Paul-Gerhardt-Stift

Paul-Gerhardt-Stift
Straßenfront des Paul-Gerhardt-Stifts in der Müllerstraße –
rechts: Ursprüngliches Diakonissenmutterhaus, Mitte: erster Erweiterungsbau 1898, links: zweiter Erweiterungsbau um 1920

Das Paul-Gerhardt-Stift ist eine am 7. Juni 1876 durch den evangelischen Pfarrer Carl Schlegel gegründete private Stiftung zur Pflege von Kranken, Kindern und Alten in christlicher Tradition der Nächstenliebe. Das Mutterhaus hatte seinen Sitz in Berlin-Kreuzberg, erwarb dann ein Baugelände im heutigen Stadtteil Berlin-Wedding und beauftragte die Architekten Ernst Schwartzkopff und Heinrich Theising mit der Errichtung eines entsprechenden Gebäudekomplexes. Die in mehreren Etappen fertiggestellten Bauten bestehen aus einem langgestreckten repräsentativen Diakonissenmutterhaus, einer Kapelle, einem Krankenhaus mit Isolierstation und mehreren Wohnhäusern. Die Stiftung wurde bei ihrer Gründung bereits nach dem Kirchenliederdichter Paul Gerhardt benannt. Die Gesamtanlage steht unter Denkmalschutz.[1]

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verkehrsanbindung des Paul-Gerhardt-Stifts

Die etwa 20.000 m2 große Fläche mit der Stiftsanlage befindet sich im Bezirk Mitte von Berlin, Ortsteil Wedding. Sie umfasst den größeren Teil des Straßengevierts Müllerstraße (56 bis 58), Barfusstraße, Edinburgher Straße und Türkenstraße (Hofseite). Erreichbar sind die Einrichtungen sowohl mit der U-Bahnlinie 6 (Station Rehberge) als auch mit dem Linienbus Nr. 120, Haltestelle Türkenstraße.

Das Diakonissenmutterhaus

Diakonissenmutterhaus

Das Diakonissenmutterhaus („Mutterhaus Kaiserswerther Ordnung“)[2] diente zur Ausbildung von christlichen Krankenschwestern. Die Auszubildenden und die mit einem Abschluss versehenen Schwestern wohnten in diesem Gebäude. Sie arbeiteten mit Krankenhäusern zusammen, betreuten darüber hinaus rund vierzig Kindertagesstätten und unterstützten die dortigen Gemeindeschwestern in der Stadt Berlin bzw. in den umgebenden Dörfern.

Die Ausbildung von Krankenschwestern konnte hier in der Müllerstraße ab 1888 beginnen, als das Mutterhaus in einer ersten Bauetappe fertiggestellt und unter dem Protektorat der Kaiserin Auguste Viktoria eingeweiht worden war. Das Geld für den Ankauf des Baugeländes und die Errichtung der Gebäude kam überwiegend aus privaten Spenden, auf einer Bronzetafel in der Toreinfahrt wird besonders ein Hermann Silka als Förderer hervorgehoben. Das Kuratorium der Stiftung hatte die bereits bekannte Architektensozietät Ernst Schwartzkopff & Heinrich Theising mit Entwürfen beauftragt, die dann auf dem Grundstück in mehreren Bauabschnitten umgesetzt wurden. Die Baumeister wählten einen damals üblichen Baustil in Anlehnung an die märkische Backsteingotik. Das symmetrische Haupthaus mit einem schiefergedeckten Satteldach erstreckte sich parallel zur Müllerstraße.

Toreinfahrt im Erweiterungsbau von 1898

Nördlich schließt sich der in einem zweiten Bauabschnitt zwischen 1897 und 1898 entlang der Müllerstraße und in die Tiefe der Fläche verlegte Trakt an. Das Mutterhaus erhielt im Hochparterre einen kleinen und einen großen repräsentativen holzgetäfelten Festsaal und in den darüber liegenden Etagen Schlafräume für die Diakonissen sowie Verwaltungsräume. Der neuere Gebäudeteil ist in lebhafterer Fassadengliederung, mit einer großzügigen Toreinfahrt sowie Schmuckgiebeln und einem Standerker in der Straßenfront ausgestattet und durch hellere und glattere Backsteine erkennbar. Nach 1905 gab es einen zweiten Anbau bis zur Ecke Barfusstraße, der mit heller Majolika verkleidet wurde und Jugendstilartige Elemente trägt.

