Wolfgang Plaul

Wolfgang Plaul

Wolfgang Plaul (* 5. April 1909 in Freiberg; †  1945 verschollen) war deutscher SS-Obersturmführer sowie unter anderem zweiter Schutzhaftlagerführer im KZ Buchenwald.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Plaul trat 1931 der NSDAP und SS bei. Nach seinem Wechsel zu den SS-Totenkopfverbänden gehörte er von 1934 bis 1936 zur Lagermannschaft des KZ Sachsenburg und war danach im KZ Sachsenhausen eingesetzt.[1]

Am 20. Dezember 1939 traf Plaul als Kommandoführer mit 60 KZ-Häftlingen aus Sachsenhausen in der Wewelsburg ein, die dort Baumaßnahmen durchführen mussten. Im Januar 1940 erschoss Plaul einen geflohenen und wieder ergriffenen Häftling hinterrücks.[2] Plaul wurde am 17. Juni 1940 durch Adolf Haas als Kommandoführer abgelöst. Das Außenkommando Wewelsburg war ab dem 7. Januar 1941 als Außenlager dem KZ Sachsenhausen unterstellt. Haas wurde Lagerführer und Plaul als sein Stellvertreter dortiger Schutzhaftlagerführer. Im Mai 1941 wurde Plaul ins KZ Buchenwald versetzt.[3] In Buchenwald wurde Plaul zeitweise 2. Schutzhaftlagerführer[1] und danach Lagerführer des Buchenwalder Außenlagers Laura.

Ab August 1944 übernahm Plaul, der für alle durch die HASAG betriebenen Außenlager des KZ Buchenwald zuständig war, auch die Lagerleitung des ab September 1944 dem KZ Buchenwald unterstellten Außenlagers Leipzig-Schönefeld. In diesem Außenlager „unterstanden ihm im März 1945 bei einem Bestand von 4781 weiblichen Häftlingen 25-SS-Unterführer, 87 SS-Männer und 59 Aufseherinnen, darunter eine Oberaufseherin und eine Erstaufseherin.“[4] Plaul, bei den Häftlingen aufgrund seines brutalen Auftretens gefürchtet, musste sich im Februar 1945 von dem Lagerkommandanten des KZ Buchenwald Hermann Pister für die Misshandlung von Häftlingen verantworten. Plaul antwortete schriftlich, das er Order gegeben habe die weiblichen Häftlinge nicht mehr zu schlagen. Möglicherweise war der Rüge eine Beschwerde des dortigen Betriebsdirektors der HASAG vorausgegangen, der um den Erhalt der Arbeitskraft der weiblichen Häftlinge besorgt war.[5]

Plaul gilt seit Kriegsende als verschollen.[1]

Literatur

  • Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3 – Sachsenhausen, Buchenwald, C.H.Beck, München 2006, ISBN 9783406529634
  • Harry Stein, Gedenkstätte Buchenwald (Hrsg.): Konzentrationslager Buchenwald 1937 - 1945, Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, Wallstein Verlag, Göttingen 1999, ISBN 978-3-89244-222-6.
  • Eugen Kogon: Der SS-Staat. Das System der deutschen Konzentrationslager; Frechen: Komet, 2000; ISBN 3-89836-107-1 (= München: Heyne, 199531; ISBN 3-453-02978-X; Reinbek bei Hamburg: Kindler, 1974)

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b c Harry Stein, Gedenkstätte Buchenwald (Hrsg.): Konzentrationslager Buchenwald 1937 - 1945, Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung, Göttingen 1999, S. 309.
  2. Kirsten John-Stucke: Niedernhagen/Wewelsburg, in: Wolfgang Benz, Barbara Distel (Hrsg.): Der Ort des Terrors – Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 7, Verlag C.H. Beck, München 2008, ISBN 978-3-406-52967-2., S. 18f.
  3. Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3 – Sachsenhausen, Buchenwald, C.H. Beck, München 2006, S. 287.
  4. Zitiert bei: Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3 – Sachsenhausen, Buchenwald, München 2006, S. 496.
  5. Wolfgang Benz, Barbara Distel, Angelika Königseder: Der Ort des Terrors: Geschichte der nationalsozialistischen Konzentrationslager, Band 3 – Sachsenhausen, Buchenwald, C.H.Beck, München 2006, S. 444.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • KZ-Außenlager Flößberg — Das KZ Außenlager Flößberg war von November 1944 bis April 1945 ein Außenlager des Konzentrationslagers Buchenwald. Es war eines von insgesamt sieben Außenlagern, die im Auftrag der Leipziger Rüstungsfirma Hugo Schneider Aktiengesellschaft… …   Deutsch Wikipedia

  • Wewelsburg — For the village of Wewelsburg see Village of Wewelsburg Wewelsburg (pronounced|ˈveːvəlsˌbʊɐ̯k) is a Renaissance castle located in the northeast of North Rhine Westphalia, Germany, in the village of Wewelsburg (the same name as the castle) which… …   Wikipedia

  • Personal im KZ Buchenwald — Das Personal im KZ Buchenwald arbeitete zur Zeit des Nationalsozialismus im KZ Buchenwald. Die personelle Aufteilung war durch die Inspektion der Konzentrationslager (IKL) für die Konzentrationslager einheitlich vorgegeben. Im KZ Buchenwald gab… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (9. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 9. Wahlperiode (1986–1990). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl am 8. Juni 1986 stimmten nach offiziellen Angaben bei einer Wahlbeteiligung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Oberstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz Oberstadt sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Oberstadt der rheinland pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Februar 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mitglieder der Volkskammer der DDR (8. Wahlperiode) — Diese Liste gibt einen Überblick über alle Mitglieder der Volkskammer der DDR in der 8. Wahlperiode (1981–1986). Zusammensetzung Bei der Volkskammerwahl 1981 stimmten nach offiziellen Angaben 99,86 % der Wähler für den Wahlvorschlag der …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Mainz-Altstadt — In der Liste der Kulturdenkmäler in Mainz Altstadt sind alle Kulturdenkmäler im Ortsbezirk Altstadt der rheinland pfälzischen Stadt Mainz aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland Pfalz (Stand: 1. Februar 2010).… …   Deutsch Wikipedia

  • List of Volkskammer members (9th election period) — This list gives an overview of all Members of East German Volkskammer during its 9th election period (1986 1990). Stand: 15. August 1986 Composition As per the Volkskammer election of 8 June 1986, according to official results, 99.94 % of ballots …   Wikipedia

  • Liste von Tischtennisspielern — Diese Liste von Tischtennisspielerinnen und Tischtennisspielern umfasst größtenteils Spieler, die mindestens einen Titel in folgenden Tischtennis Wettbewerben gewonnen haben: Tischtennisweltmeisterschaft Tischtenniseuropameisterschaft Deutsche… …   Deutsch Wikipedia

  • Karl May — This article is about the German writer. For the Russian educator Karl May, see Karl May School. For the asteroid, see 15728 Karlmay. Karl Friedrich May Born 25 February 1842(1842 02 25) Ernstthal, later …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”