Paul von Koerner

Paul von Koerner

Paul von Koerner (* 24. Dezember 1849 in Dresden; † 29. Oktober 1930 in Berlin) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Diplomat.

Leben

Koerner war ein Sohn des königlich sächsischen Geheimen Rats Ernst Adolf von Koerner (1807-1888). Er besuchte das Vizthumsche Gymnasium und das Polytechnikum in Dresden, bestand 1869 das Abitur und studierte bis 1874 Rechtswissenschaften in Leipzig und Berlin. In Leipzig war er Mitglied des Corps Saxonia. Nach dem ersten Staatsexamen (1874) und der Promotion zum Dr. jur. (1875) trat er in den sächsischen Justizdienst ein. Am 27. Juli 1878 bestand er das 2. Staatsexamen. Ab Mai 1879 war er in der sächsischen Zoll- und Finanzverwaltung beschäftigt, zuletzt als Geheimer Finanzrat im Finanzministerium. Am 15. Oktober 1891 wurde er zum stellvertretenden Bevollmächtigten zum Bundesrat für das Königreich Sachsen ernannt.

Im Oktober 1895 wechselte Koerner als Direktor in das Reichsschatzamt und wurde stellvertretender Bevollmächtigter zum Bundesrat für Preußen. Am 6. November 1899 wurde er als Direktor im Auswärtigen Amt mit dem Charakter als Wirklicher Geheimer Legationsrat in den Auswärtigen Dienst einberufen und übernahm die Leitung der Abteilung II (Handelspolitik). 1904 erhielt er den Charakter als Wirklicher Geheimer Rat mit dem Prädikat Exzellenz. Zum 1. April 1914 trat er in den Ruhestand.

Mit dem 1. Januar 1918 wieder in das Auswärtige Amt berufen, wurde Koerner kommissarisch als Ministerialdirektor a. D. beschäftigt. Er nahm an den Wirtschaftsverhandlungen in Wien und an den Friedensverhandlungen in Brest-Litowsk und Bukarest teil und wurde Kommissar des Auswärtigen Amts für die Vorbereitung des Anschlusses Deutsch-Österreichs in wirtschaftlichen und finanziellen Fragen. Im März 1921 war er Kommisasar für die Verhandlungen mit Dänemark über die Regelung der Fragen zur Grenzverlegung in Nordschleswig und im Februar 1923 Leiter der Verhandlungen mit der Sowjetunion wegen der Ausführung des Rapallovertrags.

Koerner war Mitglied des Aufsichtsrats der Dresdner Bank und der Deutschen Hypothekenbank. 1921 war er erster Vorsitzender des Verbandes Alter Corpsstudenten.

Eine seiner Töchter war mit dem Großindustriellen Conrad von Borsig verheiratet.

Literatur

  • Maria Keipert (Red.): Biographisches Handbuch des deutschen Auswärtigen Dienstes 1871–1945. Herausgegeben vom Auswärtigen Amt, Historischer Dienst. Band 2: Gerhard Keiper, Martin Kröger: G–K. Schöningh, Paderborn u. a. 2005, ISBN 3-506-71841-X.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Koerner — Körner oder Koerner ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Körner wurde ein Getreidehändler oder Kornhausverwalter genannt. (Quelle: Duden) In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen folgende wichtige Informationen: Herkunft und… …   Deutsch Wikipedia

  • Paschen von Cossel — Paschen Ritter und Edler von Cossel (* 21. Dezember 1714 in Anklam/Vorpommern; † 17. Januar 1805 in Jersbek, Dr. beider Rechte (J.U.D., Doctor iuris utriusque), war seit 1738 Advokat in Hamburg, Syndikus und Domherr des hamburgischen Domkapitels …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Paul (Germanist) — Hermann Otto Theodor Paul (* 7. August 1846 in Salbke; † 29. Dezember 1921 in München) war ein deutscher germanistischer Mediävist, Sprachwissenschaftler und Lexikograph. Paul gehört zur Gruppe der Junggrammatiker …   Deutsch Wikipedia

  • Robert M. Koerner — (* 2. Dezember 1933 in Philadelphia) ist ein US amerikanischer Bauingenieur (Geotechnik). [1] Koerner studierte Bauingenieurwesen am Drexel Institute of Technology mit dem Bachelor Abschluss 1956 und dem Master Abschluss 1963, arbeitete schon ab… …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Linne — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Linnee — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Linné der Jüngere — Carl von Linné (Sohn); portraitiert von Jonas Forslund. Titelblatt von Supplementum Plantarum. Carl von Linné, auch Carl von Linn …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Linné — Linnés Bildnis wenige Jahre vor seinem Tod. Gemalt von Alexander Roslin (1775) …   Deutsch Wikipedia

  • Meister von 1466 — Schmerzensmann und vier Engel mit Passionswerkzeugen (L. 55) Meister E. S. (* um 1420, † um 1468), auch „Meister von 1466“ genannt, war ein deutscher Kupferstecher, Goldschmied und Zeichner der Spätgotik (1350–1530). Er gilt als einer der… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”