Prinzessinnengärten

Prinzessinnengärten
Reichhaltige Pflanzenauswahl in den Prinzessinengärten

Prinzessinnengärten bezeichnet einen mobilen Garten am Moritzplatz im Berliner Ortsteil Kreuzberg. Es handelt sich um eine ehemalige Brache zwischen Prinzenstraße und Oranienstraße, die seit 2009 von engagierten Anwohnern in einen Nutzgarten für urbane Landwirtschaft umgewandelt wurde. Die Fläche wird jährlich von der Stadt angemietet. Die Gebäude bestehen aus Containern; die Pflanzen befinden sich in recycelten Bäckerkisten, Tetra Paks und Reissäcken, sodass der Garten jederzeit mobil ist.

Inhaltsverzeichnis

Konzept

Spielmöglichkeiten für Kinder in den Prinzessinnengärten

Der Garten wird von der gemeinnützigen Organisation Nomadisch Grün betrieben. Ziel ist die „Umwandlung von Freiflächen in produktives Grün an der Schaffung von Orten, an denen man gemeinsam Lernen und Dinge ausprobieren kann“.[1] Im Garten wird ökologischer Anbau betrieben; die Pflanzbehälter werden aus dem Lebensmittelbereich entnommen. Für Kinder befinden sich Spielmöglichkeiten auf dem Gelände. Die Berliner Senatsverwaltung für Stadtentwicklung führt den Garten als ein gelungenes Beispiel für Gender-Mainstreaming in der Stadtentwicklung an.[2]

Entstehungsgeschichte und Entwicklung

Die Fläche des heutigen Gartens am Moritzplatz lag im Jahr 2009 seit über 60 Jahren brach. 2009 beseitigten Bürger auf der rund 6000 m² großen Fläche rund zwei Tonnen Unrat und Müll. Im Juli 2009 entstand die gemeinnützige GmbH Nomadisch Grün, die dafür sorgte, dass bereits einen Monat später die ersten 100 Beete bepflanzt wurden. Im darauf folgenden Monat ernteten die Betreiber das erste Gemüse. Im September 2009 wurde das erste von inzwischen vier Bienenvölkern auf dem Areal angesiedelt.

2010 eröffnete ein Gartencafé und 300 weitere Beete wurden angelegt. Das Projekt wurde auf der Expo in Shanghai vorgestellt.[3] Im Winter zog der Garten in die Markthallen in der Eisenbahnstraße.

2011 erfolgte ein Ausbau der Container zu einer Gartenküche. Es entstanden Ableger der Bienenzucht in der Universität der Künste Berlin sowie in Hamburg.[4]

Panoramablick über die Prinzessinnengärten
Panoramablick über die Prinzessinnengärten

Auszeichnungen

  • Utopia-Award 2010[5]

Literatur

  • Christa Müller: Urban Gardening: Über die Rückkehr der Gärten in die Stadt Neuausgabe 3. März 2011. oekom Verlag, ISBN 978-3-86581-244-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Aushang an den Prinzessinnengärten. Inaugenscheinnahme am 14. Mai 2011.
  2. Senatsverwaltung für Stadtentwicklung (Hrsg.): Gender Mainstreaming in der Stadtentwicklung, Seite 66, 1. Auflage 2011. Kulturbuch-Verlag GmbH, Berlin, Juli 2011. ISBN 978-3-88961-320-2.
  3. Sandra Luzina: Das Berliner Treibhaus der Künste In: Zeit Online vom 9. November 2010. Abgerufen am 14. Mai 2011.
  4. Meldung der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau e.V. vom 2. Mai 2011, abgerufen am 14. Mai 2011.
  5. Webseite von Utopia.de mit den Gewinnern 2010, abgerufen am 14. Mai 2011.
52.50307313.411136

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Prinzessinnengarten — ist die Bezeichnung für folgende Gärten: Der Prinzessinnengarten (Berlin) für den einstigen privaten Barockgarten des ehemaligen Prinzessinnenpalais in Berlin Mitte Der Prinzessingarten (Jesberg) bei Jesberg in Nordhessen …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessinnenpalais — Das Prinzessinnenpalais, heute unter anderem Sitz des Restaurants Opernpalais Das Prinzessinnenpalais am Boulevard Unter den Linden 5 im Berliner Ortsteil Mitte war ein Palais des Hauses Hohenzollern. Im Jahr 1733 verband Friedrich Wilhelm… …   Deutsch Wikipedia

  • Altensteiner Park — Schloss Altenstein zwischen 1890 und 1905 Der Altensteiner Park ist ein historischer, denkmalgeschützter Landschaftspark im Stadtgebiet der thüringischen Kurstadt Bad Liebenstein im Wartburgkreis. Der Park ist mit einer Größe von etwa 112 Hektar… …   Deutsch Wikipedia

  • Monbijoupark — Blick in den Monbijoupark Der Monbijoupark ist eine in der Spandauer Vorstadt von Berlin Mitte gelegene etwa 3 ha große Parkanlage. Die geschützte Grünanlage befindet sich in einem beliebten Ausgeh und Flanierviertel von Berlin Mitte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Moritzplatz (Berlin) — Nordöstliche Bebauung des Moritzplatzes Der Berliner Moritzplatz liegt im Kreuzberger Teil der ehemaligen Luisenstadt. Er hat die Form eines Quadrates. Der Platz wurde 1841 nach Moritz von Oranien benannt …   Deutsch Wikipedia

  • Neue Wache — Eingangsportal der Neuen Wache Skulptur Mutter mit totem Sohn von Käthe Kollwitz …   Deutsch Wikipedia

  • Oranienstraße — (Blick vom Heinrichplatz in Richtung Osten zur Skalitzer Straße) …   Deutsch Wikipedia

  • Planetarium Jena — Das Zeiss Planetarium in Jena ist das weltweit betriebsälteste Planetarium. Es wurde am 18. Juli 1926 eröffnet. Das Zeiss Planetarium ist ein Projektionsplanetarium, bei dem die Fixsterne und die Planeten auf die Innenseite einer weißen Kuppel… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessingarten (Jesberg) — Prinzessinneneiche Der Prinzessingarten, auch Prinzessgarten oder Prinzessinnengarten genannt, bei Jesberg in Nordhessen ist ein im 18. Jahrhundert angelegter barocker Lustgarten, von dem heute nur noch Reste erhalten sind. Er liegt im… …   Deutsch Wikipedia

  • Prinzessingarten bei Jesberg — Prinzessinneneiche Der Prinzessingarten, auch Prinzessgarten oder Prinzessinnengarten genannt, bei Jesberg in Nordhessen ist ein im 18. Jahrhundert angelegter barocker Lustgarten, von dem heute nur noch Reste erhalten sind. Er liegt im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”