- HC Ambrì-Piotta
-
HC Ambrì-Piotta Grösste Erfolge - Schweizer Cupsieger 1962
- Schweizer Vizemeister 1999
- IIHF Continental Cup-Sieger 1998, 1999
Vereinsinfos Geschichte HC Ambrì-Piotta (seit 1937) Vereinsfarben weiss, blau Liga National League A Spielstätte Pista la Valascia Kapazität 7'000 Plätze (davon 2'000 Sitzplätze) Geschäftsführer Jean-Jacques Aeschlimann Cheftrainer Kevin Constantine Kapitän Paolo Duca Saison 2010/11 Platz 12, Play-outs HC Ambrì-Piotta ist ein Schweizer Eishockeyverein aus der Ortschaft Ambrì in der Gemeinde Quinto. Der HCAP wurde 1937 gegründet und spielt in der National League A.
Der Verein hat einen hohen Bekanntheitsgrad in der Schweiz und zählt 24 Fanclubs. Die regelmässigen Begegnungen mit dem Kantonsrivalen HC Lugano werden als «Tessiner Derbys» bezeichnet. Die Hymne des Vereins ist «La Montanara», die nach jedem Sieg vom Publikum gesungen wird. Das Stadion Pista la Valascia wurde 1959 eingeweiht und gilt als das kälteste der National League A.[1]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Verein wurde 1937 als erster Tessiner Eishockeyverein gegründet. In den 50er-Jahren spielte die Mannschaft des damaligen Dorfklubs erstmals in der Nationalliga A und gewann 1962 den Schweizer Cup. Seit 1985 spielt sie ununterbrochen in der NLA, unter anderem dank der Verpflichtung starker ausländischer Spieler aus russischen oder nordamerikanischen Ligen. 1999 gewann das Team überraschend den IIHF Continental Cup. Noch nie konnte Ambrì-Piotta die Schweizer-Meisterschaft gewinnen und gilt als ewiger Underdog.
Finanzielle Situation
Kurz nach der erfolgreichen Saison 1998/99 kamen finanzielle Probleme auf den Verein zu. Eine Spendenaktion unter Fans ergab einen Betrag von 2,5 Mio. Fr. - weitere 2 Mio. Fr. wurden von prominenten Gönnern bereitgestellt - was den Erhalt der Mannschaft in der höchsten Spielklasse des Schweizer Eishockeys sicherte. Nachdem in der Saison 2010/11 der Abstieg nur knapp verhindert werden konnte, wurde ein erneuter Spendenaufruf gestartet. Fans und Supporter sammelten innert wenigen Monaten 2,7 Mio. Franken .[2]
Spieler
Gesperrte Trikotnummern
- # 8 Nicola Celio[3]
- # 15 Dale McCourt
- # 19 Peter Jaks
Bekannte ehemalige Spieler
- Andy Bathgate
- Corey Millen
- Waleri Kamenski
- Petro Malkow
- Ihor Tschibirew
- Jean-Guy Trudel
- Massimo Calzone
- Gabriele Fransioli
- Pauli Jaks
- Oleg Petrow
- Róbert Petrovický
- Guido Lindemann
- Kim Johnsson
- Mike Bullard
- John Fritsche
- Luca Cereda
- Hnat Domenichelli
- Nick Naumenko
- Peter Jaks
Kader der Saison 2011/12
Torhüter
# Name Nationalität Geburtstag 30 Thomas Bäumle Schweiz
25. September 1984 Verteidigung
# Name Nationalität Geburtstag 5 Giacomo Casserini Schweiz
20. August 1990 11 Marc Schulthess Schweiz
3. Januar 1986 11 Pascal Müller Schweiz
10. April 1979 22 Reto Kobach Schweiz
13. April 1980 26 Maxim Noreau Kanada
24. Mai 1987 28 Patrick Sidler Schweiz
23. Dezember 1985 72 Uinter Guerra Schweiz
9. Januar 1990 80 Zdeněk Kutlák Tschechien
13. Februar 1980 83 Raphael Vassanelli Schweiz
12. September 1990 84 Adrian Trunz Schweiz
25. Februar 1984 Stürmer
# Name Nationalität Geburtstag 7 Erik Westrum Vereinigte Staaten
26. Juli 1979 10 Vitaly Lakhmatov Schweiz/
Ukraine
27. Juni 1981 12 Daniele Grassi Schweiz
27. Januar 1993 13 Raeto Raffainer Schweiz
1. Januar 1982 18 Inti Pestoni Schweiz
8. August 1991 19 Eric Landry Kanada
20. Januar 1975 20 Elias Bianchi Schweiz
22. April 1989 25 Trevor Meier Schweiz
7. Juli 1973 44 Roman Schlagenhauf Schweiz
17. März 1989 45 Mirko Murovic Schweiz
2. Februar 1981 46 Paolo Duca Schweiz
3. Juni 1981 55 Alain Demuth Schweiz
3. Juni 1979 63 Mattia Bianchi Schweiz
2. April 1984 75 Martin Kariya Kanada
5. Oktober 1981 88 Ivan Incir Schweiz
24. August 1991 89 Roman Botta Schweiz
13. August 1984 91 Julian Walker Schweiz
10. September 1986 92 Gregory Hofmann Schweiz
13. November 1992 Staff (Trainer und Assistenztrainer)
Name Nationalität Geburtstag Kevin Constantine Vereinigte Staaten
27. Dezember 1958 Diego Scandella Italien/
Kanada
5. Juli 1964 Topscorer
- Topscorer 2005/06: 17 - Hnat Domenichelli
- Topscorer 2006/07: 19 - Jean-Guy Trudel
- Topscorer 2007/08: 7 - Erik Westrum
- Topscorer 2008/09: 46 - Paolo Duca
- Topscorer 2009/10: 46 - Paolo Duca
- Topscorer 2010/11: 18 - Inti Pestoni
Fans
Viele Fans des HCAP gelten als sehr loyal dem Verein gegenüber. Der Club hat über 25 Fanclubs und drei autonome Fangruppen. Zu den autonomen Fangruppen, die sich alle der Ultrà-Bewegung zugehörig fühlen, gehört die «Gioventù Biancoblu» (Weissblaue Jugend) mit ihren charakteristischen Fahnen.
Einzelnachweise
- ↑ http://www.hcap.ch/de/Geschichte
- ↑ http://www.eishockey.ch/Lasst+Ambri+leben+bringt+2+7+Millionen+Franken/505780/detail.htm
- ↑ hockeyfans.ch, Nicola Celio geehrt
Weblinks
- Offizielle Homepage (ital. und dt.)
- Portrait auf der Website der National League
HC Ambrì-Piotta | SC Bern | EHC Biel | HC Davos | Fribourg-Gottéron | Kloten Flyers | HC Lugano | Rapperswil-Jona Lakers | SCL Tigers | Genève-Servette HC | EV Zug | ZSC Lions
Wikimedia Foundation.