Philippe Robrieux

Philippe Robrieux

Philippe Robrieux (* 20. Januar 1936 in Paris; † 1. Oktober 2010) war ein französischer Politiker, Historiker und Fachmann für die Geschichte der Parti communiste français (PCF).

Biografie

Während des Besuchs eines Gymnasiums in Paris wurde er Mitglied der Mouvement Jeunes communistes de France (MJCF) und trat während des Besuchs des Lycée Buffon einer kommunistischen Zelle bei, wo er politische Streitgespräche mit Gabriel Cohn-Bendit, dem Bruder Daniel Cohn-Bendits, und Laurent Terzieff führte. Nach der Wiederbegründung der kommunistischen Studentenorganisation Union des étudiants communistes (UEC) 1956 folgte er zwar nicht der orthodoxen Haltung der Führung der PCF, war aber dennoch Generalsekretär der UEC von 1959 bis 1961.

Als solcher hielt er auf dem XV. Parteitag der PCF im Juni 1959 eine beeindruckende Rede und nahm danach ein Jahr lang an den Sitzung des Zentralkomitees (ZK) der Partei teil, obwohl er kein offizielles Mitglied war.

Im Dezember 1960 wurde er allerdings auf dem 4. Kongress der UEC nicht als Generalsekretär dieser Organisation wiedergewählt und wurde vielmehr im Februar 1961 eines der Opfer der sogenannten „Affäre Servin-Casanova“ bei der es zum Parteiausschluss prominenter Politiker wie Marcel Servin und Laurent Casanova aus der PCF kam, nachdem diesen Revisionismus in Bezug auf die Neuausrichtung der Politik der Sowjetunion und der KPdSU vorgeworfen wurde. In der Folgezeit gehörte er zu den Befürwortern eines „italienischen Kurses“ innerhalb der UEC in Anlehnung an die kritischere Haltung der Kommunistischen Partei Italiens gegenüber der KPdSU. 1968 trat er schließlich aus der PCF aus.

Als Chronist der PCF stand er vor allem unter dem Einfluss eines seiner Gymnasiallehrer, Jean Dautry, der auch ein anerkannter Fachmann der Geschichte der Arbeiterbewegung war. Bereits sein 1975 veröffentlichtes Buch Maurice Thorez. Vie secrète et vie publique führte zu einer Kontroverse, da es aufdeckte wie die Führung der PCF unter Generalsekretär Maurice Thorez versuchte die Veröffentlichung des Berichts von Nikita Sergejewitsch Chruschtschow auf dem 20. Parteitag der KPdSU im Februar 1956 zu „entschärfen“. Diese Hinterfragung des Stalinismus betraf insbesondere die engste Parteiführung um Thorez und Jacques Duclos. Stattdessen sah Robrieux eine mögliche Annäherung der PCF an die Kommunistische Partei Chinas zu Beginn der 1960er Jahre.

Danach setzte er seine Studien über die Geschichte der PCF fort und war als Historiker am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) tätig. Seine eigenen Erfahrungen in der PCF und der UEC veröffentlichte er 1977 in der Autobiografie Notre Génération communiste (1953-1968).

Seine in vier Bänden zwischen 1980 und 1984 erschienene Histoire intérieure du Parti communiste, eine Abhandlung über die interne Parteigeschichte, obgleich sie von den offiziellen Historikern der PCF ablehnend gesehen wird. Eine ähnlich kenntnisreiche Darstellung wurde bisher nur von Annie Kriegel in ihrem 1964 veröffentlichten Werk Aux origines du communisme français 1914-1920 vorgenommen, obschon diese sich nur auf einen sehr kurzen Zeitraum beschränkte.

Zu seinen weiteren Veröffentlichungen gehören La Secte (1985) sowie L'Affaire Manouchian (1986).

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Philippe Robrieux — Philippe Robrieux, né le 20 janvier 1936 à Paris, et décédé le 1er octobre  2010[1],[2], est un historien français, spécialiste du Parti communiste français. Il a aussi été secrétaire général de l Union des étudiants… …   Wikipédia en Français

  • Union des étudiants communistes — Logotype de l UEC L’Union des étudiants communistes (UEC) est une organisation politique étudiante française, qui fait partie du Mouvement Jeunes communistes de France (MJCF). Elle a été fondée pour la première fois en 1939, puis dissoute après… …   Wikipédia en Français

  • Maurice Thorez — Timbre soviétique à l effigie de Maurice Thorez en 1965 …   Wikipédia en Français

  • Serge Depaquit — Pour les articles homonymes, voir Depaquit. Serge Depaquit, né le 3 août 1929 à Paris, est une personnalité du Parti communiste français, puis des mouvements de gauche alternative française. Il est de 1983 à 1984, secrétaire national du …   Wikipédia en Français

  • Thorez — Maurice Thorez Maurice Thorez …   Wikipédia en Français

  • Histoire Du Parti Communiste Français — Fondé en 1920 d une scission de la SFIO au Congrès de Tours, le Parti communiste français, appelé à ses débuts SFIC (Section française de l Internationale communiste), puis PCF à partir de la Libération, connaît son maximum d influence au… …   Wikipédia en Français

  • Histoire du PCF — Histoire du Parti communiste français Fondé en 1920 d une scission de la SFIO au Congrès de Tours, le Parti communiste français, appelé à ses débuts SFIC (Section française de l Internationale communiste), puis PCF à partir de la Libération,… …   Wikipédia en Français

  • Histoire du Parti communiste francais — Histoire du Parti communiste français Fondé en 1920 d une scission de la SFIO au Congrès de Tours, le Parti communiste français, appelé à ses débuts SFIC (Section française de l Internationale communiste), puis PCF à partir de la Libération,… …   Wikipédia en Français

  • Histoire du Parti communiste français — Fondé en 1920 d une scission de la SFIO au Congrès de Tours, le Parti communiste français, appelé à ses débuts SFIC (Section française de l Internationale communiste), puis PCF à partir de la Libération, connaît son maximum d influence au… …   Wikipédia en Français

  • Histoire du parti communiste français — Fondé en 1920 d une scission de la SFIO au Congrès de Tours, le Parti communiste français, appelé à ses débuts SFIC (Section française de l Internationale communiste), puis PCF à partir de la Libération, connaît son maximum d influence au… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”