- Schweizer Meister (Eishockey)
-
Eishockey ist in der Schweiz eine beliebte Sportart und geniesst ähnlich grosse Popularität wie Fussball. Jährlich spielen die Clubs der höchsten Spielklasse um den Titel des Schweizer Meisters.
Von 1916 bis 1937 wurde zusätzlich zur Nationalen Meisterschaft, hier galt eine Ausländerbeschränkung, eine Internationale Meisterschaft ohne Ausländerbeschränkung ausgetragen. Die Clubs konnten an beiden Meisterschaften teilnehmen, wobei für die Statistik die Titel der Nationalen Meisterschaft gelten.
Seit der Saison 1937/38 ist die Nationalliga A, die heute National League A heisst, als höchste Spielklasse in der Schweiz etabliert. In der Saison 1985/86 wurde der Schweizer Meister erstmals in den Playoffs ermittelt.
Inhaltsverzeichnis
Männer
Nationale Meisterschaft 1909-1937
- 1909: HC Bellerive Vevey
- 1910: HC La Villa Lausanne
- 1911: Club des Pâtineurs de Lausanne
- 1912: HC Les Avants
- 1913: HC Les Avants
- 1914: keine Meisterschaft
- 1915: keine Meisterschaft
- 1916: HC Bern
- 1917: HC Bern
- 1918: HC Bern
- 1919: HC Bellerive Vevey
- 1920: HC Bellerive Vevey
- 1921: HC Rosey-Gstaad
- 1922: EHC St. Moritz
- 1923: EHC St. Moritz
- 1924: HC Château-d’Œx
- 1925: HC Rosey-Gstaad
- 1926: HC Davos
- 1927: HC Davos
- 1928: EHC St. Moritz
- 1929: HC Davos
- 1930: HC Davos
- 1931: HC Davos
- 1932: HC Davos
- 1933: HC Davos
- 1934: HC Davos
- 1935: HC Davos
- 1936: Zürcher SC
- 1937: HC Davos
Internationale Meisterschaft 1916-1937
Die hier errungenen Titel werden nicht als Meistertitel gezählt.
- 1916: Akademischer EHC Zürich
- 1917: HC Les Avants
- 1918: HC Bellerive Vevey
- 1919: HC Rosey Gstaad
- 1920: HC Rosey Gstaad
- 1921: HC Rosey Gstaad
- 1922: HC Château-d’Œx
- 1923: EHC St Moritz
- 1924: HC Château-d’Œx
- 1925: HC Rosey Gstaad
- 1926: HC Davos
- 1927: HC Davos
- 1928: HC Rosey Gstaad
- 1929: HC Davos
- 1930: HC Davos
- 1931: HC Davos
- 1932: HC Davos
- 1933: Grasshopper-Club Zürich
- 1934: HC Davos
- 1935: HC Davos
- 1936: HC Davos
- 1937: HC Davos
Meisterschaft Nationalliga A 1938–2007
- 1938: HC Davos
- 1939: HC Davos
- 1940: keine Meisterschaft
- 1941: HC Davos
- 1942: HC Davos
- 1943: HC Davos
- 1944: HC Davos
- 1945: HC Davos
- 1946: HC Davos
- 1947: HC Davos
- 1948: HC Davos
- 1949: Zürcher SC
- 1950: HC Davos
- 1951: EHC Arosa
- 1952: EHC Arosa
- 1953: EHC Arosa
- 1954: EHC Arosa
- 1955: EHC Arosa
- 1956: EHC Arosa
- 1957: EHC Arosa
- 1958: HC Davos
- 1959: SC Bern
- 1960: HC Davos
- 1961: Zürcher SC
- 1962: EHC Visp
- 1963: HC Villars
- 1964: HC Villars
- 1965: SC Bern
- 1966: Grasshopper-Club Zürich
- 1967: EHC Kloten
