Junker und Dünnhaupt

Junker und Dünnhaupt

Junker und Dünnhaupt (auch Junker & Dünnhaupt oder Junker u. Dünnhaupt geschrieben) war ein einflussreicher deutscher Verlag in der Zeit der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus. Er wurde 1927 in Berlin von Paul W. Junker und Rudolf Dünnhaupt gegründet und bestand bis nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Paul W. Junker hatte in Philosophie (1922) und Politik (1924) promoviert und war zuletzt Geschäftsführer der Deutschen Philosophischen Gesellschaft gewesen.

Rudolf Dünnhaupt (* 1894) brachte als Sohn eines Dessauer Hof-Druckereibesitzers sein Erbe mit in den Verlag ein. Nach der Entlassung als Kriegsfreiwilliger besuchte er 1919 die Kolonialschule in Witzenhausen, wo er Studienkamerad des späteren Reichslandwirtschaftsministers Richard Walther Darré war. Dünnhaupt promovierte 1926 ebenso wie Junker bei Hermann Schwarz in Greifswald in Philosophie.[1] Ihr akademischer Lehrer wurde auch zu einem der Hauptautoren des Verlages. Schwerpunkte der Veröffentlichungen waren Politik, Wirtschaft, Philosophie, Recht, Militaria, wobei die Zusammenarbeit mit der Deutschen Hochschule für Politik und ihrem Präsidenten Paul Meier-Benneckenstein hervorzuheben ist.

Aufgrund seiner Nähe zum Nationalsozialismus wurde der Verlag 1945 von den Alliierten verboten. Nachfolgegesellschafter wurde der Mitte der 1950er Jahre gegründete Athenäum Verlag.

Autoren (Auswahl)

Verlegte Schriften (Auswahl)

1927–1932

  • Ernst Jünger: Krieg und Krieger, 1930
  • Franz Gutmann (Ökonom): Auslandskredite und Auslandsverschuldung, 1930
  • Ferdinand Buchholtz: Der gefährliche Augenblick. Eine Sammlung von Bildern und Berichten. Mit einer Einleitung von Ernst Jünger (Über die Gefahr), 1931
  • Hannah Arendt: Besprechung von Käte Hamburger: Thomas Mann und die Romantik, 1932.
  • Walter Dubislav: Die Philosophie der Mathematik in der Gegenwart (= Philosophische Forschungsberichte 13), 1932

1933–1939

  • Walter Dubislav: Naturphilosophie (= Philosophische Grundrisse Heft 2), 1933
  • Otto Koellreutter: Volk und Staat in der Verfassungskrise, 1933
  • Arnold Gehlen: Theorie der Willensfreiheit, 1933
  • Karl-Friedrich Schrieber: Die Reichskulturkammer. Organisation u. Ziele d. dt. Kulturpolitik, 1934
  • Ernst Jünger: Die totale Mobilmachung, 2. Auflage 1934
  • Hans Grunsky: Seele und Staat. Die psychologischen Grundlagen des nationalsozialistischen Sieges über den bürgerlichen und bolschewistischen Menschen, 1935
  • Arnold Gehlen: Deutschtum und Christentum bei Fichte, 1935
  • Max Lehmann: Scharnhorst und die preußische Heeresreform, 1935
  • Max Hildebert Boehm: Volkstheorie und Volkstumspolitik der Gegenwart, 1935
  • Günter Kaufmann: Der Reichsberufswettkampf: die berufliche Aufrüstung der deutschen Jugend, 1935
  • Jakob Barion: Plotin und Augustinus. Untersuchungen zum Gottesproblem, 1935
  • Georg Dahm, Ernst Rudolf Huber, Karl Larenz, Karl Michaelis, Friedrich Schaffstein, Wolfgang Siebert (Hrsg.): Grundfragen der neuen Rechtswissenschaft (Gemeinschaftswerk der Kieler Schule), 1935
  • Hans-Jürgen Seraphim, Deutsche Bauernpolitik, 1936
  • Artur Axmann: Olympia der Arbeit: Arbeiterjugend im Reichsberufswettkampf, 1936
  • Hans Grunsky: Der Einbruch des Judentums in die Philosophie, 1937 (= Schriften der Deutschen Hochschule für Politik), Band 1, Heft 14
  • Franz von Krbek: Die Grundlagen der Quantenmechanik und ihre Mathematik, 1936.
  • Klara Trenz: Wilhelm Heinrich Riehls ,Wissenschaft vom Volke’. Unter besonderer Heranziehung seiner Darstellung des saarpfälzischen Volkstums, 1937 (= Neue Deutsche Forschungen, Band 160; Neuere Geschichte, Band 5)
  • Emil Jenal: Wolfgang Menzel als Dichter, Literarhistoriker und Kritiker, 1937 (= Neue Deutsche Forschungen, Band 133)
  • Albert Pietzsch: Organisation der gewerblichen Wirtschaft, 1938.
  • Artur Axmann: Der Reichsberufswettkampf, 1938
  • Otto Koellreutter: Deutsches Verwaltungsrecht, 1938
  • Herbert Scurla: Die Grundgedanken des Nationalsozialismus und das Ausland, 1938
  • Otto Tumlirz: Antropologische Psychologie, 1939
  • Justus W. Hedemann: Deutsches Wirtschaftsrecht. Ein Grundriss, 1939

