Paul Meier-Benneckenstein

Paul Meier-Benneckenstein

Paul Meier-Benneckenstein (* in Benneckenstein (Harz)) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Herausgeber bedeutender Schriftenreihen im Nationalsozialismus. Von 1933 bis 1940 war er Präsident der Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) Berlin.

Inhaltsverzeichnis

Leben

1927 trat Paul Meier der NSDAP bei (Mitgliedsnr. 66 967). Als Lehrer wurde er 1930 des „Dienstes enthoben“. Bis 1932 betätigte er sich als Gau- und Reichsredner der nationalsozialistischen „Bewegung“ und galt damit als „Alter Kämpfer“. Zudem war er Träger des Goldenen Ehrenzeichens der NSDAP.

1933 wurde Meier zunächst Regierungsrat im Propagandaministerium von Joseph Goebbels und anschließend noch im selben Jahr Präsident der linientreuen Deutschen Hochschule für Politik (DHfP) Berlin als Nachfolger von Ernst Jäckh.[1] Mit seiner Berufung – seitdem nannte er sich Meier-Benneckenstein – ging die Gleichschaltung einher und unter anderem durch vermehrte Schulungsseminare expandierte die Hochschule. 1937 wurde sie unmittelbare Reichsanstalt. Im Jahre 1940 ging sie in der neugegründeten Auslandswissenschaftlichen Fakultät der Berliner Universität auf, die bis 1945 in der Schinkelschen Bauakademie untergebracht war. Die Hochschule unterstand nun der Leitung von Franz Alfred Six.

In Verbindung mit Wilhelm Ziegler und Paul Ritterbusch gab Benneckenstein von 1933 bis 1940 im Carl Heymanns Verlag die Zeitschrift für Politik (ZfP) heraus, die älteste deutschsprachige politikwissenschaftliche Zeitschrift. Ab 1940 erhielt sie den Vermerk: „Herausgegeben vom Deutschen Außenwissenschaftlichen Institut“ (DAWI).[2]

Zitate

Meier-Benneckenstein beschrieb in seinem Vorwort zu Joseph Goebbels' Der Faschismus und seine praktischen Ergebnisse. die Programmatik für das Institut:

„[Wir wollen] Verständnis für die Regierung Adolf Hitler vermitteln… Der weiteren Durchdringung des deutschen Volkes mit nationalsozialistischem Gedankengut und der Erziehung im Geiste der Volksgemeinschaft sollen die Schriften der DHfP dienen.“

Paul Meier-Benneckenstein, 1943[3]

Ein Rundschreiben, das alle Verwaltungsdienststellen zur Mitarbeit aufrief, verdeutlicht den vielfältigen Zweck der Gau-Reihe:

„Der Parteigenosse, Präsident Paul Meier-Beneckenstein [sic!] gibt im Verlag Junker und Dünnhaupt eine Schriftenreihe unter dem Titel ‚Die deutschen Gaue‘ heraus, in der bereits der größte Teil der deutschen Gaue Bücher veröffentlicht hat. Der Zweck dieser Schriftenreihe ist den Studierenden der Hochschule für Politik eine Übersicht über die deutschen Gaue zu geben und zugleich durch eine Weiterverbreitung der Schriften, allen Volksgenossen eine Begriff von der durch die Partei geleistete Aufbauarbeit zu geben.“

Der thüringische Gaupresseamtsleiter am 17. September 1940.[4]

Werke als Herausgeber

(Außer der Zeitschrift für Politik erschienen alle Reihen im Verlag Junker und Dünnhaupt Berlin.)

  • Die deutschen Gaue seit der Machtergreifung:
    • Band München-Oberbayern, 1941 (von Alois Roßmaier).
    • Band Bayerische Ostmark, 1940.
    • Band Schwaben, für 1941 angekündigt (von Heiner Seybold).
  • Dokumente der deutschen Politik, teilw. hg. mit Franz Alfred Six und bearb. von Hans Volz und Axel Friedrichs Ab Band 8 mit dem Zusatz: „Das Reich Adolf Hitlers“. 1942 beginnt eine zweite Reihe mit dem Zusatz: Reihe: Die Zeit des Weltkrieges und der Weimarer Republik 1914–1933. Davon erscheint aber nur noch der Bd. 3 (Novemberumsturz und Versailles 1918–1919) in 2 Teilbänden. - Band 9 mit den Dokumenten für 1941 war 1943 schon im Druck, konnte aber nicht mehr ausgeliefert werden.
    • Band 1: Die nationalsozialistische Revolution 1933, 1935.
    • Band 2: Der Aufbau des deutschen Führerstaates: das Jahr 1934, 1936.
    • Band 3: Deutschlands Weg zur Freiheit 1935, 1937.
    • Band 4: Deutschlands Aufstieg zur Großmacht, 1937.
    • Band 5: Von der Großmacht zur Weltmacht, 1938.
    • Band 6: Großdeutschland 1938. 2 Teile, 1939.
    • Band 7: Das Werden des Reiches 1939. 2 Teile, 1940.
    • Band 8: Der Kampf gegen den Westen 1940. 2 Teile, 1943.
  • Schriften der Deutschen Hochschule für Politik. Idee und Gestalt des Nationalsozialismus, ab 1934 (bis Nr. 11/1934 ohne die Angabe der Unterreihe 1. - Hauptsachtitel ab 33.1938: Schriften der Hochschule für Politik / 1. - Spätere Aufl. einzelner Bände, 49/50.1940 und ab 52.1940 u.d.T.: Schriften für Politik und Auslandskunde)
  • Das Britische Reich in der Weltpolitik
  • Das Dritte Reich im Aufbau. Übersichten und Leistungsberichte:
    • Band 1: Grundfragen der deutschen Politik, 1939.
    • Band 2: Der organisatorische Aufbau, Teil 1 (Tab., graph. Darst., Kt.-Skizze), 1939.
    • Band 3: Der organisatorische Aufbau, Teil 2: Wehrhaftes Volk, 1939.
    • Band 4: Der organisatorische Aufbau, Teil 3: Staat und Verwaltung, 1939.
    • Band 5: Der organisatorische Aufbau, Teil 4: Partei und Staat, 1941.
    • Band 6: Der organisatorische Aufbau, Teil 5: Wirtschaft und Arbeit, 1942.