- 1968: HC La Chaux-de-Fonds
- 1969: HC La Chaux-de-Fonds
- 1970: HC La Chaux-de-Fonds
- 1971: HC La Chaux-de-Fonds
- 1972: HC La Chaux-de-Fonds
- 1973: HC La Chaux-de-Fonds
- 1974: SC Bern
- 1975: SC Bern
- 1976: SC Langnau
- 1977: SC Bern
- 1978: EHC Biel
- 1979: SC Bern
- 1980: EHC Arosa
- 1981: EHC Biel
- 1982: EHC Arosa
- 1983: EHC Biel
- 1984: HC Davos
- 1985: HC Davos
- 1986: HC Lugano
- 1987: HC Lugano
- 1988: HC Lugano
- 1989: SC Bern
- 1990: HC Lugano
- 1991: SC Bern
- 1992: SC Bern
- 1993: EHC Kloten
- 1994: EHC Kloten
- 1995: EHC Kloten
- 1996: EHC Kloten
- 1997: SC Bern
- 1998: EV Zug
- 1999: HC Lugano
- 2000: ZSC Lions
- 2001: ZSC Lions
- 2002: HC Davos
- 2003: HC Lugano
- 2004: SC Bern
- 2005: HC Davos
- 2006: HC Lugano
- 2007: HC Davos
Meisterschaft National League A ab 2008
- 2008: ZSC Lions
- 2009: HC Davos
- 2010: SC Bern
- 2011: HC Davos
Clubs nach Meistertitel
Titel Club 30 HC Davos 12 SC Bern 9 EHC Arosa 7 HC Lugano 6 HC La Chaux-de-Fonds ZSC Lions (früher Zürcher SC) 5 Kloten Flyers (früher EHC Kloten) 3 HC Bellerive Vevey EHC St. Moritz HC Bern EHC Biel 2 HC Les Avants HC Rosey-Gstaad HC Villars 1 HC La Villa, Ouchy Club des Pâtineurs de Lausanne HC Château-d’Œx EHC Visp GCK Lions (früher Grasshopper-Club Zürich) SCL Tigers (früher SC Langnau) EV Zug Trivia
- Der Zürcher SC und die Eishockeyabteilung des Grasshopper-Clubs Zürich fusionierten 1997 zu den ZSC Lions. Die ZSC Lions und der frühere ZSC gelten als derselbe Verein. Nachfolgeverein des Grasshopper-Clubs Zürich sind die GCK Lions, welche das Farmteam der ZSC Lions bilden.
- Der EHC Kloten heisst heute Kloten Flyers. Die Flyers spielen seit 1962 ohne Unterbruch in der NLA. Damit sind sie die dienstälteste Mannschaft in der höchsten Spielklasse.
- Der SC Langnau heisst heute SCL Tigers.
Schweizer Cupsieger
- 1957: HC Neuchâtel Young Sprinters
- 1958: HC Neuchâtel Young Sprinters
- 1959: Genève-Servette HC
- 1960: ZSC Lions
- 1961: ZSC Lions
- 1962: HC Ambrì-Piotta
- 1963: HC Neuchâtel Young Sprinters
- 1964: EHC Visp
- 1965: SC Bern
- 1966: Grasshopper-Club Zürich
Frauen
- 1987: EHC Kloten Specials
- 1988: EHC Kloten Specials
- 1989: Grasshopper-Club Zürich
- 1990: Grasshopper-Club Zürich
- 1991: Grasshopper-Club Zürich
- 1992: EHC Bülach
- 1993: SC Lyss
- 1994: DHC Langenthal
- 1995: SC Lyss
- 2004: EV Zug
- 2005: EV Zug
- 2006: HC Lugano
- 2007: HC Lugano
- 2008: DHC Langenthal
- 2009: Ladies Team Lugano
- 2010: Ladies Team Lugano
- 2011: ZSC Lions Ladies
Siehe auch
Kategorien:- Eishockeyliga (Schweiz)
- Schweizer Eishockeyclub
- Liste (Eishockey)
Wikimedia Foundation.