Radiofeuilleton

Radiofeuilleton

Das Radiofeuilleton ist eine vom Deutschlandradio Kultur täglich ausgestrahlte Hörfunksendung.

Der nationale Hörfunksender bezeichnet das Radiofeuilleton als „modernes Themen- und Diskursradio“, verantwortlich für die redaktionelle Gestaltung ist die Abteilung Aktuelle Kultur. [1] Es löste nach einer Programmreform die Sendungen HörenSagen (vormittags) und Galerie (nachmittags) des DeutschlandRadios Berlin ab und wird seit dem 7. März 2005 ausgestrahlt. Sie wird täglich von 9.07 und 12.00 Uhr und montags bis freitags von 14.07 und 17.00 Uhr gesendet.[2]

Inhaltsverzeichnis

Inhalte

Deutschlandradio Kultur beschreibt seine Sendung als „Herzstück des Programms“, welche das „aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft“ aber auch Wirtschaft und Politik thematisieren soll. Der klassische Nachrichtenstil solle „dabei ab und zu auch verlassen“ werden und Boulevardeskes „kein Tabu“ sein.[3] Eine feste Stundenstruktur soll die Orientierung erleichtern.

Die Sendung besteht aus mehreren kurzen Einzelsendungen, die sich zum Radiofeuilleton zusammensetzen:[4] Im Thema wird ein aktuelles Thema aus den Bereichen Kultur, Wissenschaft oder Politik aufgegriffen. Der Moderator der Sendung diskutiert mit einem Experten darüber. In der Sendung Musik greift der Musikredakteur der Sendung bestimmte Musikrichtungen oder Künstler auf; meist mit aktuellem Bezug wie einem runden Geburtstag oder Todestag. Immer zur halben Stunde werden die Kulturnachrichten gesendet. Mehrfach wird die Hörspielserie Wurfsendung ausgestrahlt.

Die Kulturtipps sind Veranstaltungstipps mit Anregungen zum Besuch von Kulturveranstaltungen. Das Kalenderblatt im Radiofeulleton ist eine Wiederholung der Morgenausgabe aus der Sendung Ortszeit. Im Feuilletonpressegepräch diskutiert der Moderator mit Journalisten anderer Medien über aktuelle Themen der Zeitungen und Kulturzeitschriften.

Die Kritik im Radiofeuilleton ist eine Buch- oder Filmkritik, in der Bücher oder Filme vorgestellt und rezensiert werden. Im Profil wird eine Person oder eine Gruppe vorgestellt. Die Kolumne wird nur freitags gesendet. Die Debatte ist eine Anrufsendung mit Hörerbeteiligung, die dem Konzept der Sendung 2254 ähnelt. In den Elektronischen Welten wird ein aktuelles Thema aus dem Bereich der Technik, der Forschung oder der Computerspielkultur behandelt.

Wochenende

Am Wochenende werden nicht alle der oben genannten Sendungen ausgestrahlt.

Samstags gibt es von 9 bis 11 Uhr das Radiofeuilleton im Gespräch. In dieser Sendung ist mindestens ein Experte eingeladen, mit dem über ein vorgegebenes Thema gesprochen wird. Des Weiteren können sich Hörer telefonisch beteiligen. In der letzten Stunde des Radiofeuilletons geht es um die Themen der Woche. Anstelle der Sendung Musik wird die CD der Woche vorgestellt.

Sonntags liegt der Schwerpunkt der ersten Sendestunde auf Kino, Film und Filmmusik. In der zweiten Stunde wird das Sonntagsrätsel ausgestrahlt. In der dritten Stunde folgt die Thematik Wissenschaft und Technik, anschließend die Kolumne Mahlzeit von Udo Pollmer sowie das Geläut der Freiheitsglocke zur Mittagsstunde.

Auszeichnungen

2005 wurde das Radiofeuilleton mit dem Puk-Journalistenpreis des Deutschen Kulturrats für den Bereich Hörfunk ausgezeichnet.[5]Begründet wurde die Auszeichnung damit, dass das Radiofeuilleton eine tägliche Hörfunksendung „mit einem deutlichen kulturpolitischen Akzent“ ist, „in der über einen längeren Zeitraum kulturpolitische Zusammenhänge präsentiert werden.“ Sie käme „in idealer Weise dem Informations- und Bildungsauftrag des öffentlich-rechtlichen Rundfunks nach. Die Beiträge sind gründlich recherchiert“ und es „wird ein breites Spektrum an Präsentationsformen gewählt und sich auf jeweils unterschiedliche Weise kulturpolitischen Themen genähert“.

2010 wurde der Moderator und Kulturredakteur Jürgen König mit dem Medienpreis der Chamisso Akademie geehrt.[6]

Liste der Moderatoren und Musikredakteure

Moderatoren (Auswahl)[7]

  • Liane von Billerbeck
  • Britta Bürger
  • Susanne Führer
  • Matthias Hanselmann
  • Stephan Karkowsky
  • Dieter Kassel
  • Alexandra Mangel
  • Frank Meyer
  • Klaus Pokazky
  • Joachim Scholl
  • Ulrike Timm

Musikredakteure (Auswahl)[8]

  • Wolfgang Meyering
  • Andreas Müller
  • Jutta Petermann
  • Uwe Wohlmacher
  • Thorsten Bednarz

Einzelnachweise

  1. Wir über uns: Radiofeuilleton auf dradio.de
  2. DeutschlandRadio Berlin ist jetzt Deutschlandradio Kultur auf dradio.de
  3. Deutschlandradio Kultur: Wir über uns auf dradio.de
  4. Deutschlandradio Kultur-Programmschema auf dradio.de
  5. Preisträger des puk-Journalistenpreises 2005 ausgewählt, Deutscher Kulturrat vom 15. Dezember 2005
  6. Medienpreis 2010 geht an Radiomoderator Jürgen König Pressemitteilung vom 10. April 2010
  7. Deutschlandradio Kultur-Audio on Demand-Angebot unter "Debatte" auf dradio.de
  8. Artikel der CD der Woche auf dradio.de

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Deutschlandradio Kultur — Allgemeine Informationen Empfang terrestrisch (UKW, DAB, MW …   Deutsch Wikipedia

  • DKultur — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: terrestrisch (UKW, DAB, MW …   Deutsch Wikipedia

  • DLR Berlin — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: terrestrisch (UKW, DAB, MW …   Deutsch Wikipedia

  • DLR Kultur — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: terrestrisch (UKW, DAB, MW …   Deutsch Wikipedia

  • DeutschlandRadio Berlin — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: terrestrisch (UKW, DAB, MW …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Ulrich Pönack — (* 30. Mai 1946 in Berlin) ist ein deutscher Filmkritiker. Er arbeitet vornehmlich für Deutschlandradio Kultur, 105’5 Spreeradio sowie für das Sat.1 Frühstücksfernsehen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 1.1 Persönliches …   Deutsch Wikipedia

  • Pönack — Hans Ulrich Pönack (* 30. Mai 1946 in Berlin) ist ein deutscher Filmkritiker. Er arbeitet vornehmlich für Deutschlandradio Kultur sowie für das Sat.1 Frühstücksfernsehen. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Stil 3 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Axolotl — (Ambystoma mexicanum) Systematik Klasse: Lurche (Amphibia) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Balci — Güner Yasemin Balci (* 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Brights — Logo der Brights Die Brights sind ein internationaler Zusammenschluss von Personen, die ein Weltbild vertreten, das für sich in Anspruch nimmt, frei vom Glauben an Übernatürliches zu sein.[1] Der Begriff geht auf Paul Geisert und Mynga Futrell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”