- DeutschlandRadio Berlin
-
Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: terrestrisch (UKW, DAB, MW, LW, KW), via Satellit (analog, ADR, DVB-S) und in den meisten Kabelnetzen Sendegebiet: Deutschland Sendeanstalt: Deutschlandradio Intendant: Ernst Elitz Sendestart: 1. Januar 1994 Rechtsform: Öffentlich-rechtlich Liste von Hörfunksendern Deutschlandradio Kultur (Abkürzung: DKultur; anfangs auch: DLR Kultur) ist der Name für das kulturorientierte Hörfunkprogramm des Deutschlandradios. Von 1994 bis März 2005 trug der Sender den Namen „DeutschlandRadio Berlin“. Standort ist das ehemalige RIAS-Gebäude am Hans-Rosenthal-Platz in Berlin-Schöneberg.
Inhaltsverzeichnis
Programm
Deutschlandradio Kultur ist vor allem für seine aufwendigen Hörspiel- und Featureproduktionen bekannt. Herzstück des Programms ist laut Eigenwerbung des Senders seit März 2005 das sechsstündige Radiofeuilleton: Werktags von 9:00 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 17:00 Uhr steht das aktuelle Geschehen in Kunst, Kultur und Wissenschaft im Mittelpunkt. Deutschlandradio Kultur ist vollständig werbefrei.
Geschichte
1994 wurden der Deutschlandfunk (Köln), der RIAS (West-Berlin) sowie Teile von Stimme der DDR und Radio DDR 2 (Ost-Berlin), die als Deutschlandsender Kultur (DS Kultur) die Wende überlebt hatten, unter dem Dach einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft namens DeutschlandRadio zusammengeführt. Mitglieder dieser Körperschaft sind ARD, ZDF und alle 16 Bundesländer.
Während das Programm der früheren Bundesrundfunkanstalt Deutschlandfunk seinen Namen und seine Programmstruktur behalten durfte, wurde in Berlin unter der Leitung der Programmdirektorin Gerda Hollunder ein völlig neues Programm auf die Beine gestellt: DeutschlandRadio Berlin (DLR Berlin).
Mit dem Ausscheiden der Programmdirektorin am 30. April 2004 übernahm Günter Müchler, der Programmdirektor des Deutschlandfunks, auch die Verantwortung für DLR Berlin und begann die Arbeit an einer „evolutionären Reform“ des Berliner Programms, dessen Hörerzahl bis dahin überschaubar geblieben war.
Am 7. März 2005 ging das reformierte Programm unter dem neuen Namen Deutschlandradio Kultur (ohne die eingeschlossene Majuskel im Namen) auf Sendung. Die Namensänderung soll, laut Sender, zum einen den Anspruch dokumentieren, das bundesweite Kulturradio zu sein, und zum anderen die Missverständnisse beseitigen, die mit dem alten Namen verbunden waren: DeutschlandRadio Berlin wurde zu oft als Berliner Regionalsender wahrgenommen, nicht als zweite Säule des bundesweiten, werbefreien Hörfunks.
Sendetechnik
Einige starke Frequenzen auf UKW (Sendeleistung: Mindestens 15 kW) Frequenz Senderstandort Sendegebiet 100,0 MHz Augsburg nördl. Schwaben, nördl. und westl. Oberbayern 89,3 MHz Großer Waldstein/Hof Oberfranken 94,2 MHz Sonneberg Östl. Thüringen, Oberfranken 97,2 MHz Inselsberg Thüringen, Hessen, nördl. Bayern, südl. Nieders. 97,4 MHz Brocken im Harz Sachsen-Anhalt, südl./östl. Nieders., Nord-Thür., westl. Sachsen 90,8 MHz Cottbus Lausitz 89,6 MHz Berlin Berlin / Brandenburg 97,1 MHz Helpterberg östl. Mecklenburg, Vorpommern 95,3 MHz Schwerin westl. Mecklenburg 96,7 MHz Marlow Nördl. MV 107,7 MHz Cuxhaven Elbmündung 106,1 MHz Dahlem Eifel DKultur wird über UKW, DAB, Mittelwelle und Langwelle (von 2 bis 5 Uhr nachts im DRM-Modus) ausgestrahlt. Der Kurzwellensender 6005 kHz am Standort Sendeanlage Berlin-Britz wurde im Spätsommer 2007 durch einen Brand schwer beschädigt. Im September 2007 wurde beschlossen, den Sender wegen der hohen Reparaturkosten nicht mehr in Betrieb zu nehmen. Über das Astra-Satellitensystem ist DKultur sowohl analog als auch digital zu empfangen.
