- Peter Schlagenhauf
-
Peter Schlagenhauf Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 19. März 1960 Geburtsort Schweiz Spitzname Schlagi Grösse 180 cm Gewicht 82 kg Spielerbezogene Informationen Position Stürmer Nummer 7 Spielerkarriere 1977–1994 EHC Kloten 1994–1997 Grasshopper-Club Zürich Peter Schlagenhauf (* 19. März 1960) ist ein ehemaliger Schweizer Eishockeyspieler, der mit dem EHC Kloten zweimal die Schweizer Meisterschaft gewann. In 568 Nationalliga-A-Spielen erzielte er 340 Tore.[1]
Sein Bruder Andreas Schlagenhauf war und sein Neffe Roman Schlagenhauf ist ebenfalls Eishockeyspieler.[2]
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Peter Schlagenhauf verbrachte den Grossteil seiner professionellen Karriere beim EHC Kloten, für den er von 1977 bis 1994 durchgehend in der Nationalliga A aktiv war, der höchsten Schweizer Spielklasse. Mit seiner Mannschaft gewann der Angreifer in seinen beiden letzten NLA-Spielzeiten 1992/93 und 93/94 jeweils die Schweizer Meisterschaft. 1993 wurde er zudem in das Schweizer All-Star Team gewählt. Von 1994 bis 1997 liess der ehemalige Nationalspieler seine Karriere beim Grasshopper-Club Zürich in der Nationalliga B ausklingen. Anschliessend beendete er im Alter von 37 Jahren seine aktive Laufbahn.
International
Peter Schlagenhauf gehörte lange Jahre zum Kern der Schweizer Eishockeynationalmannschaft. Für diese nahm er an der A-Weltmeisterschaft 1987, sowie den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary teil. Insgesamt absolvierte er 92 Länderspiele für sein Land.
Erfolge und Auszeichnungen
- 1993 Schweizer Meister mit dem EHC Kloten
- 1993 Schweizer All-Star Team
- 1994 Schweizer Meister mit dem EHC Kloten
Weblinks
- Peter Schlagenhauf bei hockeydb.com
- Peter Schlagenhauf bei eurohockey.net
- Peter Schlagenhauf bei eliteprospects.com
- Peter Schlagenhauf bei sportsreference.com
- Nachgefragt. «Calgary war der Höhepunkt.» In: Zürcher Unterländer. 11. Februar 2006.
Einzelnachweise
Kategorien:- Eishockeyspieler (Schweiz)
- Olympiateilnehmer (Schweiz)
- Schweizer Meister (Eishockey)
- Geboren 1960
- Mann
Wikimedia Foundation.