- Schweizer Eishockeynationalmannschaft
-
Verband Schweizerischer Eishockeyverband Weltrangliste Platz 7 Trainer Sean Simpson Meiste Spiele Mathias Seger (247) Meiste Punkte Jörg Eberle (142)[1] Statistik Erstes Länderspiel
Grossbritannien 3 - 0 Schweiz
Chamonix, Frankreich; 23. Januar, 1909Höchster Sieg
Schweiz 23:0 Jugoslawien
Zürich, Schweiz; 4. Februar, 1939Höchste Niederlage
Schweiz 0:33 Kanada
Chamonix, Frankreich; 30. Januar, 1924Olympische Spiele Teilnahmen 14; seit 1920 Bestes Ergebnis Bronzemedaille 1928, 1948 Weltmeisterschaft Teilnahmen 33; seit 1920 Bestes Ergebnis Silbermedaille 1935 (Stand: Mai 2010) Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird seit den Olympischen Winterspielen 2010 in der IIHF-Weltrangliste auf Platz sieben geführt. Seit den Eishockey-Weltmeisterschaften 1953, als sie die Bronzemedaille gewann, konnte die Schweiz kein wichtiges Turnier mehr gewinnen. Geführt wird das Team vom Schweizer Eishockeyverband. Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird auch "Eisgenossen" genannt.
Nach dem Rücktritt des langjährigen Trainers Ralph Krueger übernahm Sean Simpson die A-Nationalmannschaft im Frühling 2010. Als Berater Simpsons fungiert seither Andy Murray. Mathias Seger (ZSC Lions) ist der aktuelle Rekordnationalspieler.
Inhaltsverzeichnis
Kader
Eishockey-Weltmeisterschaft 2010
Torhüter # Spieler Geburtsdatum Team 26 Martin Gerber Sep. 1974 3.Atlant Mytischtschi 52 Tobias Stephan Jan. 1984 21.HC Servette Genève 79 Daniel Manzato Jan. 1984 17.Rapperswil-Jona Lakers Verteidiger # Spieler Geburtsdatum Team 3 Julien Vauclair Okt. 1979 2.HC Lugano 4 Patrick Geering Feb. 1990 12.ZSC Lions 6 Timo Helbling Juli 1981 21.HC Lugano 13 Félicien Du Bois Okt. 1983 18.Kloten Flyers 31 Mathias Seger Dez. 1977 17.ZSC Lions 33 Steve Hirschi Sep. 1981 18.HC Lugano 42 René Back Sep. 1982 8.HC Davos 58 Goran Bezina Mär. 1980 21.HC Servette Genève 90 Roman Josi Juni 1990 1.SC Bern Stürmer # Spieler Pos. Geburtsdatum Team 9 Paul Savary C Nov. 1982 2.HC Servette Genève 10 Andres Ambühl C Sep. 1983 14.Hartford Wolf Pack 18 Thomas Déruns RW Mär. 1982 1.HC Servette Genève 20 Morris Trachsler C Juli 1984 15.HC Servette Genève 21 Nino Niederreiter LW Sep. 1992 8.Portland Winterhawks 25 Thibaut Monnet LW Feb. 1982 2.ZSC Lions 28 Martin Plüss C Apr. 1977 5.SC Bern 30 Marcel Jenni LW Mär. 1974 2.Kloten Flyers 32 Ivo Rüthemann LW Dez. 1976 12.SC Bern 37 Björn Christen RW Apr. 1980 5.EV Zug 46 Paolo Duca RW Juni 1981 3.HC Ambrì-Piotta 67 Romano Lemm RW Juni 1984 24.HC Lugano 88 Kevin Romy C Feb. 1985 31.HC Lugano 96 Damien Brunner RW Mär. 1986 9.EV Zug Olympische Winterspiele 2010
Statistik
Olympische Ergebnisse
Platzierungen bei den Eishockey-Europameisterschaften
Platzierungen bei Weltmeisterschaften
- 1920 – 5. Rang
- 1924 – 7. Rang
- 1928 – Bronzemedaille
- 1930 – Bronzemedaille
- 1931 – nicht teilgenommen
- 1933 – 5. Platz
- 1934 – 4. Platz
- 1935 – Silbermedaille
- 1936 – 13. Rang[2]
- 1937 – Bronzemedaille
- 1938 – 6. Platz
- 1939 – Bronzemedaille
- 1947 – 4. Platz
- 1948 – Bronzemedaille
- 1949 – 5. Platz
- 1950 – Bronzemedaille
- 1951 – Bronzemedaille
- 1952 – 5. Platz
- 1953 – Bronzemedaille
- 1954 – 7. Platz
- 1955 – 8. Platz
- 1956 – 9. Platz
- 1957 – nicht teilgenommen
- 1958 – nicht teilgenommen
- 1959 – 12. Platz und Abstieg
- 1961 – 11.Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1962 – 7. Platz und Abstieg
- 1963 – 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1964 – 8. Platz und Abstieg
- 1965 – 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1966 – 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1967 – 15. Platz (7. in der B-Weltmeisterschaft und Abstieg)
- 1969 – 16. Platz (2. in der C-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1970 – 12. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1971 – 7. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1972 – 6. Platz und Abstieg
- 1973 – 13. Platz (7. in der B-Weltmeisterschaft und Abstieg)
