Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau

Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (bei Bregenz); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof von Salzburg in den Jahren 1587 bis 1612 und übte einen großen Einfluss auf das dortige Stadtbild aus. Auf ihn gehen zahlreiche öffentliche Bauten zurück, etwa die Neue Residenz in Salzburg.

Wolf Dietrich von Raitenau von Kaspar Memberger

Wolf Dietrich stammte aus einem Kleinadelsgeschlecht, das im Bodenseeraum begütert war. Er war der Sohn des Hans Werner von Raitenau und besaß über seine Mutter Helene von Hohenems eine entfernte Verwandtschaft zu den Medici, namentlich mit Giovanni Angelo Medici, dem späteren Papst Pius IV., dessen Nichte sie war. Darüber hinaus war er mit Kardinal Karl Borromäus verwandt, der noch zu Wolf Dietrichs Lebzeiten heiliggesprochen wurde.

Im Mai 1587 als Kompromisskandidat zum Erzbischof gewählt, wurde er im Oktober desselben Jahres vom Passauer Bischof Urban von Trennbach zum Priester und Bischof geweiht. Schon nach kurzer Zeit führte er Reformen in der Liturgie und Verwaltung durch. Anfänglich verfolgte er eine strikte gegenreformatorische Linie und verwies im Jahr 1589 alle Protestanten der Stadt Salzburg. Er rief die Kapuziner und die Augustiner-Eremiten ins Land, um die Gegenreformation weiterzuführen. Wolf Dietrich fand aber bald zu einer Politik der Toleranz, die ihn aber der Kurie entfremdete. Er stand mit Tycho Brahe in Kontakt und rezipierte Machiavellis Ideal vom souveränen Renaissancefürsten, das er in frühabsolutistischem Sinn umdeutete. Der hochgebildete Erzbischof besaß einen scharfen Verstand, war dabei aber oft unberechenbar und oft jähzornig.

Er gilt als großer Kunstsammler. Bedeutend ist er aber vor allem als Bauherr; manche Bauten wurden dabei von ihm wieder niedergerissen oder kamen unter seiner Regierungszeit nicht mehr zur Ausführung. Nach dem Brand des Salzburger Doms 1598 wurde die Ruine gemeinsam mit 55 Bürgerhäusern niedergerissen, um Platz für einen neuen Dombau zu machen, der allerdings erst unter seinem Nachfolger (mit veränderter Planung) in Angriff genommen wurde.

Mausoleum von Erzbischof Raitenau in St. Sebastian

Die Planungen wurden von Vincenzo Scamozzi durchgeführt, der zugleich einen neuen Raster für die Innenstadt entwarf: Residenz- und Mozartplatz gehen auf diese Planungen zurück. Auch die Residenz und die Neue Residenz wurden von ihm gebaut; die Residenz wurde 1592 wieder abgerissen, da sie nicht mehr gefällig erschien, und erst 1609 fertiggestellt.

Schloss Mirabell in Salzburg

Für seine Lebensgefährtin Salome Alt, mit der er 15 Kinder hatte, ließ er das Schloss Altenau bauen, das von seinem Nachfolger in Mirabell umbenannt wurde.

Zu Fall brachten ihn die Konflikte mit Bayern: Sein Fernbleiben von der Katholischen Liga lief der Politik Maximilians von Bayern zuwider. Weitere Streitpunkte waren der Salzpreis sowie die salzreiche und reichsunabhängige Fürstpropstei Berchtesgaden, über die Salzburg schon immer seinen Einfluss ausbreiten wollte, die damals aber stark unter bayerischem Einfluss stand. Ein Einmarsch der Salzburger Truppen in Berchtesgaden im Oktober 1611 wurde von den Baiern mit einem Einmarsch in Salzburg beantwortet; Wolf Dietrich wurde auf der Flucht gefasst und bis an sein Lebensende von seinem Nachfolger und Neffen Markus Sittikus Graf von Hohenems zuerst in der Festung Hohenwerfen und später in der Fürstenstube der Festung Hohensalzburg in strenger Einzelhaft eingesperrt. Er ritzte in die Wand der Festung Hohenwerfen folgenden Spruch (zerstört beim Brand 1931): „Gibt in der Welt vil Trug – Tue recht und fürcht die Lug. – Damit ward ich betrogen – Ich tat recht und ward …“

Trotz des plötzlichen Endes seiner Regierung verdankt die Stadt Salzburg ihr barockes Aussehen in erster Linie ihm. Sie ist die älteste Barockstadt in Mitteleuropa und wurde von den späteren Zeitgenossen deswegen „deutsches Rom“ genannt. Diese Vorbildwirkung half dem Barockstil wesentlich bei seiner Verbreitung nördlich der Alpen.

Erzbischof Raitenau wurde in der Gabriels-Kapelle in der Mitte des von ihm im Stil eines italienischen Campo Santo angelegten Sebastians-Friedhofs in Salzburg beigesetzt.

