- Prix Médicis
-
Der Prix Médicis ist ein französischer Literaturpreis. Er wurde 1958 von Gala Barbisan und Jean-Pierre Giraudoux begründet, um französischsprachige Romane oder Erzählungen von jungen vielversprechenden und originellen Autoren auszuzeichnen. Seit 1970 wird auch ein Preis für fremdsprachige Romane und seit 1985 ein Preis für Essays vergeben.
Bis ins Jahr 2007 wurden die Prix Médicis immer am ersten Mittwoch des Monats November im Pariser Hôtel de Crillon – am selben Tag wie der Prix Femina – verliehen, seit 2008 findet die Verleihung jeweils zwei Tage später im Hôtel Lutetia statt.
Inhaltsverzeichnis
Träger des Prix Médicis
- 1958: Claude Ollier, La Mise en scène
- 1959: Claude Mauriac, Le Dîner en ville
- 1960: Henri Thomas, John Perkins
- 1961: Philippe Sollers, Le Parc
- 1962: Colette Audry, Derrière la baignoire
- 1963: Gérard Jarlot, Un chat qui aboie
- 1964: Monique Wittig, L’Opoponax
- 1965: René-Victor Pilhes, La Rhubarbe
- 1966: Marie-Claire Blais, Une saison dans la vie d’Emmanuel
- 1967: Claude Simon, Histoire
- 1968: Elie Wiesel, Le Mendiant de Jérusalem
- 1969: Hélène Cixous, Dedans
- 1970: Camille Bourniquel, Sélinonte ou la Chambre impériale
- 1971: Pascal Lainé, L’Irrévolution
- 1972: Maurice Clavel, Le Tiers des étoiles
- 1973: Tony Duvert, Paysage de fantaisie
- 1974: Dominique Fernandez, Porporino ou les Mystères de Naples
- 1975: Jacques Almira, Le Voyage à Naucratis
- 1976: Marc Cholodenko, Les États du désert
- 1977: Michel Butel, L’Autre Amour
- 1978: Georges Perec, La Vie mode d’emploi
- 1979: Claude Durand, La Nuit zoologique
- 1980: Jean-Luc Benoziglio, Cabinet-portrait
- 1981: François-Olivier Rousseau, L’Enfant d’Édouard
- 1982: Jean-François Josselin, L’Enfer et Cie
- 1983: Jean Echenoz, Cherokee
- 1984: Bernard-Henri Lévy, Le Diable en tête
- 1985: Michel Braudeau, Naissance d’une passion
- 1986: Pierre Combescot, Les Funérailles de la Sardine
- 1987: Pierre Mertens, Les Éblouissements
- 1988: Christiane Rochefort, La Porte du fond
- 1989: Serge Doubrovsky, Le Livre brisé
- 1990: Jean-Noël Pancrazi, Quartiers d’hiver
- 1991: Yves Simon, La Dérive des sentiments
- 1992: Michel Rio, Tlacuilo
- 1993: Emmanuelle Bernheim, Sa Femme
- 1994: Yves Berger, Immobile dans le courant du fleuve
- 1995: Vassilis Alexakis, La Langue maternelle und Andreï Makine, Le Testament français
- 1996: Jacqueline Harpman, Orlanda und Jean Rolin, L’Organisation
- 1997: Philippe Le Guillou, Les sept noms du peintre
- 1998: Homeric, Le Loup mongol
- 1999: Christian Oster, Mon grand appartement
- 2000: Yann Apperry, Diabolus in Musica
- 2001: Benoît Duteurtre, Le Voyage en France
- 2002: Anne Garréta, Pas un jour
- 2003: Hubert Mingarelli, Quatre soldats
- 2004: Marie Nimier, La reine du silence
- 2005: Jean-Philippe Toussaint, Fuir
- 2006: Sorj Chalandon, Une promesse
- 2007: Jean Hatzfeld, La stratégie des antilopes
