- Przebędowo Słupskie
-
Przebędowo Słupskie (deutsch Prebendow) ist ein Ort bei Słupsk (Stolp) in der polnischen Woiwodschaft Pommern. Er gehört zur Landgemeinde Główczyce (Glowitz) im Powiat Słupski.
Inhaltsverzeichnis
Geographische Lage
Das kleine Dorf liegt in Hinterpommern. etwa 15 Kilometer südlich des Leba-Sees (Łebsko). Nachbardörfer sind Główczyce (Glowitz) im Westen, Pobłocie (Poblotz) im Nordosten und Stowięcino (Stojentin) im Süden.
Geschichte
Das Dorf Prebendow, früher Prebentow genannt, gehörte vor 1945 zum Landkreis Stolp in der preußischen Provinz Pommern und sollte nicht mit dem gleichnamigen, weiter östlich, etwa sechs Kilometer westlich des Lantow-Sees gelegenen Dorf Prebendow verwechselt werden, das zum Landkreis Lauenburg gehörte und dem dort eine Bahnstation noch heute ihren Namen verdankt.
Die Ortschaft war früher ein Gutsbezirk. Um 1784 gab es in Prebendow zwei Vorwerke, vier Kossäten , einen Schulmeister und insgesamt 18 Feuerstellen (Haushaltungen).[1]
Die Region wurde im März 1945 von der Roten Armee besetzt und nach Ende des Zweiten Weltkriegs unter polnische Verwaltung gestellt. Die Wohngebäude wurden danach von Polen übernommen.
Der Ort hat heute etwa 60 Einwohner.
Kirchspiel
Die Dorfbewohner vor 1945 waren evangelisch. Prebendow war in Stojentin (Stowięcino) eingepfarrt.
Im Ort geborene Persönlichkeiten
- Ernst Friedrich von Bandemer (1744-1817), Gutsbesitzer und preußischer Offizier.
Fußnoten
- ↑ Ludwig Wilhelm Brüggemann:: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königlich-Preußischen Herzogtums Vor- und Hinterpommern. Teil II, Band 2, Stettin 1784, S. 994-995, Nr. 106
Gmina Główczyce (Glowitz)Ortsteile:
Będziechowo (Bandsechow) | Cecenowo (Zezenow) | Choćmirówko (Neu Gutzmerow) | Ciemino (Zemin) | Dargoleza (Dargeröse) | Drzeżewo (Dresow) | Główczyce (Glowitz) | Górzyno (Gohren) | Gorzysław (Friedrichshof) | Izbica (Giesebitz) | Klęcino (Klenzin) | Pobłocie (Poblotz) | Podole Wielkie (Groß Podel) | Rumsko (Rumbske) | Rzuszcze (Ruschütz) | Siodłonie (Zedlin) | Skórzyno (Schorin) | Stowięcino (Stojentin) | Szczypkowice (Zipkow) | Szelewo (Schelow) | Warblino (Warbelin) | Wielka Wieś (Großendorf) | Wolinia (Wollin) | Wykosowo (Vixow) | Żelkowo (Wendisch Silkow, 1938–45 Schwerinshöhe) | Żoruchowo (Sorchow)Übrige Ortschaften: Ameryka (Amerika) | Borek Skórzyński (Bork) | Budki (Bottke) | Bukowski Młyn (Mühle) | Będzimierz | Cecenówko (Neu Zezenow) | Choćmirowo (Alt Gutzmerow) | Czarny Młyn (Schwarzmühle) | Dochowo (Dochow) | Dochówko | Gatka (Gadgen) | Gać (Speck) | Gostkowo (Emilienhof) | Karolin | Karpno (Karpenhof) | Klęcinko (Neu Klenzin) | Kokoszki (Sandkaten) | Lipno (Liepen) | Lisia Góra (Fuchsberg) | Michałowo | Mokre (Husarenberg) | Muranowiec (Krug) | Następowo (Wilhelmeshof) | Nowe Klęcinko | Olszewko (Bauernhain) | Przebędowo Słupskie (Prebendow) | Pękalin (Friedrichswerder) | Rówienko (Rowener Vorwerk) | Równo (Rowen) | Rzuski Las (Sophiental) | Święcino (Schwetzen) | Zawada (Schlagbaum) | Zgierz (Neuhof) | Zgojewko (Neuheit Schojow) | Zgojewo (Schojow)
Wikimedia Foundation.