- 1974 – 15. Platz (1. in der C-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1975 – 9. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1976 – 12. Platz (4. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1977 – 13. Platz (5. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1978 – 11. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1979 – 13. Platz (5. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1981 – 11. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1982 – 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1983 – 14. Platz (6. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1985 – 10. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1986 – 9. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1987 – 8. Platz und Abstieg
- 1989 – 12. Platz (4. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1990 – 9. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1991 – 7. Platz
- 1992 – 4. Platz
- 1993 – 12. Platz und Abstieg
- 1994 – 13. Platz (1. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1995 – 12. Platz und Abstieg
- 1996 – 14. Platz (2. in der B-Weltmeisterschaft)
- 1997 – 15. Platz (3. in der B-Weltmeisterschaft und Aufstieg)
- 1998 – 4. Platz
- 1999 – 8. Platz
- 2000 – 6. Platz
- 2001 – 9. Platz
- 2002 – 10. Platz
- 2003 – 8. Platz
- 2004 – 8. Platz
- 2005 – 8. Platz
- 2006 – 9. Platz
- 2007 – 8. Platz
- 2008 – 7. Platz
- 2009 – 9. Platz
- 2010 – 5. Platz
- 2011 – 9. Platz
Bemerkungen
- ↑ sehv.ch, Spielerstatistik Total Points (PDF)
- ↑ Bis 1968 galt das Olympische Eishockeyturnier gleichzeitig als WM-Turnier
Weblinks
Eishockey-Nationalmannschaften der HerrenAfrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schweizer Eishockeynationalmannschaft (Begriffsklärung) — Schweizer Eishockeynationalmannschaft steht für: Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Herren Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen Schweizer Eishockeynationalmannschaft steht für die Junioren Nationalmannschaft, die am… … Deutsch Wikipedia
Schweizer Eishockeynationalmannschaft der Frauen — Schweiz Schweiz Verband Schweizerischer Eishockey … Deutsch Wikipedia
Schweizer Nationalmannschaft — steht für verschiedene nationale Auswahlmannschaften der Schweiz, z. B. für: Schweizer Eishockeynationalmannschaft (Männer) Schweizer U20 Eishockeynationalmannschaft Schweizer Fussballnationalmannschaft (Männer) Schweizer… … Deutsch Wikipedia
Eishockeynationalmannschaft der GUS — Vereintes Team GUS Verband Meiste Spiele Andrei Chomutow (13) Meiste Punkte Andrei Chomutow (17) … Deutsch Wikipedia
Schweizer Eishockeyverband — Das neue Logo des Schweizer Eishockeys Der Schweizerische Eishockeyverband (SEHV) (andere Bezeichnungen: französisch: Ligue Suisse de Hockey sur Glace, italienisch: Federazzione Svizzera di hockey su ghiaccio) ist ein für Eishockey zuständiger… … Deutsch Wikipedia
Schweizer U20-Eishockeynationalmannschaft — Die Schweizer U20 Eishockeynationalmannschaft ist die nationale Auswahlmannschaft der U20 Junioren der Schweiz, die zwischen 2006 und 2009 als Gastmannschaft am Spielbetrieb der National League B teilnahm. Inhaltsverzeichnis 1 NLB Teilnahme 2 U20 … Deutsch Wikipedia
Schweizerische Eishockeynationalmannschaft — Schweizer Nationaltorwart David Aebischer bei der WM 2005 Die Schweizer Eishockeynationalmannschaft wird 2008 (nach der Weltmeisterschaft) in der IIHF Weltrangliste auf Platz sieben geführt. Seit den Eishockey Weltmeisterschaften … Deutsch Wikipedia
Schweizer Eishockeymeister — Wie in Deutschland und in Österreich wird auch in der Schweiz ein Eishockeymeister ermittelt. Eishockey ist in der Schweiz ähnlich beliebt wie Fussball. Von 1916 bis 1937 wurde zusätzlich zur Nationalen Meisterschaft, hier galt eine… … Deutsch Wikipedia
Norwegische Eishockeynationalmannschaft — Norwegen Auswahltrainer … Deutsch Wikipedia
Kanadische Eishockeynationalmannschaft — Kanada Kanada Verband Hockey Canada … Deutsch Wikipedia