Balci

Balci

Güner Yasemin Balci (* 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Balcis Eltern stammen aus der Türkei und kamen in den 1960er-Jahren als Arbeitsmigranten nach Deutschland. Balci wurde in Berlin-Neukölln geboren und wuchs auch dort auf. Nach dem Abitur studierte sie zunächst Erziehungs- und Literaturwissenschaften. Anschließend arbeitete sie zeitweise als Sozialarbeiterin in einem Modellprojekt zur Gewalt- und Kriminalprävention im Rollbergviertel, einem sozialen Brennpunkt Neuköllns, sowie in einem Mädchentreff für Jugendliche aus türkischen und arabischen Familien.[1]

Als Journalistin befasst sie sich in Berichten und Reportagen unter anderem für die Zeit[2] und Spiegel Online[3] kritisch mit der Situation von Problemgruppen und Migranten in der deutschen Gesellschaft. Zur Zeit ist sie beim ZDF für das Fernsehmagazin Frontal21 als Fernsehredakteurin tätig.[1]

Der Lage von Migranten in Deutschland gilt auch ihr Interesse als Schriftstellerin. Im September 2008 erschien im S. Fischer Verlag ihr Debütroman Arabboy. Eine Jugend in Deutschland oder das kurze Leben des Rashid A., in den Medien alsMilieu-Roman“ (Spiegel Online[4]) etikettiert, mit dem sie bei Publikum und Kritik weithin positive Aufnahme fand. Er wurde unter anderem in der Süddeutschen Zeitung[5], der Frankfurter Allgemeinen Zeitung[6] und der taz[7] ausführlich besprochen. Dem Rundfunk- und Fernsehpublikum wurde ihr Roman auch durch Auftritte der Autorin in Interviews und Diskussionsrunden bekannt.[8][9]

Balcis Roman handelt von einem Jungen, der als in Berlin geborener Sohn libanesisch-palästinensischer Eltern weder Deutscher noch Libanese oder Palästinenser ist, sondern einArabboy“; einer, der nur die Gesetze der Straße befolgt und zunächst eine kriminelle Karriere macht, bevor er aufgrund seiner Drogensucht die Kontrolle über sein Leben verliert. Balci verarbeitete in ihrem Roman ihre eigenen Erfahrungen mit Jugendlichen in Berliner Problembezirken und erzählt die Geschichte von Rashid A. schonungslos und detailgenau.

Werke

  • Arabboy. Eine Jugend in Deutschland oder das kurze Leben des Rashid A.. 2Aufl., SFischer Verlag, Frankfurt am Main 2008, ISBN 978-3-10-004813-4.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Angaben über Güner Yasemin Balci beim Online-Kulturmagazin Perlentaucher (abgerufen am 3Februar 2009)
  2. Jugendgewalt. Tritt ins Gesicht; Bericht von Güner Balci in der Zeit vom 6April 2006 (abgerufen am 5Februar 2009)
  3. Schul-Desaster in Berlin. Lehranstalt als Wartehalle für Knast oder Hartz IV; Reportage von Güner Balci auf Spiegel Online vom 31März 2006 (abgerufen am 3Februar 2009)
  4. Milieu-Roman ‚Arabboy‘. Berliner Elendsgesichter; Rezension von Anjana Shrivastava auf Spiegel Online vom 27September 2008 (abgerufen am 3Februar 2009)
  5. Rezension zu Arabboy in der Süddeutschen Zeitung vom 28Oktober 2008; bei Perlentaucher (abgerufen am 3Februar 2009)
  6. Es kann immer noch schlimmer kommen, Rezension von Regina Mönch in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung vom 15Oktober 2008 (abgerufen am 3Februar 2009)
  7. Ich bin immer noch eine von uns; Interview und Rezension von Martin Reichert in der taz vom 22November 2008 (abgerufen am 3Februar 2009)
  8. Eine verlorene GenerationWas tun gegen die Jugendkriminalität?“; Radiofeuilleton im Deutschlandradio Kultur vom 10Januar 2009 (abgerufen am 5Februar 2009)
  9. Güner Yasemin Balci auf demblauen sofader Frankfurter Buchmesse, 15Oktober 2008: übertragen von ZDF und Deutschlandradio Kultur (abgerufen am 5Februar 2009)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Balcı — ist der Familienname folgender Personen: Güner Yasemin Balcı (* 1975), deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft Serhat Balcı (* 1982), türkischer Ringer Serkan Balcı (* 1983), türkischer Fußballspieler …   Deutsch Wikipedia

  • bâlci — BÂLCI, bấlciuri, s.n. Târg mare ţinut la anumite epoci ale anului, la sărbătorile importante şi însoţit de spectacole şi de petreceri populare; iarmaroc. ♦ fig. (fam.) Gălăgie, hărmălaie, zăpăceală. – Din magh. bolcsu. Trimis de paula, 12.03.2008 …   Dicționar Român

  • balcı — is. Arı yetiştirip bal elde eden veya satan kimse Atasözü, Deyim ve Birleşik Fiiller balcı kızı daha tatlı balcının var bal tası, oduncunun var baltası …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • bâlci — s. n., pl. bấlciuri …   Romanian orthography

  • balçı — bax arıçı. Balçının var bal tası, odunçunun baltası. (Ata. sözü) …   Azərbaycan dilinin izahlı lüğəti

  • balcı kızı daha tatlı — güzel mal satan kimselerden alınan şeyler daha çok hoşa gider anlamında kullanılan bir söz …   Çağatay Osmanlı Sözlük

  • Güner Balci — Güner Yasemin Balci (* 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Güner Yasemin Balci — (* 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke 3 Weblinks 4 Einzelnachweise …   Deutsch Wikipedia

  • Serkan Balcı —  Spielerinformationen Geburtstag 22. August 1983 Geburtsort Nazilli, Türkei …   Deutsch Wikipedia

  • Güner Yasemin Balcı — Güner Y. Balcı bei einer Lesung, Sept. 2010 Güner Yasemin Balcı (* 9. Februar 1975 in Berlin) ist eine deutsche Journalistin, Fernsehredakteurin und Schriftstellerin türkisch kurdischer Herkunft. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/135484 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”