Literatur

  • Gerhard Ammerer und Ingonda Hannesschläger (Hg.): Strategien der Macht. Hof und Residenz in Salzburg um 1600 – Architektur, Repräsentation und Verwaltung unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau 1587 bis 1611/12; Salzburg 2011.
  • Ernst von Frisch: Wolf Dietrich von Salzburg im Lichte seiner Kunstsammlung; Das Bergland-Buch, Salzburg 1949
  • Franz Martin: Erzbischof Wolf Dietrich von Salzburg und sein Mausoleum; E. Hölzel, Wien 1923
  • Franz Martin: Wolf Dietrich von Raitenau, Erzbischof von Salzburg; A. Hartleben, Wien 1925
  • Walter Schlegel: Baumaßnahmen des Fürsterzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612), in: Vision und Realität. Die Salzburger Residenz 1587-1727, Horn/Wien 2009, S. 27-51. (=ÖZKD LXIII, 2009, Heft 1/2).
  • Georg W. Seunig: Die städtebauliche Entwicklung der Stadt Salzburg unter Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612); 1981
  • Hermann Spiess: Die Tonkunst in Salzburg in der Regierungszeit des Fürsten und Erzbischofs Wolf Dietrich von Raitenau (1587-1612); Spiess, Salzburg 1932
  • Eva Stahl: Wolf Dietrich von Salzburg, Weltmann auf dem Bischofsthron; Amalthea, Wien, München 1987; ISBN 3-85002-230-7
  • Karl Mayr-Deisinger: Wolf Dietrich von Raittenau, Erzbischof von Salzburg. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 43, Duncker & Humblot, Leipzig 1898, S. 723–726.
  • Manfred Hörner: Wolf Dietrich von Raitenau. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 7, Herzberg 1994, ISBN 3-88309-048-4, Sp. 1291–1295.

Weblinks

 Commons: Wolf Dietrich von Raitenau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien


Vorgänger Amt Nachfolger
Georg von Kuenburg Erzbischof von Salzburg
1587–1612
Markus Sittikus von Hohenems

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolf Dietrich von Raitenau — Wọlf Dietrich von Raitenau,   Erzbischof von Salzburg (1587 1612), * Schloss Lochau (bei Bregenz) 26. 3. 1559, ✝ Salzburg 16. 1. 1617; führte eine absolutistische Regierung, schloss zur Sicherung seiner unabhängigen Stellung 1606 im »Ewigen… …   Universal-Lexikon

  • Wolf Dietrich de Raitenau — Wolf Dietrich von Raitenau, d après Kaspar Memberger Wolf Dietrich de Raitenau, né le 26 mars 1559 dans le Vorarlberg et mort à Salzbourg le 16 janvier 1617, fut prince archevêque de Salzbourg de 1587 à 1612. Biographie Wolf Dietrich fut le fils… …   Wikipédia en Français

  • Herren von Raitenau — Wappen Reitnaw aus dem Siebmacher Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines alten süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14. bis ins 17. Jahrhundert im Bodenseeraum angesiedelt war. Seit 1325 sind die Raitenaus in Vorder Raitenau (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Raitenau — Wolf Dietrich von Raitenau (* 26. März 1559 in Schloss Hofen (bei Bregenz); † 16. Jänner 1617 auf der Festung Hohensalzburg) war Fürsterzbischof von Salzburg in den Jahren 1587 bis 1612 und eine Person von großem Einfluss. Auf ihn gehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Wolf (Vorname) — Wolf ist ein deutscher männlicher Vorname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Varianten 3 Bekannte Namensträger 3.1 Wolf …   Deutsch Wikipedia

  • Raitenau (Adelsgeschlecht) — Wappen Reitnaw aus dem Siebmacher Wappenbuch von 1605 Raitenau ist der Name eines alten süddeutschen Adelsgeschlechts, das vom 14. bis ins 17. Jahrhundert im Bodenseeraum angesiedelt war. Seit 1325 sind die Raitenaus in Vorder Raitenau (auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Altstadt von Salzburg — Die Altstadt Salzburgs gliedert sich in zwei von der Salzach getrennte Teile der Stadt Salzburg, den Teil westlich der Salzach, der den ältesten Kern der Stadt bildet, und die Altstadt rechts der Salzach. Die Linke Altstadt wird im Westen vom… …   Deutsch Wikipedia

  • Salome von Altenau — Salome Alt Salome Alt, ab 1600 Alt von Altenau (* 21. September 1568 in Salzburg; Österreich; † 27. Juni 1633 in Wels, Österreich) war die Lebensgefährtin und Geliebte des Fürsterzbischofs von Salzburg Wolf Dietrich von Raitenau …   Deutsch Wikipedia

  • Marcus Sitticus von Hohenems — Gemälde im Schloss Hellbrunn Markus Sittikus (auch Marcus Sitticus) Graf von Hohenems (* 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof von Salzburg. Der Neffe Wolf Dietrich von Raitenaus, seines V …   Deutsch Wikipedia

  • Markus Sittikus Graf von Hohenems — Gemälde im Schloss Hellbrunn Markus Sittikus (auch Marcus Sitticus) Graf von Hohenems (* 1574 in Hohenems; † 9. Oktober 1619) war von 1612 bis 1619 Fürsterzbischof von Salzburg. Der Neffe Wolf Dietrich von Raitenaus, seines V …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”