- Ruth Zechlin
-
Ruth Zechlin, geborene Oschatz (* 22. Juni 1926 in Großhartmannsdorf; † 4. August 2007 in München) war eine deutsche Komponistin, Cembalistin und Organistin.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ruth Oschatz wurde 1926 als Tochter der Pädagogen Hermann und Friedel Oschatz, geborene Tillich, im sächsischen Großhartmannsdorf bei Freiberg geboren. Ihre Großeltern mütterlicherseits besaßen eine Klavierfabrik in Borna. Ruths Vater übernahm 1928 eine Dozentur an der Universität Leipzig und die Familie Oschatz ließ sich in der Bachstadt nieder. 1937 wurde ihre Schwester, die spätere Mezzosopranistin Gisela Pohl geboren. Ruth sang in ihrer Kindheit in einer Jugendkantorei, wo sie sich mit Gisela May anfreundete. Sie erhielt bereits als Fünfjährige Klavierunterricht und verfasste im Alter von sieben Jahren ihre erste Komposition. Im März 1943 bewarb sie sich erfolgreich um Aufnahme an der Leipziger Musikhochschule.
Ab 1943 studierte sie Tonsatz und Chordirigieren bei Johann Nepomuk David und Klavier bei Anton Rohden. Kurz vor Kriegsende musste sie in den Junkers-Flugzeugwerken in Crimmitschau arbeiten. 1945 wurde sie unter dem Kantor Johannes Piersig stellvertretende Organistin in der Nikolaikirche. Das Studium in Leipzig nahm sie bei Karl Straube (Orgel) und Günther Ramin (Liturgisches Orgelspiel und Improvisation) wieder auf. Weitere Lehrer waren Hermann Heyer in Musikgeschichte, Wilhelm Weismann in Tonsatz und Rudolf Fischer in Klavier. 1949 schloss sie es mit dem Staatsexamen ab. Danach unterrichtete sie einjährig Gehörbildung und Klaviermethodik.
Georg Knepler holte sie 1950 nach Berlin. Sie erhielt eine Dozentur für Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und Musikkunde an der Deutschen Hochschule für Musik. Pädagogisch arbeitete sie mit Rudolf Wagner-Régeny und Hanns Eisler zusammen, die sie mit den Werken der Zweiten Wiener Schule bekannt machten. Als Cembalistin unternahm sie zudem ausgiebige Konzertreisen in viele Länder Europas. Seit 1951 mit dem Pianisten Dieter Zechlin verheiratet, ließ sie sich 1972 von ihm scheiden. 1969 wurde sie als Professorin für Komposition berufen. Im gleichen Jahr wurde sie als außerordentliches und 1970 ordentliches Mitglied der Akademie der Künste der DDR gewählt. Dort leitete sie anschließend eine Meisterklasse für Komposition. Sie stand im engen Kontakt zu den Komponisten Hans Werner Henze und Witold Lutosławski. Nach ihrer Emeritierung 1986 lehrte sie als Gastprofessorin. Seit 1990 war sie Mitglied der Akademie der Künste in Berlin, deren Vizepräsidentin sie bis 1993 war.
Nach der politischen Wende zog sie nach Bayern (sie lebte für einige Jahre in Passau), wo auch ihre Tochter Claudia wohnt. Sie freundete sich mit dem Bischof von Passau Franz Xaver Eder und den Intendanten Pankraz Freiherr von Freyberg an. Im Jahr 2007 verstarb sie in München. Sie wurde auf dem Friedhof in Pfaffenhofen an der Ilm beigesetzt. Ihr Nachlass ist heute im Besitz der Staatsbibliothek zu Berlin.
Ehrungen, Preise und Auszeichnungen
- 1955: Silbermedaille der Weltfestspiele der Jugend und Studenten in Moskau (für die „Sonatine für Flöte und Klavier“)
- 1962: Goethepreis der Stadt Berlin
- 1965: Kunstpreis der DDR
- 1968: Hanns-Eisler-Preis (für „Gedanken über ein Klavierstück von Prokofjew“)
- 1968: Kritikerpreis Berlin (für die Oper für Schauspieler „Reineke Fuchs“)
- 1969: Kunstpreis des FDGB für Literatur und Musik[1]
- 1969: Mitglied der Akademie der Künste der DDR
- 1975: Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur, III. Klasse (für das „Orgelkonzert I“)
- 1982: Nationalpreis der DDR für Kunst und Literatur, II. Klasse (für die Orchesterwerke)
- 1990: Mitglied der Akademie der Künste, Berlin
- 1996: Heidelberger Künstlerinnenpreis
- 1997: Mitglied der Freien Akademie der Künste Mannheim
- 1997: Verdienstkreuz 1. Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland
- 1998: Ehrenmitglied des Deutschen Musikrates
- 2001: Bayerischer Maximiliansorden für Wissenschaft und Kunst
Werke
Zechlin verfasste sowohl Werke für Instrumental- und Vokalmusik als auch Bühnenwerke, sowie Musik für Hörspiele, Dokumentar- und Fernsehfilme.
Schüler
Zu ihren Kompositionsschülern gehören Stefan Carow, Gerd Domhardt, Hans Ostarek, Stephan Winkler, Henry Berthold, Reiner Böhm, Thomas Böttger, Thomas Buchholz, Peter Dege, Zwetan Denev, Jörg Herchet, Ralf Hoyer, Peter Jarchow, Georg Katzer, Stefan Malzew, Bert Poulheim, Johannes Reiche, Dieter Reuscher, Hans Thiemann, Jan Trieder, Bernd Wefelmeyer, Manfred Weiss und Hans Jürgen Wenzel.
