Patrouillenboot PT 109

Patrouillenboot PT 109
Filmdaten
Deutscher Titel Patrouillenboot PT 109
Originaltitel PT 109
Produktionsland Vereinigte Staaten
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1963
Länge 140 Minuten
Altersfreigabe FSK 16
Stab
Regie Leslie H. Martinson
Drehbuch Richard L. Breen
Vincent X. Flaherty
Howard Sheehan
Produktion Bryan Foy
Kamera Robert Surtees
Schnitt Folmar Blangsted
Besetzung

Patrouillenboot PT 109 ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1963, der autobiografisch die Erlebnisse von John F. Kennedy als Kommandant des Schnellboots PT-109 im Zweiten Weltkrieg schildert. Das adaptierte Drehbuch von Vincent Flaherty und Howard Sheehan basiert auf dem Buch PT 109: John F. Kennedy in WWII des Autors Robert J. Donovan.

Neben den offiziell im Abspann Genannten wirkten unter anderem auch Andrew Duggan als Erzähler und George Takei als Steuermann eines japanischen Zerstörers mit. Letzter sollte später als Sulu in Star Trek noch zu weltweiter Bekanntheit kommen. Drehort für den Film war Little Palm Island in den Florida Keys.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Der junge Marineleutnant John F. Kennedy nutzt, sehr zum Erstaunen seines Vorgesetzten Commander C. R. Ritchie, den Einfluss seiner Familie, um sich in das umkämpfte Gebiet der Salomonen versetzen zu lassen. Dort versammelt er eine Crew – unter anderem bestehend aus Leonard J. Thom, „Bucky“ Harris und Edmund Drewitch – um sich, mit der es ihm gelingt das beschädigte Torpedoboot PT 109 zu reparieren.

In einer Mission wird PT 109 entsendet, um auf einer Insel abgeschnittene Fallschirmjäger zu evakuieren. Kennedy gelingt es, die Männer an Bord zu nehmen, kann aber gerade noch die Reichweite der japanischen Waffen verlassen, als seinem Boot der Treibstoff ausgeht. Die Strömung droht PT 109 langsam wieder zur Insel zurück zu treiben, als ein weiteres Torpedoboot erscheint, das Kennedy und seiner Crew hilft, die Mission doch noch positiv abzuschließen.

Ein weiterer Einsatz ist weniger glücklich. In einer stockdunklen Nacht kommt es zu einem Zusammenstoß mit einem japanischen Zerstörer, bei der das Torpedoboot in zwei Teile zerbricht und zwei Crewmitglieder sterben. Kennedy gelingt es, sich mit den Überlebenden auf eine Insel zu retten. Dort entdeckt man nach ein paar Tagen einige Eingeborene, denen man eine auf eine Kokosnuss geschnitzte Botschaft mitgeben kann, die schließlich einen Küstenbeobachter in Australien erreicht. Diesem gelingt es, den notwendigen Rettungseinsatz für die Crew in die Wege zu leiten. Nachdem die Mannschaft von PT 109 geborgen werden konnte, entscheidet sich Kennedy, trotz der ihm angebotenen Möglichkeit nach Hause zurückzukehren, dafür, weiter im Fronteinsatz zu bleiben.

Hintergrund

Verhältnis zur Vorlage

Im Film wird PT 109 als vermisst gemeldet und eine Suche beginnt. Nach Ansicht des National Geographic und der Buchvorlage war das Boot aber als Verlust abgeschrieben worden, nachdem einige andere Torpedoboote eine Explosion beobachtet hatten. So gab es bereits einen Trauergottesdienst auf dem Stützpunkt auf Rendova, während die Crew in Wahrheit auf einer Insel hinter feindlichen Linien fest saß.

Die Inselbewohner Biuki Gasa und Eroni Kumana, die im Film als Eingeborene dargestellt werden, waren in Wahrheit von Küstenbeobachter Arthur Evans ausgesandt worden. Der Film hält sich hier übrigens im weiteren an die Buchvorlage, dass es Kennedy war, der die Idee hatte eine Botschaft in die Kokosnuss zu ritzen. Gasa meinte hingegen später in einem Interview, das es sein Vorschlag war.