1940–1945

  • Arnold Gehlen: Der Mensch, seine Natur und seine Stellung in der Welt, 1940
  • Karl Heinz Pfeffer: Begriff und Wesen der Plutokratie, 1940
  • Erwin Barth von Wehrenalp: Der Niedergang der französischen Naturwissenschaften. Das Beispiel der Chemie (= Schriften des Deutschen Instituts für Außenpolitische Forschung, Heft 62), 1940
  • Karl Heinz Pfeffer: Die angelsächsische neue Welt und Europa , 1941
  • Johannes Erich Heyde: Technik des wissenschaftlichen Arbeitens, 1941
  • Günther Schulze-Fielitz: Die Bauwirtschaft im Kriege (= Schriften zum Staatsaufbau, Band 53), 1941
  • Hans-Heinrich Dieckhoff: Roosevelts Politik gegenüber Frankreich, Berlin 1942
  • Hans-Heinrich Dieckhoff: Zur Vorgeschichte des Roosevelt-Krieges, Berlin 1943
  • Fritz Grobba: Irak, 2. Aufl. 1943
  • Karl Heinz Pfeffer, Friedrich Schönemann u.a.: Das britische Empire und United States of America, 1943
  • Hans-Jürgen Seraphim: Deutsch-südosteuropäische Wirtschaftsgemeinschaft, 1943
  • Friedrich Schönemann, Adolf Halfeld, Friedrich Kegel, Otto Koischwitz, Willy Gierlichs, Eduard Ahlswede, K. F. Hermann, Alexander Jason, Th. von Bippen (Hrsg.): Kultur in USA. Die Wirklichkeit eines Massenwahns, 1943
  • Hans-Joachim von Merkatz: Mexiko. Kolumbien. Venezuela. Ekuador. Peru. Bolivien. Chile. ( in (Hrsg.): Jahrbuch der Weltpolitik, 1944
  • Franz Six: Jahrbuch der Weltpolitik 1944.(Länderartikel mit Bezug zur NS-Außenpolitik). Mit vielen Verfassern wie Hans Joachim von Merkatz, Franz Ronneberger, Gerhard von Mende, Fritz Valjavec, 1944
  • Max Wundt: Die Wurzeln der deutschen Philosophie in Stamm und Rasse, 1944
  • Emil Robert Gärtner: Kroatien in Südslawien. Historisch-politische Studie, 1944

Schriften von Alfred Baeumler

  • Männerbund und Wissenschaft. Reden und Vorträge aus 4 Jahren, 1934, 7.–12. Tsd. 1943
  • Politik und Erziehung. Reden und Aufsätze, 1937, 4. Aufl. 1943
  • Studien zur deutschen Geistesgeschichte, 1937
  • Bildung und Gemeinschaft, 1942

Schriften von Hermann Schwarz

  • Gott, Jenseits von Theismus und Pantheismus, 1928
  • Systematische Selbstdarstellung, 1933
  • Nationalsozialistische Weltanschauung. Freie Beitrage zur Philosophie des Nationalsozialismus aus den Jahren 1919–1933, 1933
  • Christentum, Nationalsozialismus und Deutsche Glaubensbewegung, 1934 (2. Auflage 1938)
  • Ekkehard der Deutsche. Völkische Religion im Aufgang, 1935
  • Deutscher Glaube am Scheidewege, 1936
  • Die Irminssäule als Sinnbild deutschvölkischen Gottesglaubens, 1937
  • Grundzuge einer Geschichte der artdeutschen Philosophie, 1937
  • Gesammelte Werke, 1940
  • Ewigkeit. Ein deutsches Bekenntnis, 1941

