- Podul de Fier (Timișoara)
-
Podul de Fier (deutsch Eisenbrücke, ungarisch Közötti híd) ist der Name einer stählernen Fußgängerbrücke in der westrumänischen Stadt Timișoara welche die Bega überquert. Sie liegt im IV. Bezirk Iosefin und verbindet die Strada Ady Endre mit der Strada Andrei Mureșanu.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit der zunehmenden Bebauung des Festungsvorlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts reichten die vorhandenen Brücken über die Bega nicht mehr aus. Dies galt insbesondere für die östliche Josefstadt, dort gab es zwischen den Brücken Podul Traian und Podul Ștefan cel Mare auf einer Strecke von knapp einem Kilometer keinen Übergang. Als Erstere Brückenkonstruktion schließlich ab 1912 durch eine Betonbrücke ersetzt wurde, nutzte man die Gelegenheit die alte Stahlfachwerkskonstruktion aus dem Jahr 1871 wieder zu verwenden.
Infolgedessen wurde das 120 Tonnen schwere Bauwerk bis zum 5. April 1913 durch die österreichische Staats-Eisenbahn-Gesellschaft aus Reșița abgebaut und etwa 500 Meter flussabwärts bei der ehemaligen Hutfabrik PALTIM am Begaufer zwischengelagert. Bis zum 31. Oktober 1914 wurde das Fundament der Brücke fertiggestellt, doch wurden die weiteren Arbeiten in Folge des Ersten Weltkriegs unterbrochen.
1916 wurde schließlich die ungarische Staatsbahn Magyar Államvasutak mit dem Bau beauftragt. 1917 wurde der Wiederaufbau der Stahlkonstruktion fertiggestellt. Als die Brücke stand, stellte man fest, dass die engen Straßen die Aufschüttung der Zufahrtsrampen nicht erlaubten, weshalb die Brücke bis heute nur über Treppenstufen erreichbar und deshalb nur für Fußgänger nutzbar ist. Die Verlegung der Brücke kostete insgesamt 70.000 Österreichische Kronen.
Legende
Journalisten verbreiteten in den 1970er-Jahren die sich bis heute hartnäckig haltende Legende, dass die Stahlkonstruktion der hier behandelten Brücke nach einer Zeichnung von Gustave Eiffel, dem Erbauer des Pariser Eiffelturms, errichtet worden wäre. Dieses Gerücht, das auch der Vorgängerkonstruktion der Nachbarbrücke Podul Ștefan cel Mare nachgesagt wird, hat sich jedoch nach Einsicht der Konstruktionspläne nicht bestätigt.
Alternativnamen
Im Volksmund wird die Brücke nach der Legende aus den 1970er-Jahren auch Podul Eiffel (dt. Eiffelbrücke) genannt, eine weitere Alternativbezeichnung ist Podul Metalic (dt. Metallbrücke).
Siehe auch
Literatur
- Istoricul podurilor din Timișoara, Jansco Arpad, Editura Mirton, Timișoara 2001, 324 Seiten
- Temeswar – Timișoara, Else von Schuster, ADZ-Verlag, 2001, 117 Seiten, ISBN: 973-99655-4-7
- Temeschburg – Temeswar, HOG Temeswar, 1994, 671 Seiten
Weblinks
- primariatm.ro, Primăria Timișoara: Legenda Eiffel strămutată la podul metalic, April 2009, in rumänischer Sprache
- romanialibera.ro, România Liberă: Podul Eiffel, O legenda urbana transmisa de la o generatie la alta, 15. Mai 2007, in rumänischer Sprache
- welcometoromania.ro, Podul metalic, in rumänischer Sprache
- structurae.de, Eintrag
Pasarela de la Uzina Hidroelectrică | Podul Mihai Viteazul | Podul Dacilor | Podul Decebal | Pasarela dintre Parcuri | Podul Michelangelo (Timișoara) | Podul Tinereții | Podul Traian | Podul de Fier | Podul Ștefan cel Mare | Podul Eroilor | Podul Muncii | Pasarela Gelu | Podul Modoș
Wikimedia Foundation.