Rache für Alamo

Rache für Alamo
Filmdaten
Deutscher Titel Rache für Alamo
Originaltitel Man of Conquest
Produktionsland USA
Originalsprache Englisch
Erscheinungsjahr 1939
Länge 100 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie George Nichols Jr.
Drehbuch Jan Fortune,
Wells Root,
Edward E. Paramore Jr.
Musik Victor Young
Kamera Joseph H. August,
Ernest Miller,
Frank Redman
Schnitt Edward Mann
Besetzung

Rache für Alamo ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahre 1939, Erzählt wird die Lebensgeschichte des US-amerikanischen Politikers und Generals Sam Houston, der eine Schlüsselfigur im Texanischen Unabhängigkeitskrieg war..

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Sam Houston, der bei Indianern des Stammes der Cherokee aufwuchs, tritt in die US-Armee ein. Unter General Andrew Jackson nimmt er an der Schlacht am Horseshoe Bend teil und wird dabei verletzt. Die Tapferkeit, die Houston in der Schlacht zeigte, bringt ihm die Freundschaft Jacksons ein. Als Jackson zum Präsidenten der USA gewählt wird, wird Houston Gouverneur von Tennessee. Am Vorabend seiner Wiederwahl heiratet Eliza Allen. Doch schon bald stellt sich heraus, dass die zögerliche Eliza mit dem ungestümen und wilden Charakter ihres Mannes nicht zurecht kommt. Sie verlässt ihn, was einen Skandal auslöst.

Houston sieht sich gezwungen, von seinem Amt als Gouverneur zurückzutreten. Mit seinem Freund Lannie Upchurch zieht er zu den Cherokees. Als Unterhändler für die Cherokees reist er nach Washington. Dort trifft er bei einem Präsidentenball auf Margaret Lee. Nachdem Präsident Jackson den Forderungen der Indianer zugestimmt hat, reist Houston mit Margaret nach Texas. Bei der Reise mit der Kutsche verlieben sich die beiden ineinander. Houston jedoch wendet sich zuerst politischen Aufgaben zu. Er will den Staat Texas unterstützen, sich von Mexiko zu trennen. Er begegnet Stephen F. Austin, der eine friedliche Lösung anstrebt.

Bald treffen Nachrichten ein, dass General Santa Ana seine Truppen mordend und plündernd durchs Land ziehen lässt. Nun wird auch Austin klar, dass ein Krieg nicht zu verhindern ist. Jackson beauftragt Houston, die Mexikaner zu bekämpfen, und ernennt ihn zum Oberkommandeur der texanischen Truppen. Mit seiner Armee zieht Houston zur Garnison Alamo bei San Antonio. Die Garnison ist jedoch schon gefallen. Houston zieht sich vor den anrückenden Mexikanern zurück. Es kommt zur Schlacht von San Jacinto, bei der Houston über die Truppen Santa Anas siegt. Der Sieg macht den Weg zur Unabhängigkeit von Texas frei. Als Texas später der Union beitritt, dankt der sterbende Präsident seinem alten Freund für dessen Kampf für Jacksons Grundlagen der Demokratie.

Kritiken

Das Lexikon des Internationalen Films über den Film: „(...) im Mittelpunkt die legendäre Gestalt des Sam Houston, nachmaliger Präsident von Texas, der hier als eine Art Western-Held vorgeführt wird und entsprechende Abenteuer erlebt.“[1]

Frank S. Nugent von der New York Times bezeichnet den Film als nicht gerade taktvoll, aber als bemerkenswert gut, farbig, leidenschaftlich und dramatisch.[2]

Auszeichnungen

1940 wurde der Film drei Mal für den Oscar nominiert, in den Kategorien Beste Filmmusik, Bestes Szenenbild (John Victor Mackay) und Bester Ton (Charles L. Lootens).

Hintergrund

Die US-Premiere fand am 28. April 1939 statt. In Deutschland erschien der Film erstmals am 12. Dezember 1950 in den Kinos.

Das Budget der Produktion der Republic Pictures lag bei ca. einer Million US-Dollar.[3] Damit war der Film einer der teuersten der Gesellschaft, was auch auf die teure Werbekampagne zurückzuführen ist.

