Paul Lehfeldt

Paul Lehfeldt

Paul Lehfeldt (* 9. Februar 1848 in Berlin; † 2. Juli 1900 in Bad Kissingen) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Als Sohn des Verlegers Joseph Lehfeldt (1804-1858) absolvierte er das Friedrichwerdersche Gymnasium in Berlin. 1867 bis 1871 studierte er in Bonn (bei Anton Springer) und in Berlin (bei Karl Friederichs und Ernst Curtius) Kunstgeschichte und Archäologie. Daneben legte er 1868 an der Berliner Bauakademie die Bauführerprüfung ab. 1871 promovierte er in Halle zum Dr. phil. und 1876 habilitierte er sich als Privatdozent an der Technischen Hochschule in Berlin-Charlottenburg. 1884 wurde er als Nachfolger von Friedrich Klopffleisch (1831-1898) zum Konservator der Kunstdenkmäler Thüringens berufen. Hauptsächlich beschäftigte er sich mit der Aufzeichnung von Kunstdenkmälern, insbesondere als Leiter und Herausgeber des Corpuswerks über die Thüringer Kunstdenkmäler. Zu diesem Thema veröffentlichte er auch zahlreiche Aufsätze in Fachzeitschriften. Für seine Publikationen wurde er vom preußischen Kultusminister zum königlichen Titularprofessor ernannt. Er war Mitglied des Berliner Architekturvereins und der Archäologischen Gesellschaft sowie Gründungsmitglied der Berliner "Gesellschaft der Zwanglosen" (1884).

Seine letzte Ruhestätte befindet sich nach Umbettung vom Alten St. Matthäus-Friedhof in Berlin auf dem Südwestkirchhof Stahnsdorf.

Schriften

  • Holzbaukunst, Vorträge, Berlin 1880; ND Holzminden 2001.
  • Bau- und Kunstdenkmäler des Regierungsbezirkes Coblenz, Düsseldorf 1886.
  • Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens, Jena 1888-1899 [16 Hefte]
  • Einführung in die Kunstgeschichte der Thüringischen Staaten, Jena 1890.
  • Luthers Verhältnis zu Kunst und Künstlern, Berlin 1892.

Literatur

  • Richard Wrede: Das geistige Berlin, Bd.1, Berlin 1897.
  • Max Georg Zimmermann: Nekrolog. In: Kunstchronik vom 20. Juli 1900, NFXI Nr.21, Sp.490.
  • Hans Helmolt: Nachruf. In: Biographisches Jahrbuch, Bd.5 (1903).
  • Hermann Wirth: Paul Zschieche, Paul Lehfeldt, Georg Dehio und Karl Friedrich Schinkel - Anmerkungen zur Geschichte der Inventarisierung von Kulturdenkmälern. In: 100 Jahre: Die vor- und frühgeschichtlichen Altertümer Thüringens, Langenweißbach 2001 (= Beiträge UFG Mitteilungen Bd.59), S.34-38.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lehfeldt — ist der Familienname mehrerer Angehöriger einer deutschen Familie jüdischen Ursprungs: Joseph Lehfeldt (1804 1858), Verleger, Teilhaber des Verlags von Moritz Veit Leonhard Lehfeldt (1834 1876), Jurist und Politiker, Sohn von Joseph Lehfeldt Paul …   Deutsch Wikipedia

  • Paul Gerhard Schoenborn — Paul Gerhard Traugott Schoenborn Paul Gerhard Traugott Schoenborn (* 25. Oktober 1934 in Bochum) ist ein deutscher evangelischer Pfarrer. Inhaltsverzeichnis 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Lengsfeld — (2009) Entstehungszeit: nach 1125 …   Deutsch Wikipedia

  • Feldeck — p3 Schloss Feldeck Schloss Feldeck (2009) Entstehungszeit: nach 1270 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Feldeck — (2009) Entstehungszeit: nach 1270 …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Feldeck (Dietlas) — p3 Schloss Feldeck Schloss Feldeck (2009) Entstehungszeit: nach 1270 …   Deutsch Wikipedia

  • Kunstdenkmäler in Deutschland — Kunstdenkmäler in Deutschland. Seit dem Anfang der 1880er Jahre ist in Preußen und in den übrigen deutschen Bundesstaaten eine Inventarisation der Kunstdenkmäler auf wissenschaftlich technischer Grundlage in Angriff genommen worden. Sie verfolgt… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Südwestkirchhof Stahnsdorf — Versiegter Brunnen Südwestkirchhof der Berliner Stadtsynode in Stahnsdorf oder kurz Südwestkirchhof Stahnsdorf sind die Bezeichnungen für den im Jahr 1909 angelegten Friedhof der evangelischen Kirchengemeinden des Berliner Stadtsynodalverbandes… …   Deutsch Wikipedia

  • Ruine Wensburg — Wohnturm der Wensburg Die Ruine der Wensburg, auch Burg Wensberg genannt, ist eine im Lierstal gelegene Burgruine. Die Spornburg steht versteckt im Wald auf einer Bergkuppe südwestlich von Lind im Kreis Altenahr und war einst der Mittelpunkt der… …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Königsberg — Südansicht Entstehungszeit: nach 1168 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”