Paulus van Vianen

Paulus van Vianen

Paulus van Vianen (* um 1570 in Utrecht; † 1613 in Prag) war ein niederländischer Goldschmied und Medailleur.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werke

Paulus van Vianen wurde um 1570 in Utrecht geboren und entstammte einer Künstlerfamilie, die viele Goldschmiede hervorbrachte. Bereits mit zehn Jahren gab ihn sein Vater Willem Eerstensz van Vianen bei dem Utrechter Gold- und Silberschmied Bruno Ellardsz van Leydenberch (um 1530 - 1604) und anschließend bei dessen Bruder Cornelis van Leydenberch in die Lehre. Nach Aufenthalten in Frankreich und Deutschland, ging van Vianen auch nach Italien, wo er nach Angaben Sandrarts durch Neider bei der Inquisition angezeigt und sogar eingekerkert wurde. Durch einen vermittelnden Beauftragten Kaiser Rudolfs II., an dessen Hof van Vianen später arbeiten sollte, konnte er jedoch wieder seine Freiheit erlangen. In den 1590er Jahren war van Vianen in München tätig, erhielt dort auch das Bürgerrecht und wurde durch die Vermittlung Herzog Maximilians, für den er wohl in dieser Zeit auch arbeitete, als Meister in die Münchener Zunft der Goldschmiede aufgenommen. 1601 begab er sich in die Dienste des Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau in Salzburg. 1603 verließ er Salzburg, um nach Prag zu gehen, seiner letzten Lebensstation, wo er als kaiserlicher Kammergoldschmied bei Rudolf II. tätig war, bis er im Jahr 1613 vermutlich im Zuge einer Epidemie von der Pest dahingerafft wurde.

Plastisches Werk und stilistische Entwicklung

Paulus van Vianen schuf hauptsächlich eher kleinformatige Reliefs, Medaillons, Schaumünzen und Gefäße, wobei seine Spezialität Treibarbeit in Silber war. In seiner Münchener Zeit entstanden vor allem Plaketten mit überwiegend mythologischen und biblischen Motiven, die stilistisch der damaligen Nürnberger Goldschmiedekunst nahe standen, weswegen ein Aufenthalt in dieser Stadt vor seiner Zeit in München angenommen wird. Seine figuralen Darstellungen zeugen von einem zunehmenden italienischen Einfluss, was sich in der Prager Zeit durch den Einfluss seiner dortigen Künstlerkollegen hin zu einer Synthese von italienischen und nordischen (niederländischen) Ausdrucksmitteln entwickelte. Dem zugrunde liegt die gemeinsame Herkunft vieler Prager Künstler aus den Niederlanden und deren Schulung in Italien, was eine "spezifisch rudolfinische Kunst"[1] entstehen ließ. Seine figuralen Darstellungen wurden zu jener Zeit vom Bildhauer Adriaen de Vries und von den Malern Bartholomäus Spranger und Hans von Aachen beeinflusst, während er in seiner Landschaftskunst auf Eindrücke bei Pieter Stevens und Roelandt Savery reagierte.

Zeichnungen

Für einen eigentlich dem bildnerischen Kunstzweig zugehörigen Künstler sind ungewöhnlich viele Zeichnungen von Paulus van Vianen erhalten. Vor allem während seiner Aufenthalte in Salzburg und Prag entstanden sowohl mythologisch/biblisch-beeinflusste Zeichnungen, als auch eine bedeutende Anzahl von Landschaften. Während die figürlichen Arbeiten wohl großenteils als Vorarbeiten und Studien zu plastischen Bildwerken angesehen werden können, sind die meisten der Landschaftszeichnungen vermutlich schlicht Ausdruck eines außerordentlich hohen Interesses für die Natur und daher als eigenständige Werke zu betrachten.

Literatur

Quellen

  • Sandrart, Joachim von: Teutsche Academie der Edlen Bau-, Bild- und Mahlerey-Künste, Nürnberg 1675.

Einzelnachweise

  1. Gerszi, S. 11

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vianen —   [viː aːnə],    1) Adam van, niederländischer Goldschmied, * Utrecht um 1569, ✝ ebenda 25. oder 26. 8. 1627, Bruder von 2); tätig in Utrecht, schuf Kannen und Schalen in einem fließenden, asymmetrischen Knorpelstil; auch figürliche Reliefs und… …   Universal-Lexikon

  • Isaac van Hoornbeek — Isaac van Hoornbeek, auch Isaäc van Hoornbeek (* 9. Dezember 1655 in Leiden; † 17. Juni 1727 in Den Haag) konnte zwischen den Jahren 1720 und 1727 als Ratspensionär der Staaten von Holland und Westfriesland das höchste Regierungsamt der Republik… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Stadt Utrecht — Die folgende Liste enthält die in Utrecht geborenen sowie zeitweise lebenden Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr. Die Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Inhaltsverzeichnis 1 In Utrecht geborene… …   Deutsch Wikipedia

  • Adriaen de Vries — (* geb. um 1545 oder 1556 [1] in Den Haag; † vor 15. Dezember 1626 in Prag) war ein niederländischer Bildhauer des Manierismus, der auf Bronzeskulpturen spezialisiert war …   Deutsch Wikipedia

  • Knorpelwerk — Portaldetail des Achtermannschen Hauses in Braunschweig Das Knorpelwerk (auch Knollenwerk) ist eine symmetrische Ornamentform mit knorpelartigen Verdickungen, eine spezifische Ausbildung des deutschen Manierismus (zweite Hälfte 16. Jahrhundert… …   Deutsch Wikipedia

  • Medaille — (spr. ballje, Denk oder Schaumünze; hierzu Tafel »Medaillen I VI«), ein nicht für den Verkehr bestimmtes Metallstück in Form einer Münze, das zur Erinnerung an eine bestimmte Begebenheit, eine Person etc. verfertigt ist. Dem griechischen Altertum …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Jacob Jan Cambier — Pour les articles homonymes, voir Cambier. Jacob Jan Cambier, né le 29 juin 1756 à Vianen et mort le 4 octobre 1831 à Wassenaar, est un homme politique néerlandais, plusieurs fois ministre pendant la période franco batave. Sommaire 1 Biographie …   Wikipédia en Français

  • Johannes Schenck — Pour les articles homonymes, voir Johannes Schenck (homonymie) et Schenck. Johannes Schenck Johan – Johann Schenk …   Wikipédia en Français

  • metalwork — metalworker, n. /met l werrk /, n. objects made of metal. [1840 50; METAL + WORK] * * * Useful and decorative objects fashioned of various metals. The oldest technique is hammering. After с 2500 BC, casting was also used, molten metal being… …   Universalium

  • auricular style — ▪ decorative art German  Knorpelwerk  or  Ohrmuschelstil,  Dutch  kwabornament   a 17th century ornamental style based on parts of the human anatomy. It was invented in the early 17th century by Dutch silversmiths and brothers Paulus and Adam van …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”