Philipp Wilhelm Plessing

Philipp Wilhelm Plessing
Philipp Wilhelm Plessing

Philipp Wilhelm Plessing (* 11. September 1823 in Lübeck; † 17. Mai 1879 in Berlin) war ein Lübecker Rechtsanwalt, Notar und Politiker.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Philipp Wilhelm Plessing war Enkel des Lübecker Bürgermeisters Johann Philipp Plessing und Sohn des Niedergerichtsprokurators und Landgerichts-Aktuars Johann Philipp Plessing (1791-1851) und seiner Ehefrau Clara Alphonsine Baudouin, Tochter des Gutsbesitzers von Mori und Eckhorst. Er besuchte das Katharineum zu Lübeck. Anschließend studierte er von 1841 bis 1845 Rechtswissenschaft in Bonn, Rostock, Göttingen sowie Berlin. In Bonn wurde er Mitglied des Corps Palatia Bonn.[1] Nach der Promotion zum Doktor der Rechte war Plessing in Lübeck als Rechtsanwalt Notar tätig. Er war Garnisonsauditeur beim Infanterie-Bataillon und Mitglied der Direktion der Lübeck-Büchener Eisenbahn. Er gehörte seit 1863 der Lübecker Bürgerschaft an und war seit 23. Dezember 1867 auch Senator von Lübeck.

Im August 1867 wurde er im Wahlkreis Lübeck zum Mitglied des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes für die Nationalliberale Partei gewählt, trat aber noch im selben Jahr von diesem Mandat zurück, um das Senatsamt übernehmen zu können. Als Senator vertrat er die Stadt auch beim häufiger beim Reich; er verstarb im Hotel Royal in Berlin. Der Senator Heinrich Alphons Plessing ist sein jüngster Bruder. Das Familienarchiv der Familie Plessing befindet sich im Archiv der Hansestadt Lübeck.

Philipp Wilhelm Plessing ist in Thomas Mann's Buddenbrooks als Bürgermeister Doktor Langhals erwähnt, dem man "mit allgemeiner Ehrerbietung empfange".

Literatur

  • Bernd Haunfelder und Klaus Erich Pollmann: Reichstag des Norddeutschen Bundes 1867–1870. Droste, Düsseldorf 1989, ISBN 3-7700-5151-3
  • Emil Ferdinand Fehling: Zur Lübeckischen Ratslinie 1814–1914, Max Schmidt, Lübeck 1915, Nr. 64
  • Emil Ferdinand Fehling: Lübeckische Ratslinie, Verlag Max Schmidt-Römhild, 2. Auflage Lübeck 1925, Nr. 1003. Unveränderter Nachdruck Lübeck 1978. ISBN 3-7950-0500-0
  • Buddenbrooks: Dichtung und Wirklichkeit, Bilddokumente, herausgegeben von Hartwig Dräger, Lübeck 1933, S. 236 f., ISBN 3-925402-44-6

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korpslisten 1910, 25, 65.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Plessing — ist der Familienname von Heinrich Alphons Plessing (1830–1904), Lübecker Rechtsanwalt und Senator Johann Christoph Plessing (1705–1773), Kaufmann und Ratsherr der Hansestadt Lübeck Johann Philipp Plessing (1741–1810), Lübecker Kaufmann und… …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Philipp Plessing — (* 1741 in Lübeck; † 14. April 1810 ebenda) war ein Lübecker Kaufmann und Bürgermeister der Hansestadt. Plessing wurde als Sohn des Lübecker Kaufmanns und Ratsherren Johann Christoph Plessing geboren. Großvater war der Lübecker Ratskellermeister… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Alphons Plessing — (* 21. Mai 1830 in Lübeck; † 22. November 1904 ebenda) war Rechtsanwalt und Senator der Hansestadt Lübeck. Leben Plessing war der jüngste Sohn des Lübecker Niedergerichtsprokurators und Landgerichts Aktuars Johann Philipp Plessing (1791 1851). Er …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Lübecker Senatoren — Die Liste der Lübecker Senatoren enthält Senatoren der Hansestadt Lübeck von der Verfassungsreform Lübecks 1848 bis zur Gleichschaltung Lübecks durch die Nationalsozialisten 1933. Als Angehörige des Lübecker Senats entsprach ihre Funktion… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichstagswahl August 1867 — Die Reichstagswahl im August 1867 war die Wahl zum ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes. Die Hauptwahl fand am 31. August 1867 statt; in den Wochen danach folgten die erforderlichen Stichwahlen. Die Mitgliedstaaten des… …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Palatia Bonn — Das Wappen des Corps Palatia. In der Mitte die Pfalz bei Kaub Me …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder des Corps Hannovera Heidelberg — Das Corps Hannovera Heidelberg entstand 1810 im Zuge des Auszugs der Göttinger Studentenschaft infolge der Gendarmen Affäre des Jahres 1809 als Filialcorps des Corps Hannovera Göttingen. Die Farben dieses Corps waren mit „roth blau“ ebenso mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes — Die Liste der Abgeordneten des ersten ordentlichen Reichstags des Norddeutschen Bundes enthält alle Abgeordneten, die dem ersten ordentlichen Reichstag des Norddeutschen Bundes angehörten. Wahl und Legislaturperiode Die Wahl zum ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lübecker Bürgermeister — Die Bürgermeister der Hansestadt Lübeck gehörten zumindest bis zum Spätmittelalter zu den mächtigsten Politikern in Nordeuropa. Kaum eine Entscheidung im Wirtschaftsraum rund um die Ostsee wurde zu dieser Zeit nicht von ihnen mit beeinflusst oder …   Deutsch Wikipedia

  • Corps Hannovera Göttingen — Wappen des Corps von 1848. Das Corps Hannovera Göttingen ist ein Corps (Studentenverbindung) im Kösener Senioren Convents Verband (KSCV), dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen. Das Corps ist pflichtschlagend und farbentragend.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”