Die im Film dargestellte Szene der Rettung der Marines, findet im Buch in dem Kapitel über PT-59 statt – das Boot, das Kennedy nach PT 109 befehligt hat.

Einfluss des Weißen Haus

Das Weiße Haus und Präsident Kennedy waren während des gesamten Entstehungsprozesses des Films mit eingebunden. So standen für die Hauptrolle unter anderem auch Peter Fonda, Edd Byrnes (Jacqueline Kennedys Wahl), Warren Beatty und Jeffrey Hunter als mögliche Hauptdarsteller zu Auswahl. Kennedy entschied sich schließlich für Cliff Robertson, nachdem er die Probeaufnahmen gesehen hatte.[1]

Der Präsident war es auch, der sich gegen Raoul Walsh als Regisseur ausgesprochen hatte, nachdem er dessen Marines Let’s Go gesehen und nicht gemocht hatte.[2]

Literatur

  • Robert J.Donovan: PT 109: JOHN F. KENNEDY IN WORLD WAR II.. McGraw-Hill Book Company, Inc. Verlag, New York 1961.
  • Robert J. Donovan: Kennedy auf PT 109. Das Kriegserlebnis des ermordeten amerikanischen Präsidenten. Lichtenberg Verlag, München 1964. (deutsche Übersetzung von Paul Baudisch)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Lights, Camera, Exploitation - Page 2 - News - New York - Village Voice
  2. No laughing matter: Vaugh Meader, the Kennedy administration, and presidential impersonations on radio | Historical Journal of Film, Radio and Television | Find Articles at BN...

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • John F. Kennedy — (1963) John Fitzgerald „Jack“ Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline …   Deutsch Wikipedia

  • Cliff Robertson — (1981) Cliff Robertson (* 9. September 1923 als Clifford Parker Robertson III in La Jolla, Kalifornien; † 10. September 2011 in Stony Brook[1], New York) war ein US amerikanischer Schauspieler …   Deutsch Wikipedia

  • Michael James Vijencio Gubitosi — Robert Blake (* 18. September 1933 in Nutley, New Jersey; gebürtig Michael James Vijencio Gubitosi) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Leben und Leistungen Der als Michael James Vijencio Gubitosi geborene Schauspieler entstammt einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Blake (Schauspieler) — Robert Blake (* 18. September 1933 in Nutley, New Jersey; gebürtig Michael James Vijencio Gubitosi) ist ein US amerikanischer Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Leistungen 2 Filmografie (Auswahl) 3 We …   Deutsch Wikipedia

  • Robert Culp — Robert Culp, Oktober 2005 Robert Culp (* 16. August 1930 in Oakland, Kalifornien; † 24. März 2010 in Los Angeles) war ein US amerikanischer Schauspieler, der ab Mitte der 1950er Jahre in verschiedensten Fernsehserien wie Abenteuer im Wilden… …   Deutsch Wikipedia

  • Ty Hardin — (* 1. Januar 1930 in New York City; eigentlich Orton Whipple Hungerford II) ist ein US amerikanischer Schauspieler, der von den späten 1950er bis in die frühen 1970er Jahre vor allem mit Fernsehserien wie Bronco und S.O.S. – Charterboot, aber… …   Deutsch Wikipedia

  • Grant Williams — (* 18. August 1931 in New York City; † 25. Juli 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmschauspieler und Operntenor. Seine wohl bekannteste Filmrolle war die von Scott Carey in dem Science Fiction Klassiker Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Norman Fell — (* 24. März 1924 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. Dezember 1998 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler im Theater, Film und im Fernsehen. In Filmen war Fell seit den 1960er Jahren häufig in Nebenrollen besetzt.… …   Deutsch Wikipedia

  • USS Saufley (DD-465) — USS Saufley Geschichte Typ Zerstörer Bauwerft Federal Shipbuilding and Dryd …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kriegsfischkutter — Diese Liste der Kriegsfischkutter dient als ergänzende Information zum Hauptartikel Kriegsfischkutter. Der Überblick zu den Nachkriegsbauten findet sich in der Liste der Kriegsfischkutter (Nachkriegsbau) ein Überblick zu Marinekennungen und… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”