- Peter Wicke
-
Peter Wicke (* 1951 in Zwickau) ist ein deutscher Musikwissenschaftler und Professor.
Leben und Werk
Wicke studierte in Berlin bis 1974 Musikwissenschaft und promovierte 1980 mit einer Doktorarbeit zur Ästhetik der populären Musik zum Dr. phil.. 1986 habilitierte er zum Dr. sc. phil und wurde 1988 als Adjunct Research Professor an das Department of Music der Carleton University in Ottawa berufen. Seit 1993 hält er den Lehrstuhl Theorie und Geschichte der populären Musik an der Humboldt-Universität zu Berlin inne. Ferner ist er Direktor des Forschungszentrums populäre Musik am Seminar für Musikwissenschaft der Humboldt-Universität.
Wicke ist Mitglied der International Association for the Study of Popular Music und war 1987 sowie 1991 ihr Generalsekretär. In den Jahren 1986 bis 1992 war er Europa-Direktor des International Communication and Youth Culture Consortiums der UNESCO und gehörte in den Jahren 1993 bis 1997 dem Präsidium der Kulturpolitischen Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland an. Seit 1998 ist Wicke Mitglied des Deutschen Musikrates.
Von Wicke sind international mehrere Artikel zu theoretischen, historischen und kulturpolitischen Problemen der populären Musik erschienen, die in über fünfzehn Sprachen übersetzt wurden.
Publikationen
- Wegzeichen. Studien zur Musikwissenschaft (mit Jürgen Mainka) (Verlag Neue Musik Berlin 1983).
- Rock-Pop-Jazz-Folk. Handbuch der Populären Musik (mit W. Ziegenrücker) (Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1985).
- Rockmusik. Zur Ästhetik und Soziologie eines Massenmediums, (Reclam Leipzig 1986).
- Anatomie des Rock (Deutscher Verlag für Musik Leipzig 1987).
- Rock Music: Culture-Aesthetic-Sociology (Cambridge University Press Cambridge 1990).
- Bigger Than Life: Musik und Musikindustrie in den USA (Reclam Leipzig 1992).
- Vom Umgang mit Popmusik (Volk und Wissen Berlin 1993).
- Rockmusik und Politik (mit Lothar Müller) (Christoph Links Verlag Berlin 1996).
- Handbuch der populären Musik: Pop Rock Jazz Folk Weltmusik (mit W. Ziegenrücker) (Schott Mainz 1997).
- Music and Cultural Theory (mit J. Shepherd) (Polity Press Cambridge 1997).
- Von Mozart zu Madonna, (Kiepenheuer Leipzig 1998/Suhrkamp Frankfurt a. M. 2001).
- Handbuch der Musik im 20. Jahrhundert Bd. 8: Rock und Popmusik (Laaber 2001).
- Musik Basiswissen (Duden/Paetec Berlin 2005) und Lehrbuch Gymnasiale Oberstufe (Duden/Paetec Frankfurt/Main, Berlin 2006).
- Handbuch der populären Musik: Geschichte, Stile, Praxis, Industrie (mit W. + K.-E. Ziegenrücker) (Schott Mainz 2007).
- Rock und Pop. Von Elvis Presley bis Lady Gaga (C. H. Beck München 2011).
Weblinks
- Literatur von und über Peter Wicke im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Peter Wicke auf den Seiten der HU Berlin
Peter Dom, Gerhard Rosenfeld, Ruth Zechlin (1968) | Siegfried Matthus, Wolfgang Strauss (1969) | Gerhard Rosenfeld (1970) | Jürgen Elsner und Inge Lammel (1971) | Gerhard Tittel, Peter Wicke, Udo Zimmermann (1972) | Friedrich Goldmann, Rainer Kunad, Hans-Joachim Schulze, Udo Zimmermann (1973) | keine Verleihung (1974) | Frank-Volker Eichhorn, Winfried Höntsch, Friedrich Schenker (1975) | Willy Focke, Georg Katzer (1976) | Manfred Schubert, Manfred Weiss (1977) | Thomas Böttger, Paul-Heinz Dittrich (1978) | Manfred Grabs, Peter Herrmann, Bert Poulheim (1979) | Wilfried Krätzschmar, Günter Neubert, H. Johannes Wallmann (1980) | Thomas Ehricht, Bernd Franke, Heinz Weitzendorf (1981) | Gerd Domhardt, Thomas Hertel (1982) | Rainer Böhm, Reiner Dennewitz, Hans-Peter Jannoch (1983) | Ralf Hoyer, Burckhardt Meier, Reinhard Pfundt, Kurt Dietmar Richter (1984) | Günter Mayer, Reinhard Wolschina (1985) | Gottfried Glöckner, Fritz Hennenberg, Reinhard Pfundt (1986) | Walter Thomas Heyn, Helmut Zapf (1987) | Reinhard Wolschina (1988) | Johannes Schlecht, Steffen Schleiermacher (1989) | Helmut Oehring, Annette Schlünz (1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Peter Herrmann (Komponist) — Peter Herrmann (* 19. Dezember 1941 in Chemnitz) ist ein deutscher Komponist und Hochschullehrer. Leben Herrmann wurde 1941 in Chemnitz geboren. Von 1956 bis 1960 studierte er Violine am Robert Schumann Konservatorium in Zwickau. Von 1960 bis… … Deutsch Wikipedia
Peter Spiegel — (* 8. Juni 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Sachbuchautor und Unternehmensgründer. Derzeit leitet er das GENISIS Institute for Social Business and Impact Strategies und das von ihm gegründete Terra Institut. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Denken … Deutsch Wikipedia
Wicke — Wị|cke 〈f. 19〉 Angehörige einer Gattung der Schmetterlingsblütler mit Wickelranken: Vicia ● in die Wicken gehen 〈fig.; umg.〉 verlorengehen [<mhd. wicke <ahd. wicca <lat. vicia „Wicke“; die umg. Redensart vielleicht zu mhd. wicke „etwas… … Universal-Lexikon
Peter Meyer (Musiker) — Puhdys Gründung 1969 Genre Ostrock Website www.puhdys.com Gründungsmitglieder Gesang, Gitarre Dieter Birr (seit 1969) Gitarre, Gesang … Deutsch Wikipedia
Max Peter Baumann — (* 1944 in Altdorf, Kanton Uri, Schweiz) ist ein Schweizer Musikethnologe, Musikanthropologe und Herausgeber der Zeitschrift world of music. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Forschung 3 Ausgewählte Publikationen … Deutsch Wikipedia
Duft-Wicke — Duftende Platterbse Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Garten-Wicke — Duftende Platterbse Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Wohlriechende Wicke — Duftende Platterbse Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus) Systematik Unterklasse: Rosenähnliche (Rosidae) … Deutsch Wikipedia
Popmusik — bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock ’n’ Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den 1960er … Deutsch Wikipedia
Pop-Musik — Popmusik bezeichnet eine Musikform, die vorwiegend seit 1955 aus dem Rock n Roll, der Beatmusik und dem Folk entstand und von Musikgruppen aus dem angloamerikanischen Raum wie den Beatles fortgeführt und popularisiert wurde. Sie gilt als seit den … Deutsch Wikipedia