Peter Schäfer (Edelweißpirat)

Peter Schäfer (Edelweißpirat)

Peter Schäfer (* 1930 in Köln) war als Jugendlicher beteiligt mit der Gruppe der Kölner Edelweißpiraten im Widerstand gegen den Nationalsozialismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

In Köln-Sülz aufgewachsen, wurden Schäfer und seine Eltern nach der Totalzerstörung der Wohnung 1943 in eine Behelfsbaracke in Köln-Ossendorf eingewiesen. Hier kam der Dreizehnjährige mit Edelweißpiraten in Kontakt, einer informellen Gruppe unangepasster Kölner Jugendlicher, die sich dem Zwang der NS-Parteijugend entzogen und im der Tradition der verbotenen Bündischen Jugend oder der unterdrückten katholischen Jugendverbände ihre eigenen Unternehmungen machten, die auch Aktionen des Widerstandes einschlossen. Er war einer der jüngsten Aktivisten, unternahm mit ihnen Fahrten zum Felsensee bei Königswinter und wurde 1944 schließlich, weil er Kluft trug, auf offener Straße verhaftet. Er wurde zunächst im EL-DE-Haus verhört, dann im Klingelpütz inhaftiert und schließlich im „Bewährungslager“ in Ellern (Hunsrück) interniert.[1]

Wirken als Zeitzeuge

Schäfer, Jülich, Koch (2.,3.,6. v.l.) Edelweißpiratenfestival (2005)

Nach dem Ausscheiden aus dem Arbeitsleben, spätestens seit 2004, beteiligte er sich aktiv als Zeitzeuge an der Erinnerungsarbeit vor allem für junge Menschen und Schüler zur erlebten Geschichte und wirkte im Jahr 2004 auch aktiv an einem Projekt zur Aufarbeitung und Bewahrung der Musik der Edelweißpiraten mit. Auch bei den „Edelweißpiratenfestivals“ in Köln in den Jahren ab 2005 beteiligte sich Schäfer, er spielt Mundharmonika, mit anderen Edelweißpiraten. Im Jahr 2007 wurde er deshalb zusammen mit Rolly Brings, dessen Gruppe mitwirkte, vom Landschaftsverband Rheinland mit dem Rheinlandtaler ausgezeichnet.[2] [3]

Auszeichnung

Es hat lange gedauert, bis die damals jugendlichen Widerständler offizielle Anerkennung bekamen. Nachdem Jürgen Roters als Regierungspräsident Mitglieder der Kölner Widerstandsgruppen , auch aus der besonders radikalen Ehrenfelder Gruppe, bereits im Juni 2005 öffentlich anerkannt hatte, dauerte es bis April 2011, bis er den fünf noch lebenden Mitgliedern Hans Fricke, Gertrud Koch, Peter Schäfer, Wolfgang Schwarz und Fritz Theilen nun als Kölner Oberbürgermeister das Bundesverdienstkreuz am Bande aushändigen konnte. Bei der Verleihung im Kölner Rathaus wirkte die Band Brings mit ihrem Edelweißpiratenlied mit. [4]

Literatur

Siehe bei den Artikeln Ehrenfelder Gruppe und Edelweißpiraten.

Einzelnachweise

  1. nach Museen Köln "Es war in Schanghai" online (Zugriff April 2011)
  2. LVR-Pressemitteilung zur Verleihung (Zugriff April 2011)
  3. Cornelia Schlößer in report-k vom 13. April 2011 online
  4. Matthias Pesch: Vorbilder an Zivilcourage, in: Kölner Stadtanzeiger vom 14. April 2011, S. 26 (online mit Bild) (Zugriff April 2011)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Peter Schäfer — bzw. Peter Schaefer ist der Name folgender Personen: Peter Schäfer (Edelweißpirat) (* 1930), deutscher Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus Peter Schäfer (Historiker) (* 1931), deutscher Historiker Peter Schäfer (Judaist) (* 1943),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schäfer (Familienname) — Schäfer oder Schaefer ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Berufsname vom Beruf des Schäfers. Bei Schaefer oft von Schaffer. Häufigkeit Verteilung des Familiennamens Schäfer in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrenfelder Gruppe — Die Ehrenfelder Gruppe (auch Steinbrück Gruppe) war eine im Sommer und Herbst 1944 in Köln aktive Widerstandsgruppe, zu deren Umfeld mehr als hundert Personen zählten. In ihr hatten sich um Hans Steinbrück, einen aus dem KZ Außenlager Köln Messe… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Rheinlandtalers — Rheinlandtaler Der Rheinlandtaler ist eine Auszeichnung, die seit 1976 vom Landschaftsverband Rheinland vergeben wird. Die folgende Liste ist nicht vollständig. Inhaltsverzeichnis A B C …   Deutsch Wikipedia

  • Jean Jülich — 2007 Jean Jülich (* 18. April 1929 in Köln; † 19. Oktober 2011[1] ebenda) war ein deutscher Widerstandskämpfer. Er war während des Zweiten Weltkriegs Mitglied der Ehrenfeld …   Deutsch Wikipedia

  • Edelweißpiraten — Als Edelweißpiraten werden informelle Gruppen deutscher Jugendlicher mit unangepasstem, teilweise oppositionellem Verhalten im Deutschen Reich von 1939 bis 1945 und während der ersten Nachkriegsjahre bezeichnet. Nach Kriegsende dauerten in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkamen-Weddinghofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rünthe — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Weddinghofen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bergkamen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”