Literatur
- Thomas Buchholz: Ein Meisterschüler Zechlins berichtet ganz persönlich vom Unterricht (PDF).
- Dirk Hewig: Zum Tode von Ruth Zechlin. In: Neue Musikzeitung, Ausgabe 10/2007.
- Frank Kämpfer: Ein deutscher Einzelweg: Ruth Zechlin in memoriam. In: Neue Musikzeitung, Ausgabe 9/2007.
- Alexander Suder (Hrsg.): Ruth Zechlin (= Komponisten in Bayern, Dokumente musikalischen Schaffens im 20. Jahrhundert Bd. 41). Hans Schneider, Tutzing 2001, ISBN 3-7952-1066-6.
Weblinks
Commons: Ruth Zechlin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Werke von und über Ruth Zechlin im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Website von Ruth Zechlin
- Ruth Zechlin beim Musikverlag Ries & Erler
Einzelnachweise
- ↑ Akademie für Gesellschaftswissenschaften beim ZK der SED, Institut für Marxistisch-Leninistische Kultur- und Kunstwissenschaften (Hrsg.), Autorenkollektiv unter Ltg. von Erika Tschernig: Unsere Kultur: DDR-Zeittafel, 1945-1987. Dietz, Berlin 1989, ISBN 3-320-01132-4, S. 180.
Peter Dom, Gerhard Rosenfeld, Ruth Zechlin (1968) | Siegfried Matthus, Wolfgang Strauss (1969) | Gerhard Rosenfeld (1970) | Jürgen Elsner und Inge Lammel (1971) | Gerhard Tittel, Peter Wicke, Udo Zimmermann (1972) | Friedrich Goldmann, Rainer Kunad, Hans-Joachim Schulze, Udo Zimmermann (1973) | keine Verleihung (1974) | Frank-Volker Eichhorn, Winfried Höntsch, Friedrich Schenker (1975) | Willy Focke, Georg Katzer (1976) | Manfred Schubert, Manfred Weiss (1977) | Thomas Böttger, Paul-Heinz Dittrich (1978) | Manfred Grabs, Peter Herrmann, Bert Poulheim (1979) | Wilfried Krätzschmar, Günter Neubert, H. Johannes Wallmann (1980) | Thomas Ehricht, Bernd Franke, Heinz Weitzendorf (1981) | Gerd Domhardt, Thomas Hertel (1982) | Rainer Böhm, Reiner Dennewitz, Hans-Peter Jannoch (1983) | Ralf Hoyer, Burckhardt Meier, Reinhard Pfundt, Kurt Dietmar Richter (1984) | Günter Mayer, Reinhard Wolschina (1985) | Gottfried Glöckner, Fritz Hennenberg, Reinhard Pfundt (1986) | Walter Thomas Heyn, Helmut Zapf (1987) | Reinhard Wolschina (1988) | Johannes Schlecht, Steffen Schleiermacher (1989) | Helmut Oehring, Annette Schlünz (1990)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ruth Zechlin (Autorin) — Ruth Zechlin (* 28. Mai 1899 in Torgau; † 17. Juni 1966 in Konstanz) war eine deutsche Sachbuchautorin und Professorin für Werkpädagogik. Besonders bekannt wurde sie durch ihren Bestseller Werkbuch für Mädchen, der auch lange nach ihrem Tode noch … Deutsch Wikipedia
Zechlin — bezeichnet drei Ortsteile der Stadt Rheinsberg: Dorf Zechlin Flecken Zechlin Zechlinerhütte Personen: Dieter Zechlin (* 1926) , deutscher Pianist Egmont Zechlin (1896−1992), deutscher Historiker Erich Zechlin (1883–1954), deutscher Diplomat und… … Deutsch Wikipedia
Zechlin — Zechlin, 1) Egmont, Historiker, * Danzig 27. 6. 1896, ✝ Selent (Kreis Plön) 23. 6. 1992; war ab 1934 Professor in Marburg, 1936 40 in Hamburg, 1940 45 in Berlin, 1948 64 erneut in Hamburg, zugleich Leiter des Hans Bredow Institut für Rundfunk… … Universal-Lexikon
Dieter Zechlin — (* 30. Oktober 1926 in Goslar) ist ein deutscher Pianist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Preise 4 Literatur … Deutsch Wikipedia
Dieter Zechlin — (born in Goslar, October 30, 1926) is a German pianist. He was one of East Germany s most prominent pianists throughout the 1950 60s. In 1959 he received the Art Prize of the GDR and in 1961 the National Prize of the GDR. He was married to the… … Wikipedia
Liste der Biografien/Ze — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Ostrock — Musik der DDR bezeichnet die Musik, die in der Deutschen Demokratischen Republik zwischen 1949 und 1990 geschaffen wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Klassische Musik 1.1 Komponisten 1.2 Dirigenten 1.3 Künstler 1.4 … Deutsch Wikipedia
Georg Katzer — (* 10. Januar 1935 in Habelschwerdt, Niederschlesien) ist ein deutscher Komponist. Er war einer der Pioniere elektronischer neuer Musik in der DDR. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Thomas Böttger — (* 15. August 1957 in Neustrelitz) ist ein deutscher Komponist, Pianist und Musikjournalist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke (Auswahl) … Deutsch Wikipedia
Komponistinnen gestern-heute — Das Internationale Festival Komponistinnen gestern heute in Heidelberg wurde 1985 zum ersten Mal durchgeführt. Zunächst eine Privatinitiative der Sängerin Roswitha Sperber, gründete sich 1987 das Kulturinstitut Komponistinnen gestern heute mit… … Deutsch Wikipedia