Großer Gemeindesaal
Statue Paul Gerhardt im großen Gemeindesaal

Nach Abschluss dieser Bauetappen erhielt der große Festsaal eine Bronzestatue zu Ehren von Paul Gerhardt, die der Bildhauer Friedrich Pfannschmidt auf der Grundlage seines Denkmalmodells für die Paul-Gerhardt-Kirche in Lübben formte (1909). Die Malerin Christa Weiß fertigte Ölgemälde für den kleinen Festsaal an (1912/1913). In der Toreinfahrt befindet sich ein farbiges Mosaik mit dem Hinweis: „Erbaut Anno Domini 1897–98“. In die Erweiterungsbauten zogen neue Abteilungen wie ein Kindergärtnerinnenseminar, eine Hauspflegeschule und andere soziale Bildungsinstitutionen ein. Ein gleichgestaltetes Mosaik mit Rankenmuster schmückt die Fassade zur Müllerstraße.

In den 1930er Jahren, während der nationalsozialistischen Diktatur wurden die meisten christlichen Ausbildungsstätten des Stifts geschlossen, aus finanziellen Gründen mussten auch die Hilfsarbeiten verringert werden. Am Ende des Zweiten Weltkriegs erlitt der Gebäudekomplex starke Zerstörungen Und nach dem Krieg mangelte es schlicht an allem – außer der geringen Zahl von Diakonissen (1946 werden nur 146 angegeben gegenüber 1928, wo es noch 425 Schwestern waren) – fehlte es an Grundnahrungsmitteln und anderen materiellen Dingen, so dass der Wiederaufbau und die Wiederinbetriebnahme der Einrichtungen nur langsam realisiert werden konnten. Pflegedienstaufgaben wurden in den folgenden Jahren immer mehr von nicht christlichen Krankenschwestern wahrgenommen.[2]

Gesamtansicht der Kapelle

Stiftskirche

Auf dem Hof ergänzt eine kleine Kapelle ebenfalls im neogotischen Baustil das Bauensemble. 1991, nach fast 100 Jahren ihres Bestehens erhielt die Kapelle neue farbige Bleiglasfenster an den Seitenwänden und in der Altarapsis. Gestaltet wurden die insgesamt sechs Fenster vom Neuköllner Glaskünstler Detlef Graw nach Liedmotiven von Paul Gerhardt („Befiehl du deine Wege“, „Geh' aus mein Herz und suche Freud“, „Ich singe Dir mit Herz und Mund“, „Wie soll ich dich empfangen“, „Sollt ich meinem Gott nicht singen“, „Ich steh an deiner Krippe hier“)[3] und von Eric Feist ausgeführt. Die schlichte Kapelle wird von einer Kreuzkuppel überwölbt; ihr hölzerner Altar steht auf der Estrade der weiß getünchten Altarapsis. Auf der Empore befindet sich eine kleine Orgel.

Krankenstation und Pflegeheime

Krankenhausflügel auf dem Hof des Stifts

Die Backsteingebäude im Hofgelände wurden von den Maurermeistern Stüwe und Pullich wiederum nach Plänen von Schwartzkopff & Theising errichtet. Sie dienten nach ihrer schrittweisen Fertigstellung bis 1905 verschiedenen Abteilungen des Krankenhauses, insbesondere enthielten sie eine „Siechenstation“, ein „Krüppelheim“, eine Isolierstation, eine Poliklinik für behinderte Kinder, ein Säuglingsheim. Schließlich kamen noch ein Kesselhaus und eine Leichenhalle auf dem Hof hinzu, der anschließend begrünt wurde. 1908 wurde der ursprünglich zweistöckige Krankenhausflügel durch Heinrich Theising um ein weiteres Stockwerk erhöht (sein Sozius war 1905 verstorben).

Seniorenheime auf dem Hof des Stifts

Das Paul-Gerhardt-Stift übertrug dem Architekten Otto Rüger in den 1920er-Jahren die Aufgabe, nordöstlich an das Gelände anschließend ein Feierabendheim zu errichten. Das 1928 im Stil der Moderne fertiggestellte Heim wendet seine Fassade zur Edinburgher Straße. Das Feierabendheim wurde 1950/51 nach Plänen des Architekten Hermann Schluckebier umgebaut und genau 50 Jahre später hofseitig um ein „Wohnstift“ ergänzt. 1989 wurden das „Damenheim“ und 1991 auch das Kinderheim geschlossen.

