Prinzessin von Zweeloo

Prinzessin von Zweeloo

Prinzessin von Zweeloo ist die heutige Bezeichnung einer wohlhabenden Dame des 5. Jahrhunderts, deren Grab 1952 bei Ausgrabungen eines Gräberfeldes im niederländischen Zweeloo gefunden wurde. Die Prinzessin von Zweeloo wird im Drents Museum in Assen aufbewahrt.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Auf das Grab Nr. 87 stieß man bei Sandabbauarbeiten. Als klar wurde, dass eine besondere Bestattung vorlag, wurde der Befund einem Labor übertragen. Bei der Freipräparation wurden mehrere Schmuckstücke geborgen, darunter zwei silberne Schalenfibeln mit goldenen Pressblechen und eine gleichschenklige, silbervergoldete Kerbschnittfibel. Im Hüftbereich lagen etwa 30 große Glasperlen, eine Bernsteinperle 10 Bronzeringe und eine Bronzescheibe, die vermutlich den Gürtel der Dame bildeten. Im Brustbereich trug sie Ketten mit Bernsteinperlen, ein silbernes Toilettebesteck und einen Biberzahn. Weiterhin fand man einen bronzenen Armring zwei große bronzene Schlüssel, mehrere kleine Metallobjekte sowie ein Keramikgefäß, das neben ihrem Kopf stand. Alle Grabbeigaben zusammen zeigen, dass sie eine sehr wohlhabende Dame war. Die an Metallobjekten ankorrodierten Textilreste zeigen sehr feine Leinengewebe in Diamantköperbindung mit teilweise bis zu 18 Fäden je Zentimeter.

Die Datierung in die 1. Hälfte bis 3. Viertel des 5. Jahrhundert erfolgte typologisch anhand der Grabbeigaben.

Die Prinzessin von Zweeloo ist nicht zu verwechseln mit der eisenzeitlichen Moorleiche der Frau von Zweeloo, deren Überreste 1951 im Juffersveen gefunden wurde.

Trivia

Der Fund der Prinzessin von Zweeloo inspirierte die niederländische Schriftstellerin Miep Diekmann zu ihrem 1981 erschienenen Roman Die Prinzessin von Zweeloo.

Literatur

  • W. A. van Es und J. Ypey: Das Grab der „Prinzessin von Zweeloo“ und seine Bedeutung im Rahmen des Gräberfeldes. In: Hans-Jürgen Häßler (Hrsg.): Studien zur Sachsenforschung. Laax, Hildesheim 1977, ISSN 0933-4734, S. 97–126.

Weblinks

52.79276.738675

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Frau von Zweeloo — Die Frau von Zweeloo ist eine eisenzeitliche Moorleiche, die 1951 von Torfstechern im Juffersveen bei Zweeloo (Niederlande) gefunden wurde. Sie befindet sich heute im Drents Museum in Assen. Inhaltsverzeichnis 1 Fund 2 Beschreibung …   Deutsch Wikipedia

  • Miep Diekmann — Maria Hendrika Jozina (Miep) Diekmann (* 26. Januar 1925 in Assen, Drenthe) ist eine niederländische Schriftstellerin und eine der renommiertesten Kinderbuchautorinnen. Miep Diekmann verlebte fünf Jahre ihrer Kindheit in Curaçao, wo ihr Vater… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”