- Puyloubier
-
Puyloubier Region Provence-Alpes-Côte d’Azur Département Bouches-du-Rhône Arrondissement Aix-en-Provence Kanton Trets Gemeindeverband Communauté d’agglomération du Pays d’Aix Koordinaten 43° 32′ N, 5° 41′ O43.5258333333335.6777777777778Koordinaten: 43° 32′ N, 5° 41′ O Höhe 239–1.007 m Fläche 40,85 km² Einwohner 1.755 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 43 Einw./km² Postleitzahl 13114 INSEE-Code 13079 Website http://www.puyloubier.com/
Mairie von PuyloubierPuyloubier ist eine französische Gemeinde mit 1755 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde liegt zwanzig Kilometer östlich von Aix-en-Provence, am Nordrand des Beckens von Trets, am Fuß der Montagne Sainte-Victoire. Nachbargemeinden sind Trets, Rousset und Pourrières. Puyloubier ist Teil der Communauté d’agglomération du Pays d’Aix.
Fremdenlegion
Seit 1953 befindet sich östlich des Dorfes eine Einrichtung für verletzte Soldaten der Fremdenlegion. Die Soldaten haben dort verschiedene Möglichkeiten der Betätigung, etwa in der Landwirtschaft, im Handwerk oder als Mitarbeiter in einem Uniformmuseum.
Geschichte
Bereits in der Vorgeschichte wurde das Gebiet wahrscheinlich von Menschen bewohnt. Aus der Zeit der Kelten, die im 4. Jahrhundert vor Christus in die Region kamen, sind Spuren von Oppida zu finden. 125 vor Christus wurden schließlich die Kelten von den Römern und ihren Verbündeten verdrängt. Mehrere Funde belegen die Anwesenheit der Römer. Im 9. Jahrhundert war das Dorf auf dem so genannten Wolfshügel von einer Mauer umgeben, die Schutz vor Angreifern bot. Im Mittelalter bis zur Revolution war die Abtei Saint Victor in Marseille Besitzerin großer Teile des Territoriums von Puyloubier. Im 19. Jahrhundert war das Dorf landwirtschaftlich geprägt. Die industrielle Revolution sorgte hier für Landflucht: Die Einwohnerzahl sank von 922 Einwohnern im Jahr 1850 auf 550 Einwohner im Jahr 1909. 1950 wurden durch die Fertigstellung der Straßen nach Saint-Antonin und Rousset die Verkehrsanbindungen nach Aix-en-Provence und Marseille erleichtert.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- Einsiedelei Saint Ser aus dem 11. Jahrhundert
- Pfarrkirche Saint Pons
- Kapellen Saint Pranance und Saint Roch
- Einrichtung für die Verwundeten der Fremdenlegion mit einem Uniformmuseum u.a.
Demografie
Bevölkerungsentwicklung
Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2008 Einwohner 630 698 798 1121 1317 1475 1755 Altersstruktur
21 Prozent der Bevölkerung sind 19 Jahre alt oder jünger. Elf Prozent der Bevölkerung sind 75 Jahre alt oder älter. Damit liegt der Altersdurchschnitt über dem gesamtfranzösischen Altersdurchschnitt.
Persönlichkeiten
- Francis Méano, französischer Fußballspieler, * 22. Mai 1931; † 25. Juni 1953 in Witry-lès-Reims/Marne
Weblinks
- Die Gemeinde auf der Provence-Website
- Einwohnerstatistik ab 1793
- Geschichte des Ortes
- Allgemeine Informationen
- Informationen über die Fremdenlegion in Puyloubier
Aix-en-Provence | Aurons | Beaurecueil | Bouc-Bel-Air | Cabriès | Charleval | Châteauneuf-le-Rouge | Cornillon-Confoux | Coudoux | Éguilles | Fuveau | Gardanne | Grans | Jouques | La Barben | La Fare-les-Oliviers | La Roque-d’Anthéron | Lambesc | Lançon-Provence | Le Puy-Sainte-Réparade | Le Tholonet | Les Pennes-Mirabeau | Meyrargues | Meyreuil | Mimet | Pélissanne | Peynier | Peyrolles-en-Provence | Puyloubier | Rognes | Rousset | Saint-Antonin-sur-Bayon | Saint-Cannat | Saint-Estève-Janson | Saint-Marc-Jaumegarde | Saint-Paul-lès-Durance | Salon-de-Provence | Septèmes-les-Vallons | Simiane-Collongue | Trets | Vauvenargues | Velaux | Venelles | Ventabren
Wikimedia Foundation.