taktangabe bewegt sich zu einem moderaten Tempo von 116 Schlägen pro Minute, der Notenschlüssel entspricht dem F-Moll und das Intro entstand nach dem Vorbild Beethovens. Das Intro beginnt mit einem Streichersolo, gefolgt von einem Dance-Beat und dieser wird auch beibehalten.
Die Aufnahmen fanden im Herbst 1985 statt. Das Lied handelt von einem schwangeren Teenager, der gegen den Willen seines Vaters und seiner Freunde keine Abtreibung durchführen möchte.[2]
Musikvideo
Die Regie des Musikvideos führte James Foley, der auch die Regie zu den Videos zu Live to Tell und True Blue übernahm. Im Video spielt Madonna ein Tomboy, die eine Jeans, eine schwarze Lederjacke und ein Slogan-T-Shirt mit der Aufschrift "Italians Do It Better" (deutsch: Italiener tun es besser) trägt. In einigen Szenen wechselt sich ihr Kleidungsstil. Zu Beginn des Videos sieht man die Skyline von New York, dann läuft Madonna einen Weg entlang und beginnt zu singen. Währenddessen sieht man von ihr einige Kindheitsaufnahmen mit ihrem Vater. Nach den Kindheitsaufnahmen sieht Madonna einen Mann, der später im Video ihr Freund wird und verliebt sich in ihm. Beim Refrain tanzt Madonna in einem dunklen Raum in einem dunklen Kleid. Um ihren Freund zu besuchen folgt sie ihm zu seinem Arbeitsplatz, wo er als Automechaniker arbeitet, und beide verleben nach der Arbeit einen Abend zu zweit. Nach dem Date findet sie heraus, dass sie schwanger ist und sagt dies nach langem Zögern ihrem Vater. Danach folgt ein Streit; am Ende versöhnen sich Madonna und ihr Vater.[3]
Cover-Versionen
- 1986: Weird Al Yankovic (Polka Party)
- 1999: Ten Masked Men
- 2002: Kelly Osbourne
- 2002: Mad'House
- 2003: Alisha
- 2004: Mario Winans
- 2009: Glee
Einzelnachweise
- ↑ Quellen Chartplatzierungen: DE / AT / CH / UK /, abgerufen am 14. November 2010.
- ↑ http://www.amazon.de/True-Blue-Madonna/dp/B000002L9S
- ↑ Musikvideo in Youtube.com
Wikimedia Foundation.