- Les Pennes-Mirabeau
-
Les Pennes-Mirabeau Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Aix-en-Provence Kanton Les Pennes-Mirabeau Gemeindeverband Communauté d'agglomération du Pays d'Aix Koordinaten 43° 25′ N, 5° 19′ O43.4105555555565.3102777777778100Koordinaten: 43° 25′ N, 5° 19′ O Höhe 100 m (56–284 m) Fläche 33,66 km² Einwohner 20.187 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 600 Einw./km² Postleitzahl 13170 INSEE-Code 13071 Website http://www.pennes-mirabeau.org/ Les Pennes-Mirabeau ist eine französische Gemeinde mit 20.187 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Les Pennes-Mirabeau liegt 21 Kilometer südwestlich von Aix-en-Provence und 25 Kilometer nordwestlich von Marseille. Der Flughafen Marseille liegt zehn Kilometer entfernt. Die Gemeinde besteht neben dem Hauptort aus mehreren Ortsteilen:
- Plan-de-Campagne im Nordosten
- Le Repos im Nordwesten
- Les Cardenaux im Südosten
- Le Plan des Pennes im Südwesten
Geschichte
Im dritten Jahrhundert vor Christus kamen die ersten Siedler ins Oppidum Teste-Nègre. Es lag strategisch günstig, was den Einwohnern bei der Verteidigung des Oppidums half. Später zogen die Bewohner ins Oppidum de la Cloche, das sie gegen die Römer zu verteidigen versuchten. Im Jahr 49 v. Chr. wurde es jedoch von Caesars Truppen zerstört. Im Ort wurden einige Überbleibsel aus der Römerzeit gefunden, wahrscheinlich betrieben die Menschen mit dem benachbarten Massalia Handel. Die römischen Funde deuten auf einen dauerhaften Bestand der römischen Siedlung hin, die weitere Entwicklung des Ortes zwischen dem 5. und 11. Jahrhundert ist jedoch unklar. Im Mittelalter, nach der Schaffung des Königreichs Provence im Jahr 855, wurde der Ort wieder zu einer Stadt. Außerdem wurde zu dieser Zeit auch die Burg errichtet. Gegen Ende des 10. Jahrhunderts wurde im Ortsteil Plan de Campagne die Abtei Saint Victor gegründet. Der Ort gehört im Mittelalter verschiedenen Herrschern, er fällt schließlich dem Herren von Les Baux zu. Später fällt die Herrschaft dem Haus der Luxemburger zu. Im frühen achtzehnten Jahrhundert wurde die Stadt von Katastrophen heimgesucht: Zunächst war sie im Jahr 1709 von einer Hungersnot betroffen, in den Jahren 1720 und 1721 starb mehr als die Hälfte der Bevölkerung an der Pest. Während der Französischen Revolution beteiligte sich der Ort an der Aktion gegen Lebensmittelknappheit und zu hohe Lebensmittelkosten. Die Burg wurde geplündert. 1907 kommt das elektrische Licht in den Ort. Bis es dort auch fließendes Wasser gibt, dauert es noch: 1932 sind dann auch alle Haushalte mit fließendem Wasser versorgt. Während der Befreiungskämpfe wurde 1944 der Tunnel, der die Innenstadt mit der heutigen Avenue François Mitterrand verband, zerstört.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Pfarrkirche
Wirtschaft und Infrastruktur
Nur rund einen Kilometer vom Ort entfernt befindet sich die Auffahrt zur Autoroute du Soleil. Dort kann man ebenfalls auf die A51 und die A55 auffahren.
Persönlichkeiten
- Clara Morgane (* 1981), Sängerin, besitzt ein Haus in Les Pennes-Mirabeau
- Samir Nasri (* 1987), französischer Fußballnationalspieler, spielte in der Jugend hier
- Die Familie von Zinedine Zidane lebt in Les Pennes-Mirabeau
Städtepartnerschaft
Die Gemeinde pflegt eine Städtepartnerschaft mit dem italienischen Asti.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 7615 10146 14839 15691 18599 19041 20187 Weblinks
Aix-en-Provence | Aurons | Beaurecueil | Bouc-Bel-Air | Cabriès | Charleval | Châteauneuf-le-Rouge | Cornillon-Confoux | Coudoux | Éguilles | Fuveau | Gardanne | Grans | Jouques | La Barben | La Fare-les-Oliviers | La Roque-d’Anthéron | Lambesc | Lançon-Provence | Le Puy-Sainte-Réparade | Le Tholonet | Les Pennes-Mirabeau | Meyrargues | Meyreuil | Mimet | Pélissanne | Peynier | Peyrolles-en-Provence | Puyloubier | Rognes | Rousset | Saint-Antonin-sur-Bayon | Saint-Cannat | Saint-Estève-Janson | Saint-Marc-Jaumegarde | Saint-Paul-lès-Durance | Salon-de-Provence | Septèmes-les-Vallons | Simiane-Collongue | Trets | Vauvenargues | Velaux | Venelles | Ventabren
Wikimedia Foundation.