Phèdre

Phèdre
Daten des Dramas
Titel: Phädra
Originaltitel: Phèdre
Gattung: Tragödie
Originalsprache: französisch
Autor: Jean Racine
Literarische Vorlage: Der bekränzte Hippolytos (Euripides)
Uraufführung: 1. Januar 1677
Ort der Uraufführung: Hôtel de Bourgogne, Paris
Ort und Zeit der Handlung: Troizen, eine Stadt auf dem Peloponnes, in Theseus' Palast
Personen
  • Theseus, Sohn des Aigeus, König von Athen
  • Phädra, Gattin des Theseus, Tochter des Minos und der Pasiphae
  • Hippolytos, Sohn des Theseus und der amazonischen Königin Antiope
  • Aricia, aus dem königlichen Geschlecht der Pallantiden zu Athen
  • Œnone, Amme und Vertraute der Phädra
  • Theramen, Erzieher des Hippolytos
  • Ismene, Vertraute der Aricia
  • Panope, Frau aus dem Gefolge der Phädra

Phèdre ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine. Die Uraufführung fand am 1. Januar 1677 im Hôtel de Bourgogne in Paris statt. Das Stück besteht aus 1654 paarweise gereimten Alexandrinern und ist eines der wichtigsten Werke der französischen Klassik. Im deutschen Sprachraum ist es vor allem durch die Übersetzung von Friedrich Schiller bekannt geworden.

Phèdre ist die letzte Tragödie von Racine, deren Stoff der klassischen Antike entnommen ist. Die Protagonistin Phaidra sowie die meisten weiteren Personen entstammen der griechischen Mythologie. Racine beruft sich bei der Behandlung des Stoffs in hohem Maße auf die Tragödie Der bekränzte Hippolytos des griechischen Dichters Euripides.

Inhaltsverzeichnis

Zusammenfassung des Inhalts

Phèdre, Titelblatt, 1678

In Abwesenheit des Königs Theseus gesteht seine Gattin Phädra ihrer Amme Oenone ihre Liebe zu Hippolytos, einem Sohn Theseus' und der Amazonenkönigin Antiope. Um zu verhindern, dass Hippolytos seinem Vater vom Liebesgeständnis seiner Stiefmutter erzählt, behauptet die Amme, Hippolytos habe versucht, Phädra zu vergewaltigen. Der zunächst totgeglaubte Theseus verflucht Hippolytos und wendet sich an Poseidon, der seinen Sohn töten soll. Nachdem Phädra erfahren hat, dass Hippolytos Aricia liebt, verzichtet sie darauf, ihn vor seinem Vater zu verteidigen. In Botenberichten wird schließlich der Selbstmord Oenones und der Tod Hippolytos' gemeldet, der, nachdem er Troizen verlassen hatte, von einem Seeungeheuer überfallen und von seinen dadurch erschreckten Pferden, in den Zügeln verfangen, zu Tode geschleift wurde. Phädra hat sich vergiftet, gesteht Theseus ihre Schuld und stirbt auf offener Bühne.

Bearbeitungen

Racines Tragödie lieferte die Vorlage für die Opern Hippolyte et Aricie (1733) von Jean-Philippe Rameau sowie Fedra (1820) von Johann Simon Mayr.

Die deutsche Übersetzung von Racines Phädra (1805) von Friedrich Schiller ist das letzte vollendete Werk des deutschen Dichters.