Schriften von Gerhard Lehmann

  • Das Kollektivbewusstsein. Systematische und historisch-kritische Vorstudien zur Soziologie, 1928
  • Geschichte der nachkantischen Philosophie. Berlin. Kritizismus u. kritisches Motiv in den philosophischen Systemen des 19. und 20. Jahrhunderts, 1931
  • Der Einfluss des Judentums auf das französische Denken der Gegenwart, 1940

Schriften von Friedrich Schönemann

  • Amerika und der Nationalsozialismus, 1934
  • Demokratie und Aussenpolitik der U.S.A., 1939
  • USA. und Weltpolitik, 1940.
  • England gegen Amerika, eine geschichtlich-kritische Betrachtung, 1940

Schriften von Kurt Leese

  • Theologie und Philosophie im deutschen Spätidealismus. Forschungen zur Auseinandersetzung von Christentum und idealistischer Philosophie im 19. Jahrhundert, 1929
  • Die Krisis und Wende im christlichen Glauben. Studien zum anthropologischen und theologischen Problem der Lebensphilosophie, 1932 (2. Aufl. Stuttgart 1941)
  • Natürliche Religion und christlicher Glaube. Eine theologische Neuorientierung, 1936
  • Die Religion des Protestantischen Menschen, 1938 (2. erw. Aufl. Federmann, München 1948)

Verlegte Zeitschriften und Reihen

Unter Herausgeberschaft der Deutschen Hochschule für Politik

  • Schriften der Deutschen Hochschule für Politik. Idee und Gestalt des Nationalsozialismus, ab 1934 (bis Nr. 11/1934 ohne die Angabe der Unterreihe 1. - Hauptsachtitel ab 33.1938: Schriften der Hochschule für Politik / Erste bis spätere Aufl. einzelner Bände, 49/50.1940 und ab 52.1940 u.d.T.: Schriften für Politik und Auslandskunde)
  • Dokumente der deutschen Politik, teilw. hg. mit Franz Alfred Six und bearb. von Hans Volz und Axel Friedrichs.
    Ab Band 8 mit dem Zusatz: Das Reich Adolf Hitlers. 1942 begann eine zweite Reihe mit dem Zusatz: Reihe: Die Zeit des Weltkrieges und der Weimarer Republik 1914–1933. Davon erschien aber nur noch der Band 3 (Novemberumsturz und Versailles 1918–1919) in 2 Teilbänden. – Band 9 mit den Dokumenten für 1941 war 1943 schon im Druck, konnte aber nicht mehr ausgeliefert werden.
    • Band 1: Die nationalsozialistische Revolution 1933, 1935
    • Band 2: Der Aufbau des deutschen Führerstaates: das Jahr 1934, 1936
    • Band 3: Deutschlands Weg zur Freiheit 1935, 1937
    • Band 4: Deutschlands Aufstieg zur Großmacht, 1937
    • Band 5: Von der Großmacht zur Weltmacht, 1938
    • Band 6: Großdeutschland 1938. 2 Teile, 1939
    • Band 7: Das Werden des Reiches 1939. 2 Teile, 1940
    • Band 8: Der Kampf gegen den Westen 1940. 2 Teile, 1943

Unter Herausgeberschaft von Paul Meier-Benneckenstein

  • Die deutschen Gaue seit der Machtergreifung:
    • Band München-Oberbayern, 1941 (von Alois Roßmaier)
    • Band Bayerische Ostmark, 1940.
    • Band Schwaben, für 1941 angekündigt (von Heiner Seybold)
  • Das Britische Reich in der Weltpolitik
  • Das Dritte Reich im Aufbau. Übersichten und Leistungsberichte:
    • Band 1: Grundfragen der deutschen Politik, 1939
    • Band 2: Der organisatorische Aufbau, Teil 1 (Tab., graph. Darst., Kt.-Skizze), 1939
    • Band 3: Der organisatorische Aufbau, Teil 2: Wehrhaftes Volk, 1939
    • Band 4: Der organisatorische Aufbau, Teil 3: Staat und Verwaltung, 1939
    • Band 5: Der organisatorische Aufbau, Teil 4: Partei und Staat, 1941
    • Band 6: Der organisatorische Aufbau, Teil 5: Wirtschaft und Arbeit, 1942