Wegen der nicht mehr zeitgemäßen Ausstattung und der inzwischen anderweitig entstandenen Krankenhäuser in der Stadt beschloss der Senat von Berlin die Einstellung des Krankenhausbetriebs zum Jahr 1989.[2]

Die Gebäude erhielten bald eine neue Nutzung als Heim für Übersiedler aus der DDR und Spätaussiedler aus Polen und der GUS. Von 1995 bis 2004 hatte das Wohnheim seinen Schwerpunkt auf der Betreuung von traumatisieren Kriegsflüchtlingen aus verschieden Krisengebieten (Bosnien, Kurden aus der Türkei und Syrien, Tschetschenien, Iran, Irak u.a.

Heutige Nutzung

Wohngebäude im Besitz des Paul-Gerhardt-Stifts in der Barfusstraße
Zweiter Erweiterungsbau an der Müllerstraße, zunächst Feierabendheim

Nach einigen Sanierungs- und Umbauarbeiten in den 1990er-Jahren zogen in den Krankenhausbau mehrere ambulante Arztpraxen und eine Tagespflegeklinik, die das „Ärzte- und Gesundheitszentrum Wedding“[4] im Paul-Gerhardt-Stift bilden. Einige Gebäudeteile sind auch an andere Einrichtungen vermietet, beispielsweise an die „Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus (Versorgungsbereich Wedding)“[5] oder an ein „Atelier für Paramentik“, das von der Designerin Christine Utsch unterhalten wird.[6][7]

Ein neues Wohnhaus wurde 2001 als „Paul-Gerhardt-Wohnstift“ erbaut, in welchem 48 abgeschlossene altersgerechte Wohnungen eingerichtet sind. Die sozialpädagogische Arbeit für traumatisierte Flüchtlinge und Asylbewerber wird seit 2005 in der Nachfolgeeinrichtung "Refugium" auf dem Gelände fortgeführt.

Das Diakonissenmutterhaus wurde 2009 „energetisch saniert“, wozu Fördergelder aus dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und aus dem Finanztopf des Senats von Berlin bereitgestellt wurden.

In christlicher Tradition gründeten die Diakonissen und weitere 15 Personen 1997 das „Paul Gerhardt Konvent“.

Das ehemalige Paul-Gerhardt-Heim für Flüchtlinge wurde zum „Diakonisches Pflegewohnheim Schillerpark“ umbegebaut mit einer Kapazität von 163 Plätzen und am 1. Dezember 2006 offiziell eingeweiht.[8][9]

Das Paul-Gerhardt-Stift vermietet Tagungs- und Gästezimmer (ca. 30 Einzel- bzw. Doppelzimmer und Tagungsräume verschiedener Größe). Beispielsweise fanden hier im Mai 2010 die „Paul-Gerhardt-Tage der Paul-Gerhardt-Gesellschaft“ stattfinden.[10]

Partnerschaften

Seit 1998 besteht eine Partnerschaft zu kirchlichen Einrichtungen in Russland (Propstei Kaliningrad).

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Oasentage (durchschnittlich zweimal jährlich)
  • Konzerte
  • Lesungen
  • Jahresfest (ununterbrochen seit 1876)
  • Teilnahme am Tag des offenen Denkmals
  • Ausstellungen

Literatur

  • Carl Schlegel: Denkschrift zur Einweihung des Diakonissen-Mutterhaus Paul-Gerhardt-Stift in Berlin. Berlin 1888
  • Carl Schlegel (Hrsg.): Das Paul Gerhard-Stift unter dem Protektorat Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin Auguste Victoria. Ein Diakonissen-Haus für und in Berlin nebst dem dazu gehörigen Krankenhaus. Ein Bericht über seine Entwicklung und sein Wachstum. Berlin 1898
  • 50 Jahre Diakonissenmutterhaus Paul Gerhardt-Stift Berlin 1876-1926. Berlin 1926
  • Hermann Wagner (Hrsg.): Denkschrift zum 75. Jahresfest des Diakonissen-Mutterhaus Paul Gerhardt-Stift in Berlin Müllerstraße 56/58 am 7. Juni 1951. Berlin 1951