- 2008: Jean-Marie Blas de Roblès, Là où les tigres sont chez eux
- 2009: Dany Laferrière, L’Énigme du retour
- 2010: Maylis de Kerangal, Naissance d’un pont
- 2011: Mathieu Lindon, Ce qu’aimer veut dire
Träger des Prix Médicis étranger
- 1970: Luigi Malerba (Italien), Saut de la mort
- 1971: James Dickey (USA), Flußfahrt / Deliverance
- 1972: Severo Sarduy (Kuba), Cobra
- 1973: Milan Kundera (Tschechoslowakei), Das Leben ist anderswo
- 1974: Julio Cortázar (Argentinien), Libro de Manuel
- 1975: Steven Millhauser (USA), La Vie trop brève d'Edwin Mulhouse
- 1976: Doris Lessing (Vereinigtes Königreich), The Gold Coronet
- 1977: Hector Bianciotti (Argentinien), Le Traité des saisons
- 1978: Alexander Alexandrowitsch Sinowjew (Sowjetunion), L'Avenir radieux
- 1979: Alejo Carpentier (Kuba), La harpe et l'ombre
- 1980: André Brink (Südafrika), A Dry White Season
- 1981: David Shahar (Israel), Le Jour de la comtesse
- 1982: Umberto Eco (Italien), Der Name der Rose
- 1983: Kenneth White (Vereinigtes Königreich), La route bleue
- 1984: Elsa Morante (Italien), Aracoeli
- 1985: Joseph Heller (USA), God Knows
- 1986: John Hawkes (USA), Adventures in the Alaskan Skin Trade bzw. Julian Barnes (Vereinigtes Königreich), Flauberts Parrot[1]
- 1987: Antonio Tabucchi (Italien), Nocturne indien
- 1988: Thomas Bernhard (Österreich), Les Maîtres anciens
- 1989: Álvaro Mutis (Kolumbien), La Neige de l'amiral
- 1990: Amitav Ghosh (Indien), Les feux du Bengale
- 1991: nicht verliehen
- 1992: Louis Begley (Polen), Wartime Lies (Une education polonaise)
- 1993: Paul Auster (USA), Leviathan
- 1994: Robert Schneider (Österreich), Schlafes Bruder/Frère Sommeil
- 1995: Alessandro Baricco (Italien), Châteaux de la colère
- 1996: Michael Krüger (Deutschland), Himmelfarb und Ljudmila Jewgenjewna Ulizkaja (Russland), Sonietchka
- 1997: T. C. Boyle (USA), The Tortilla Curtain (America)
- 1998: Jonathan Coe (Vereinigtes Königreich), The House of Sleep
- 1999: Björn Larsson (Schweden), Le capitaine et les rêves
- 2000: Michael Ondaatje (Kanada), Anil's Ghost
- 2001: Antonio Skarmeta (Chile), La noce du poète
- 2002: Philip Roth (USA), The Human Stain
- 2003: Enrique Vila-Matas (Spanien), Le Mal de Montano
- 2004: Aharon Appelfeld (Israel), Histoire d'une vie
- 2005: Orhan Pamuk (Türkei), Schnee (Neige)
- 2006: Norman Manea (Rumänien), Return of the Hooligan
- 2007: Daniel Mendelsohn (USA), The Lost: A Search for Six of Six Million (Les disparus)
- 2008: Alain Claude Sulzer (Schweiz), Un garçon parfait
- 2009: Dave Eggers (USA), What Is the What: The Autobiography of Valentino Achak Deng (Le Grand Quoi)
- 2010: David Vann (USA), Sukkwan Island
- 2011: David Grossman (Israel), Une femme fuyant l’annonce
Weblinks
- Prix Médicis: Liste der Preisträger (französisch)
Einzelnachweise
- ↑ Website des Autors (englisch), abgerufen am 15. Januar 2011
Kategorie:- Literaturpreis (Frankreich)
Wikimedia Foundation.