Das UKW-Sendernetz wird sukzessiv ausgebaut. Nur in Teilen Ostdeutschlands wird DKultur flächendeckend über starke UKW-Frequenzen ausgestrahlt. In den alten Bundesländern waren bei Sendestart allerdings die reichweitenstarken Frequenzen schon weitgehend verteilt. Daher ist das Programm auf relativ schwache Sender mit geringer Reichweite in den Städten angewiesen. Deshalb ist es praktisch nur rund um die Städte zu empfangen. Es werden allerdings nach und nach immer weitere Frequenzen aufgeschaltet. [1][2]
Andere Wellen Standort Frequenz Sendeleistung Langwelle Oranienburg 177 kHz 500 kW Mittelwelle Berlin 990 kHz 100 kW Mittelwelle (digital) Putbus / Rügen 729 kHz 1 kW Die Ausstrahlung auf Kurzwelle über die Sendeanlage Berlin-Britz auf 6005 kHz wurde aufgegeben, nachdem der Sender im Sommer 2007 durch einen Brand zerstört worden war. Die Reparaturkosten wurden angesichts der geringen Hörerzahlen auf dieser Welle als zu hoch empfunden.
Im Satellitenfernsehen DVB-S ist es unter dem Namen DKULTUR unter 11954 MHz, SR 27500 zu empfangen.
Auf der Webseite des Deutschlandradios kann das aktuelle Programm als Livestream abrufen werden. Zusätzlich werden seit Mai 2004 ausgewählte Beiträge online archiviert und können via Audio-on-Demand nachgehört werden. Seit Mitte 2005 besteht ein breites Angebot, das als Podcast herunterzuladen ist.[3]
Literatur
- Florian Schwinn: Das Radiofeuilleton. Interview mit Programmdirektor Günter Müchler. In: Cut 9, Nr. 3, 2005, S. 20f.
Siehe auch
Portal:Hörfunk, Sonntagsrätsel
Einzelnachweise
- ↑ Frequenzliste. Deutschlandradio, 2009. Abgerufen am 22. Apr. 2009.
- ↑ Frequenzkarte. Deutschlandradio, 2009. Abgerufen am 22. Apr. 2009. (PDF)
- ↑ Radiohören auf DRadio.de. Deutschlandradio, 2009. Abgerufen am 22. Apr. 2009. (Informationen zu den Live-Streams von DRadio)
Weblinks
ARD: DW (TV) | LRAs: BR (Fs |α) | HR (Fs) | MDR (Fs) | NDR (Fs) | Radio Bremen (TV) | RBB (Fs) | SR (Fs) | SWR (Fs) | WDR (Fs)
Gemeinsame Fernsehprogramme der ARD: Das Erste | ex. Eins Plus | EinsExtra | EinsPlus | EinsFestival
Programme des ZDF: ZDF | ZDFdokukanal | ZDFinfokanal | ZDFtheaterkanal
Gemeinsame Programme von ARD und ZDF: 3sat | ARTE | KI.KA | Phoenix
Programme des Deutschlandradios: DLF | DKultur | Dok&Deb | ex. D-Plus
Gesetzliche Grundlagen des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in DeutschlandArtikel 5 GG | Rundfunkrecht | Rundfunkstaatsvertrag | Rundfunkfinanzierungsstaatsvertrag | Rundfunkgebührenstaatsvertrag | Rundfunkgebühr | Rundfunkfreiheit | Landesrundfunkgesetze
Rundfunkurteile: 1. | 2. | 3. | 4. | 5. | 6. | 7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13.
Gesetzlich festgelegte Verwaltungseinheiten des öffentlich-rechtlichen Rundfunks in DeutschlandRundfunkrat | Finanzkommission (KEF) | Gebühreneinzugszentrale (GEZ) | Rundfunkgebührenbeauftragte | Landesmedienanstalt
Christian Science | Radio HCJB | Internationales Radio Serbien | IRIB World Service | KBS World | Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks | Radio Belarus | Radio Bulgarien | Radio China International | Radio Damaskus | Radiodifusión Argentina al Exterior | Radio Filia | Radio France Internationale | Radio Fünfkirchen | Radio Kairo | Radio Neumarkt | Rádio Patria | Radio Prag | Radio Pridnestrowje | Radio Rumänien International | Radio Slowakei International | Radio Slowenien | Radio Studio X | Radio Taiwan International | Radio Thailand | Radio Tirana | Radio Ukraine International | Radio Vatikan | Stimme der Türkei | Stimme Indonesiens | Stimme Koreas | Stimme Kroatiens | Stimme Russlands | Stimme Vietnams | WYFR
Programme aus deutschsprachigen Ländern:
Antenne Saar | B5 aktuell | bitXpress | Bremen Eins | Campus Radio Nürnberg | Deutsche Welle | Deutschlandfunk | Deutschlandradio Kultur | DRS Musikwelle | Evangelische Missionsgemeinden | Evangeliums-Rundfunk | Hamburger Lokalradio | hr-info+ | MDR Info | Missionswerk Arche | Missionswerk Werner Heukelbach | MV Baltic Radio | NDR Info Spezial | Radio Freundesdienst | Radio Ö1 International | Radio Traumland | Radio 1476 | Radio 700 | RTL Radio | SWR cont.ra | WDR 252.48083333333313.337222222222Koordinaten: 52° 28′ 51″ N, 13° 20′ 14″ O
Wikimedia Foundation.