- Peter Spiegel
-
Peter Spiegel (* 8. Juni 1953 in Würzburg) ist ein deutscher Sachbuchautor und Unternehmensgründer. Derzeit leitet er das GENISIS Institute for Social Business and Impact Strategies und das von ihm gegründete Terra Institut.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Peter Spiegel studierte Soziologie an der Universität Regensburg (1974 – 1980) und gründete anschließend die Horizonte Verlags GmbH (seit 2006 Terra Media Verlag), die Publikationen von der UNESCO, des Club of Rome, Michail Gorbatschow, Robert Jungk, Boutros Boutros-Ghali, Rudolf Dreikurs, Erik Blumenthal und anderen betreute. Von 1988 bis 2001 war er Mitglied des Nationalen Geistigen Rates der Bahai in Deutschland, wo er unter anderem die Bahai-Beteiligung bei der Weltausstellung 2000 in Hannover mitorganisierte. 1994 gründete er die internationale Nichtregierungsorganisation Terra One World Network e.V. 1996 wurde Spiegel zum International Creative Member und später zum Generalsekretär (2002 - 2005) des Club of Budapest International ernannt und arbeitete mit Persönlichkeiten wie dem Dalai Lama, Nelson Mandela, Michail Gorbatschow und anderen zusammen. Anschließend (2005 - 2008) war Spiegel Mitglied der Bundesgeschäftsführung vom Bundesverband für Wirtschaftsförderung und Außenwirtschaft (BWA).
Peter Spiegel ist Mitinitiator der Global Marshall Plan Initiative, Präsidiumsmitglied des Global Economic Network, Aufsichtsratsvorsitzender der Self eG und Mitglied im Vorstand des Komitees für eine demokratische UNO. 2007 initiierte und veranstaltete er die seitdem jährlich stattfindende internationale Zukunftskonferenz „VISION SUMMIT“. Spiegel organisierte Deutschlandreisen des Friedensnobelpreisträgers und Social Business Pioniers Muhammad Yunus (2007 - 2008) und gründete anschließend das GENISIS Institute for Social Business and Impact Strategies, das sich mit der Implementierung von Social Business in Wirtschaft und Gesellschaft befasst. Er ist Kreativdirektor der Social Business Management GmbH und Gründungsmitglied der Social Stock Exchange Association (2008).
Denken
Inspiriert von der Lehre des Philosophen Hans Vaihinger vertritt Spiegel ein positives Menschen- und Weltbild. Seinem Denken und Wirken liegt die Prämisse zugrunde, dass jeder Mensch mit einer Vielfalt positiver Potenziale und Fähigkeiten ausgestattet ist und diese als „Unternehmer“ seines eigenen Lebens sowohl in wirtschaftlicher als auch in sozialer Hinsicht umsetzen kann. In seiner Arbeit sucht er durch die Verknüpfung unterschiedlicher Tätigkeitsfelder von Wissenschaft über Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Politik bis zu Religion nach innovativen und nachhaltigen Wegen, die Chancengleichheit in der Welt durch die Emanzipation der Armen voranzubringen. Spiegel ist maßgeblich an der Entstehung des Social Impact Business Konzeptes beteiligt, das eine gemäßigte Form von Social Business darstellt und einen globalen Paradigmenwechsel vom passiven Wohltätigkeits-Denken hin zum aktivem Lebensunternehmertum der Menschen aller sozialer Schichten anregen will.
Veröffentlichungen
- Gute Geschäfte. Humane Marktwirtschaft als Ausweg aus der Krise. Aufbau Verlag, Berlin 2009.
- Social Impact Business. Genisis, Berlin 2009.
- The Power of Dignity – Die Macht der Würde. The Grameen Family. J. Kamphausen, Bielefeld 2008, ISBN 978-3-89901-169-2.
- Eine humane Weltwirtschaft. Erfolgsfaktor Mensch. Patmos-Verlag, Düsseldorf 2007, ISBN 978-3-491-72509-6.
- Muhammad Yunus – Banker der Armen. Der Friedensnobelpreisträger; sein Leben, seine Vision, seine Wirkung. Herder-Verlag, Freiburg im Breisgau, Basel, Wien 2006, ISBN 978-3-451-05880-6.
- mit Lutz Wicke, Inga Wicke-Thüs, Klaus Töpfer: Kyoto PLUS. So gelingt die Klimawende; nachhaltige Energieversorgung plus globale Gerechtigkeit; ein Report an die Global-Marshall-Plan-Initiative. Beck-Verlag, München 2006, ISBN 978-3-406-55127-7.
- Faktor Mensch. Ein humanes Weltwirtschaftswunder ist möglich; ein Report an die Global-Marshall-Plan-Initiative. Horizonte-Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-89483-103-0.
- Einladung zum Mitgestalten. In: Ervin Laszlo: You can change the world. Wie kann ich die Welt verändern? Ein Report des Club of Budapest. Verlag Via Nova, Petersberg 2003, ISBN 3-936486-23-9.
- Das Terra-Prinzip. Das Ende der Ohnmacht in Sicht. Wirtschaftler werden Revolutionäre. Horizonte-Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-89483-045-X.
Weblinks
Wikimedia Foundation.