In weiteren kleinen Nebenrollen sind u.a. George Montgomery als junger Leutnant, Robert J. Wilke als Texaner und der frühere Olympiasieger in Leichtathletik-Mehrkampf Jim Thorpe als Cherokee zu sehen.

Chief Thundercloud, Darsteller eines Cherokeekriegers, wurde als Victor Daniels geboren. Er gehörte zu den Cherokee, hatte zudem irische, schottische und deutsche Vorfahren. Oftmals als Indianer eingesetzt, wurde er vor allem als Tonto, dem indianischen Freund von Lone Ranger, bekannt.

Die Kostüme stammten von Edith Head, der später achtfachen Oscar-Preisträgerin, die in diesem Film das erste Mal in den Credits erwähnt wird. Für die Stunts war u. a. Yakima Canutt verantwortlich.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. http://www.kabeleins.de/film_dvd/filmlexikon/ergebnisse/index.php?filmnr=44701
  2. http://movies.nytimes.com/movie/review?_r=2&res=9E0DEEDB113CE73ABC4051DFB2668382629EDE
  3. http://www.imdb.com/title/tt0031620/business

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste von Filmdarstellern historischer Persönlichkeiten — Dieser Artikel listet Filmschauspieler auf, die in bekannten und bemerkenswerten Filmen bedeutenswerte historische Persönlichkeiten dargestellt haben. Die Liste ist alphabetisch sortiert nach den historischen Persönlichkeiten. Die Darsteller der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Kriegsfilmen — Es ist teilweise umstritten, welche Spielfilme als „Kriegsfilme“ gelten können. Wie im Hauptartikel Kriegsfilm dargelegt, gibt es die Auffassung, nur die Thematisierung moderner Kriege rechtfertige das Etikett „Kriegsfilm“. Hiervon abweichend… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscarverleihung 1940 — Die Oscarverleihung 1940 fand am 29. Februar 1940 im Ambassador Hotel in Los Angeles statt. Es waren die 12th Annual Academy Awards. Im Jahr der Auszeichnung werden immer Filme des vergangenen Jahres ausgezeichnet, in diesem Fall also die Filme… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Jory — (* 23. November 1902 in Dawson City, Yukon, Kanada; † 12. Februar 1982 in Santa Monica, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Filmschauspieler. Karriere Bevor Victor Jory seine Karriere als Schauspieler begann, war er Box und… …   Deutsch Wikipedia

  • Victor Young — (* 8. August 1900 in Chicago, Illinois; † 10. November 1956 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US amerikanischer Violinist, Komponist und Bandleader, der vor allem durch seine Komposition zahlreicher Filmmusiken bekannt geworden ist, aber auch …   Deutsch Wikipedia

  • Cyril Ring — (* 5. Dezember 1892 in Massachusetts; † 17. Juli 1967 in Hollywood, Kalifornien) war ein US amerikanischer Schauspieler. Er zählt mit weit mehr als 300 Filmen in 30 Jahren zu den am besten beschäftigten Nebendarstellern Hollywoods. Filme The… …   Deutsch Wikipedia

  • Joan Fontaine — (eigentlich Joan de Beauvoir de Havilland) (* 22. Oktober 1917 in Tokio) ist eine US amerikanische Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Privatleben 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Gail Patrick — (* 20. Juni 1911 in Birmingham, Alabama; † 6. Juli 1980 in Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten; eigentlich Margaret LaVelle Fitzpatrick) war eine US amerikanische Filmschauspielerin. Leben …   Deutsch Wikipedia

  • Joseph H. August — (* 26. April 1890 in Idaho Springs, Colorado; † 25. September 1947 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US amerikanischer Kameramann. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Filmografie (Auswahl) 3 …   Deutsch Wikipedia

  • George Montgomery — (* 29. August 1916 in Brady, Montana; † 12. Dezember 2000 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US amerikanischer Filmschauspieler. Montgomery wurde als George Montgomery Letz als Sohn ukrainischer Einwanderer als jüngster Sohn von 15 Kindern in …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”