Die Bände dieser Reihe wurden in der Sowjetischen Besatzungszone auf die Liste der auszusondernden Literatur gesetzt.[5][6][7][8][9]

Schriften

verantwortlich für den Inhalt:

  • Befreiung des Proletariats – auf zum letzten Gefecht!, München ca. 1932, 1933.

Sonstiges:

  • Das Schrifttum des Nationalsozialismus von 1919 bis zum 1. Januar 1934. Mit Geleitworten von Arthur Görlitzer und Paul Meier-Benneckenstein (= Forschungsberichte zur Wissenschaft des Nationalsozialismus, Heft 1) Berlin 1934.

Sekundärliteratur

  • Antonio Missiroli: Die Deutsche Hochschule für Politik, Sankt Augustin 1988.
  • Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001.
  • Rainer Eisfeld: Ausgebürgert und doch angebräunt: deutsche Politikwissenschaft 1920–1945, Baden-Baden 1991.

Einzelnachweise

  1. Rainer Eisfeld: Ausgebürgert und doch angebräunt : deutsche Politikwissenschaft 1920–1945, Baden-Baden 1991, S. 19, 107.
  2. Wilhelm Bleek: Geschichte der Politikwissenschaft in Deutschland, München 2001, S. 203.
  3. Joseph Goebbels: Der Faschismus und seine praktischen Ergebnisse, Berlin 1934, Reihe: Schriften der DHfP, Heft 1, S. 5.
  4. Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Landesernährungsamt Abt. B, Nr. 92, Bl. 144r.
  5. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-g.html
  6. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit.html
  7. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-p.html
  8. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-v.html
  9. http://www.polunbi.de/bibliothek/1946-nslit-w.html

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paul Meier — ist der Name folgender Personen: Paul Meier (Statistiker) (1924–2011), US amerikanischer Statistiker Paul Meier (Leichtathlet) (* 1971), deutscher Leichtathlet Paul Meier Benneckenstein, deutscher Politikwissenschaftler und Herausgeber Paul Jonas …   Deutsch Wikipedia

  • Benneckenstein (Harz) — Stadt Oberharz am Brocken Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Meier (Familienname) — Verteilung des Namens Meier in Deutschland (2005) Meier und seine Varianten sind Familiennamen des deutschen Sprachraumes. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Junker und Dünnhaupt — (auch Junker Dünnhaupt oder Junker u. Dünnhaupt geschrieben) war ein einflussreicher deutscher Verlag in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Er wurde 1927 in Berlin von Paul W. Junker und Rudolf Dünnhaupt gegründet… …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — Joseph Goebbels, Aufnahme von Heinrich Hoffmann Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt als Paul Joseph Goebbels; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten und bekanntesten Politiker …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph Goebbels — « Goebbels » redirige ici. Pour les autres significations, voir Goebbels (homonymie). Joseph Goebbels …   Wikipédia en Français

  • Wilhelm Ziegler — (* 25. November 1891 in Birstein[1]; † 21. April 1962 in Birnfeld) war ein deutscher Publizist, Historiker und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 …   Deutsch Wikipedia

  • Zeitschrift für Politik — (ZfP) Beschreibung Fachzeitschrift Fachgebiet Politikwissenschaft Sprache Deutsch …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Hochschule für Politik — Die Deutsche Hochschule für Politik (DHfP) war eine im Oktober 1920 gegründete private Hochschule in Berlin. Sie ging hervor aus der Staatsbürgerschule, die Friedrich Naumann 1918 gründete. 1940 wurde sie in die Auslandswissenschaftliche Fakultät …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Quecke (Politiker) — Hans Quecke (* 3. April 1901 in Gelsenkirchen; † 29. April 1945 in München) war ein deutscher Jurist und hoher Beamter. Er war Sympathisant der Weißen Rose und Regimekritiker zur Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland. Hans Quecke studierte… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”