Literatur

  • Text zweisprachig Wolf Steinsieck, Hg. und Neuübers.: Phädra. Reclams Universalbibliothek Ditzingen 1995 ISBN 3150008395
  • Interpretation bei Jean Firges: Jean Racine. Phèdre. Die Dämonie der Liebe. Exemplarische Reihe Literatur und Philosophie, 23. Sonnenberg, Annweiler 2008 ISBN 978-3-933264-50-3[1]
  • Henning Krauß: Jean Racine, Phèdre (1677). in dsb. & Till R. Kuhnle & Hanspeter Blocher Hgg.: 17. Jahrhundert. Theater. Reihe und Vlg.: Stauffenburg Interpretation, Französische Literatur. Tübingen 2003 ISBN 3860579029
  • Otto Zwierlein: Hippolytos und Phaidra. Von Euripides bis D'Annunzio. NRW-Akademie der Wissenschaften, Geisteswiss. Reihe, Vorträge G 405. Mit einem Anhang zum Jansenismus. Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn 2006 ISBN 350675694X

Weblinks

Belege

  1. Unter anderem mit einem Stammbaum der angeführten Götter- und Heldengestalten, sowie ihren gegenseitigen Bezügen. Firges interpretiert im Anschluss an Roland Barthes, dass dem aus Griechenland stammenden "Schicksalsgedanken" in der Tragödie Racines die jansenistische Weltsicht entspricht, wodurch die Liebe negativ aufgefasst wird und als Triebkraft einer verderbten menschlichen Natur stets in den Abgrund führt. Otto Zwierlein, 2006, möchte sich der ideenmäßigen Interpretation des "Phèdre" im Licht des Jansenismus, die letztlich auf Antoine Arnauld zurückgeht, ausdrücklich nicht anschließen, er sieht größere Unterschiede zwischen Racine und Jansenius; im Aufwachsen im Umkreis von Port-Royal sieht er keine hinreichende Begründung dafür

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • PHÈDRE — (PHÈDRE 10 env. 54) Fabuliste latin dont l’œuvre, quoique méconnue des auteurs classiques latins, fut apparemment la première en son genre et jouit d’une grande popularité au Moyen Âge. Affranchi de la maison d’Auguste, Phèdre semble s’être… …   Encyclopédie Universelle

  • Phedre — Phèdre Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Mythologie grecque Phèdre, fille de Minos et épouse de Thésée. Personnage Phèdre, philosophe grec, disciple d’Épicure et contemporain de Cicéron… …   Wikipédia en Français

  • Phèdre — Infobox Play | name = Phèdre caption = Title page from the first edition of Phèdre et Hippolyte writer = Jean Racine characters = Phèdre Œnone Hippolyte Théramène Thésée Aricie setting = The royal palace at Trézène Phèdre (originally Phèdre et… …   Wikipedia

  • Phèdre — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Sommaire 1 Mythologie 2 Personnalités 3 …   Wikipédia en Français

  • Phèdre (Racine) — Phèdre Édition Claude Barbin, 1678 Auteur Jean Racine Genre …   Wikipédia en Français

  • Phedre (Racine) — Phèdre (Racine) Phèdre Édition Claude Barbin, 1678 Auteur Jean Racine Genre Tragédie Pays d origine …   Wikipédia en Français

  • Phedre (Platon) — Phèdre (Platon) Pour les articles homonymes, voir Phèdre. Dialogues de Platon …   Wikipédia en Français

  • Phedre (ecrivain) — Phèdre (écrivain) Pour les articles homonymes, voir Phèdre. Phèdre (en latin Caius Iulius Phaedrus, en grec ancien Φαίδρος) est né autour de 15 av. J. C. et mort vers 50 ap. J. C. C est un fabuliste latin d origine thrace, affranchi de l empereur …   Wikipédia en Français

  • Phèdre (auteur latin) — Phèdre (écrivain) Pour les articles homonymes, voir Phèdre. Phèdre (en latin Caius Iulius Phaedrus, en grec ancien Φαίδρος) est né autour de 15 av. J. C. et mort vers 50 ap. J. C. C est un fabuliste latin d origine thrace, affranchi de l empereur …   Wikipédia en Français

  • Phedre (Seneque) — Phèdre (Sénèque) Pour les articles homonymes, voir Phèdre et Hippolyte. Phèdre (également connue sous le titre Hippolyte) est une tragédie romaine de Sénèque reprenant le mythe grec de Phèdre. En 1591, Jean Yeuwain la traduit en Hippolyte,… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”