Weitere Schriftenreihen

  • Blätter für deutsche Philosophie. Zeitschrift d. Deutschen Philosophischen Gesellschaft, 1927–1944 (1.1927/28–18.1944, 1/2) Vorg.: Beiträge zur Philosophie des deutschen Idealismus, darin aufgeg.: Deutsche Philosophische Gesellschaft: Mitteilungen der Deutschen Philosophischen Gesellschaft
  • Neue deutsche Forschungen, u. a. mit den Abteilungen Philosophie und Rechtswissenschaft
  • Die Tatwelt. Zeitschrift für Erneuerung des Geistes (ab 9.1933,1: Zeitschrift für Erneuerung des Geisteslebens), hrsg. vom Eucken-Bund, 1925–1943 (1.1925,Apr.–18.1942/43); bis 1931 in Jena
  • Karl-Friedrich Schrieber (Hrsg.): Das Recht der Reichskulturkammer in Einzelausgaben. Sammlg. der f. d. Reichsrundfunkkammer geltenden Gesetze u. Verordngn, d. amtl. Anordngn u. Bekanntmachgn d. Reichskulturkammer u. d. Reichsrundfunkkammer, in Verbindung mit:
    • Heinz Gert Pridat-Guzatis: Rundfunkrecht, 1936
    • Herbert Eckermann: Das Recht der bildenden Künste, 1936
    • Anton Willi: Presserecht, 1936
    • Karl-Heinz Wachenfeld: Musikrecht, 1936
    • Bruno Pfennig: Filmrecht, 1936
    • Ernst Pogge: Schrifttumsrecht, 1936

Literatur

  • Junker und Dünnhaupt: Wissenschaft und Wirklichkeit. Ein Almanach zum 10jährigen Bestehen des Junker und Dünnhaupt Verlages Berlin 1927–1937, Junker und Dünnhaupt Verlag, Berlin 1937

Einzelnachweise

  1. Christian Tilitzki: Die deutsche Universitätsphilosophie in der Weimarer Republik und im Dritten Reich. 2 Teilbände, Akademie Verlag: Berlin 2001, S. 523. ISBN 3050036478

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dünnhaupt — ist der Familienname folgender Personen: Gerhard Dünnhaupt (* 1927), deutscher Germanist Rudolf Dünnhaupt (1894–?), deutscher Verleger, siehe Junker und Dünnhaupt Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung me …   Deutsch Wikipedia

  • Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe — Die Deutsche Kolonialschule für Landwirtschaft, Handel und Gewerbe GmbH wurde am 23. Mai 1898, unter dem Protektorat und Vorsitz des Fürsten Wilhelm zu Wied in dessen Schloss Neuwied in der Rechtsform einer GmbH gegründet. In der… …   Deutsch Wikipedia

  • Junker Jörg — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Schwarz (Philosoph) — Hermann Schwarz (* 22. Dezember 1864 in Düren; † 12. Dezember 1951 in Darmstadt) war ein deutscher Professor für Philosophie. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 „Zur philosophischen Grundlegung des Nationalsozialismus“ …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Schönemann (Amerikanist) — Friedrich Schönemann (* 30. Mai 1886 in Cottbus; † 23. April 1956 in Husum) war ein deutscher Literaturwissenschaftler und Amerikanist. Er befasste sich mit Kultur, Wirtschaftspolitik und Gesellschaft in den USA. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk …   Deutsch Wikipedia

  • Ustascha — Emblem der Ustascha: U mit Granate und kroatischem Wappen Ustascha (kroatisch: Ustaša …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßtruppfakultät — Dieser Artikel behandelt eine Gruppe nationalsozialistischer Juristen aus Kiel. Der Begriff wird jedoch auch für Volkswirte aus dem Institut für Weltwirtschaft verwendet. Als Kieler Schule bezeichnet man eine Gruppe nationalsozialistischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl Heinz Pfeffer — (* 28. Dezember 1906 in Frankfurt am Main; † 13. September 1971 in Dortmund) war ein deutscher Soziologe. Der Bonner Tierphysiologe Ernst Pfeffer, der Journalist Robert Pfeffer und der Ethnologe Georg Pfeffer sind seine Söhne. Inhaltsverzeichnis… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”