- Pélissanne
-
Pélissanne Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Aix-en-Provence Kanton Pélissanne Koordinaten 43° 38′ N, 5° 9′ O43.6322222222225.151111111111184Koordinaten: 43° 38′ N, 5° 9′ O Höhe 84 m (70–295 m) Fläche 19,11 km² Einwohner 9.221 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 483 Einw./km² Postleitzahl 13330 INSEE-Code 13069 Website http://www.ville-pelissanne.fr/ Pélissanne ist eine französische Gemeinde mit 9221 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Pélissanne liegt fünf Kilometer östlich von Salon-de-Provence und 25 Kilometer nordwestlich von Aix-en-Provence. Sie ist Teil der Agglopole Provence, eines Gemeindeverbandes rund um Salon-de-Provence.
Geschichte
Bereits vor 6000 Jahren war der heutige Ort besiedelt. Später entstanden so genannte Oppida. Zur Römerzeit war Pélissanne eine wichtige Kreuzung. Hier verlief unter anderem ein Kanal, der den Ort mit den großen Römerstädten verband. Durch den Bau eines neuen Kanals erlebte die Landwirtschaft im 16. Jahrhundert hier eine Blüte. Wassermühlen wurden gebaut. In der Folgezeit wurde Pélissanne ein Ort der Reichen, viele Häuser aus dieser Zeit, dem 17. und 18. Jahrhundert, stehen noch heute.
Wappen
Beschreibung: In Blau ein fütternder goldener Pelikan auf goldenem Nest unter einem weißen Schildhaupt mit drei balkenweis gestellten roten Flammen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Glockenturm aus dem 15. Jahrhundert
- Häuser aus dem 16. und 17. Jahrhundert
Wirtschaft und Infrastruktur
Nur rund einen Kilometer vom Ort entfernt befindet sich die Auffahrt zur Autoroute du Soleil. Dort kann man ebenfalls auf die A54 auffahren. Noch heute fließt ein Kanal zwischen Pélissanne und Salon-de-Provence.
Persönlichkeiten
- Pierre Bottero (1964-2009), Autor, lebte in Pélissanne
- Constanzo W. Figlinesi (1912-1991), italienischstämmiger impressionistischer Maler, gestorben in Pélissanne
- Louis Daguerre (1787-1851), französischer Künstler und Fotografiepionier, arbeitete am Glockenturm des Ortes
- Jean-Loup Chrétien (* 1938), lebte von 1970-1977 in Pélissanne
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 2636 3505 5155 6245 7341 8582 9221 Weblinks
Aix-en-Provence | Aurons | Beaurecueil | Bouc-Bel-Air | Cabriès | Charleval | Châteauneuf-le-Rouge | Cornillon-Confoux | Coudoux | Éguilles | Fuveau | Gardanne | Grans | Jouques | La Barben | La Fare-les-Oliviers | La Roque-d’Anthéron | Lambesc | Lançon-Provence | Le Puy-Sainte-Réparade | Le Tholonet | Les Pennes-Mirabeau | Meyrargues | Meyreuil | Mimet | Pélissanne | Peynier | Peyrolles-en-Provence | Puyloubier | Rognes | Rousset | Saint-Antonin-sur-Bayon | Saint-Cannat | Saint-Estève-Janson | Saint-Marc-Jaumegarde | Saint-Paul-lès-Durance | Salon-de-Provence | Septèmes-les-Vallons | Simiane-Collongue | Trets | Vauvenargues | Velaux | Venelles | Ventabren
Wikimedia Foundation.