Weblinks

 Commons: Paul-Gerhardt-Stift – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen

  • Paul Gerhardt Stift, Geschichte und Arbeitsfelder, 1876–2006. hrsg. Vom Paul-Gerhardt-Stift zu Berlin, 2006
  1. Eintrag in der Berliner Landesdenkmalliste mit weiteren Informationen
  2. a b c Paul Gerhardt Stift, Geschichte und Arbeitsfelder, 1876–2006,..
  3. Winfried Böttler: Paul Gerhardts Lieder in finsteren Zeiten. Das geistliche Lied als Seelsorge. In: notizen aus dem Paul Gerhardt Stift zu Berlin, Frühling 2007, S.3f
  4. Homepage des Ärztezentrums mit aktuellen Angeboten; abgerufen am 9. März 20101
  5. Tafel an dem entsprechenden Gebäude auf dem Hof
  6. Paramente zu den Liedern von Paul Gerhardt. aus dem Atelier für Paramentik. In: notizen aus dem Paul Gerhardt Stift zu Berlin, Frühling 2007, S.10f
  7. Homepage des Ateliers für Paramentik; abgerufen am 22. März 2010
  8. Homepage des Pflegewohnheims Schillerpark
  9. Diakonisches Pflegewohnheim "Am Schillerpark" offiziell eingeweiht. In: notizen aus dem Paul Gerhardt Stift zu Berlin, Frühling 2007, S.8
  10. Info (PDF-Dokument) über die Paul-Gerhardt-Tage 2010 im Paul Gerhardt Stift zu Berlin, 28. bis 30. Mai 2010
52.55428055555613.346291666667

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben im Spreewald) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben Martin Luther als e …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhardt Diakonie — Die Paul Gerhardt Diakonie, früher Verein zur Errichtung Evangelischer Krankenhäuser VzE ist eine Krankenhauskette in Berlin und Sachsen Anhalt. In den acht Krankenhäusern mit circa 2230 Betten werden etwa 84.100 stationäre und 110.900 ambulante… …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Paulus Gerhardt — Paul Gerhardt, Kupferstich aus dem 17. Jahrhundert Paul Gerhardt (* 12. März 1607 in Gräfenhainichen im Kurfürstentum Sachsen; † 27. Mai 1676 in Lübben (Spreewald)) war ein evangelisch lutherischer Theologe und gilt neben …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland — Die Liste der akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland enthält die über 600 akademischen Lehrkrankenhäuser in Deutschland, sortiert nach medizinischer Fakultät. In Deutschland müssen Medizinstudenten ihr Praktisches Jahr (das letzte… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolfgang Böhmer — im Mai 2010 Wolfgang Böhmer (* 27. Januar 1936 in Dürrhennersdorf, Amtshauptmannschaft Löbau) ist ein deutscher Politiker (CDU), Mediziner und war von 2002 bis 2011 Ministerpräsident des Landes Sachsen Anhalt …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmale in Berlin-Wedding — Lage von Wedding in Berlin In der Liste der Kulturdenkmale von Wedding sind die Kulturdenkmale des Berliner Ortsteils Wedding im Bezirk Mitte aufgeführt. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Hedwig Weiss — Hedwig Weiß (* 25. Mai 1860 in Königsberg; † 1923 in Berlin) war eine deutsche Malerin. Leben Sie entstammte einer evangelisch theologischen Familie. Zunächst bekam sie Unterricht im Zeichnen bei dem Kupferstecher Rudolph Mauer in Königsberg. Sie …   Deutsch Wikipedia

  • Krankenhaus Moabit — Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: Wohnheim für Pflegerinnen (1902–1904), rechts: Personalwohnhaus (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit war ein Krankenhaus in Berlin Moabit. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts als… …   Deutsch Wikipedia

  • Städtisches Krankenhaus Moabit — Haupteingang Turmstraße im September 2006, links: Wohnheim für Pflegerinnen (1902–1904), rechts: Personalwohnhaus (1893–1895) Das Krankenhaus Moabit ist ein ehemaliges Krankenhaus in Berlin Moabit. Es entstand Ende des 19. Jahrhunderts als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”