Rahms

Rahms
Rahms
Ortsgemeinde Neustadt (Wied)
Koordinaten: 50° 36′ N, 7° 25′ O50.5937972222227.4118916666667310Koordinaten: 50° 35′ 38″ N, 7° 24′ 43″ O
Höhe: 310 m ü. NN
Einwohner: 382 (31. Dez. 2008)
Eingemeindung: 1. Jan. 1969
Postleitzahl: 53577
Vorwahl: 02683
Rahms (Rheinland-Pfalz)
Rahms

Lage von Rahms in Rheinland-Pfalz

Rahms ist ein Ortsteil der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) im Landkreis Neuwied im nördlichen Rheinland-Pfalz. Bis 1968 war Rahms eine eigenständige Gemeinde, zu der neun weitere Ortschaften gehörten.

Inhaltsverzeichnis

Geographie

Das Dorf liegt im Naturpark Rhein-Westerwald etwa vier Kilometer südwestlich des Hauptortes Neustadt. Südlich des Ortes liegen die Gemarkungsgrenzen zu den Ortsgemeinden Roßbach und Breitscheid. Rahms ist über die Kreisstraße 78 mit den Neustadter Ortsteilen Strauscheid und Jungfernhof sowie der Bundesautobahn 3 und über die Kreisstraße 79 mit dem Ortsteil Weißenfels verbunden.

Geschichte

Honnschaft Rahms

Landesherrlich gehörte Rahms früher zum Kurfürstentum Köln. Der Ort war namensgebend für die „Honnschaft Rahms“, die zum Kirchspiel Neustadt gehörte und der Verwaltung des Mitte des 13. Jahrhunderts entstandenen kurkölnischen Amtes Altenwied unterstand. Zur Honnschaft gehörten 1670 die Orte Ammerich, Gerhardshahn, Jungfernwiese, Niederhoppen, Oberhoppen, Paffhausen, Rahms, Scharenberg, Schutzeichel, Strauscheid und Weißenfels sowie die reichsritterschaftliche Panau.[1]

Auf Anordnung des Kurfürsten Maximilian Heinrich wurde im Jahr 1660 eine Bestandsaufnahme der Ansiedlungen in allen Honnschaften im Amt Altenwied durchgeführt. Hierbei wurden für die Honnschaft Bertenau genannt:

Je ein Hof bestand zu Scharenberg, zu Schutzeichel (untergegangener Hof Schützeichel bei Jungfernhof), zu Paffhausen, zu Panau und zu Hintergertzen, ferner in Niederhoppen und in Mittelhoppenau. In Gertzhahn (Gerhardshahn) gab es zwei Höfe, davon gehörte einer dem Erzstift. In Weißenfels befanden sich vier Höfe, in Strauscheid bestanden fünf, von denen einer dem Erzstift gehörte, und sechs gab es in Rambs (Rahms). Drei Höfe sind vermerkt für Amberg (Ammerich) und Oberhoppen.[2]

Gemeinde Rahms

Die Herrschaft Kurkölns endete 1803 nach über 500 Jahren mit dem Reichsdeputationshauptschluss. Das kurkölnische Gebiet in dieser Region wurde zunächst dem Fürstentum Wied-Runkel zugeordnet, kam 1806 aufgrund der Rheinbundakte zum Herzogtum Nassau und nach dem Wiener Kongress 1815 zum Königreich Preußen.[3]

Rahms wurde eine Gemeinde im damals neu gebildeten Kreis Neuwied im Regierungsbezirk Koblenz und von der Bürgermeisterei Neustadt verwaltet. Nach einer Volkszählung aus dem Jahr 1885 hatte die Gemeinde Rahms mit ihren zehn Ortsteilen 556 Einwohner, die in 109 Wohngebäuden lebten. Zur Gemeinde Rahms gehörten die Ortschaften Ammerich, Gerhardshahn, Niederhoppen, Oberhoppen, Paffhausen, Panau, Rahms, Scharenberg, Strauscheid und Weißenfels.[4]

Aufgrund der Mitte der 1960er Jahre begonnenen rheinland-pfälzischen Verwaltungs- und Gebietsreform wurde die Gemeinde Rahms mit zuletzt 999 Einwohnern zum 1. Januar 1969 aufgelöst. Aus ihr wurde zusammen mit den ebenfalls aufgelösten Gemeinden Bühlingen (915 Einwohner), Elsaffthal (802 Einwohner) und Neustadt (2.090 Einwohner) die heutige Ortsgemeinde Neustadt (Wied) neu gebildet.[5]

Einzelnachweise

  1. Hellmuth Gensicke: Landesgeschichte des Westerwaldes. 3. Auflage. Historische Kommission für Nassau, Wiesbaden 1999, S. 420; ISBN 3-922244-80-7
  2. August Welker: Inventur im Amt Altenwied anno 1660 in Heimat-Jahrbuch 1977 des Landkreises Neuwied, Seite 101
  3. Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung, Band 9-10, 1868, Seite 305
  4. Gemeindelexikon für das Königreich Preußen, Verlag des Königlich statistischen Bureaus (Hrsg.), 1888, Seite 42
  5. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz, Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006, Seite 189 (PDF)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bürgermeisterei Neustadt (Wied) — Grenzstein von 1680: Er kennzeichnete damals die Grenze zwischen den Kirchspielen Erpel, Neustadt und Linz, in preußischer Zeit zwischen den Bürgermeistereien Unkel, Neustadt und Linz, heute zwischen den Ortsgemeinden Erpel und Vettelschoß sowie… …   Deutsch Wikipedia

  • Neustadt-Wied — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Buttern — (Butterschlagen), aus Rahm Butter verfertigen, indem man durch Bewegung desselben bewirkt, daß sich die in dem Rahme befindlichen Fettkügelchen erst einzeln, dann immer mehr zusammenkörpern u. zu großen Klumpen vereinigen. Man darf nur süßen Rahm …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Molkerei — Molkerei. Hierunter versteht man alle Einrichtungen und Verfahren, um die Milch zu gewinnen und zu verwerten. Nach dem späteren Verwendungszweck kann man die Milchverarbeitung in die Süßmilchverwertung, die Rahmgewinnung und Butterfabrikation,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Neustadt (Wied) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Rahm (Duisburg) — Rahm Stadtteil von Duisburg Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Emil Rahm (Publizist) — Emil Rahm Sidler (* 24. September 1930[1]; heimatberechtigt in Hallau[2]) ist ein Schweizer Unternehmer und Publizist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Publizistik …   Deutsch Wikipedia

  • Amt Altenwied (Nassau) — Das nassauische Amt Altenwied war eine Verwaltungseinheit, die von 1806 bis 1815 im Herzogtum Nassau bestand. Der Verwaltungssitz war in Asbach im Westerwald, es war dem Regierungsbezirk Ehrenbreitstein unterstellt. Das Amt umfasste die… …   Deutsch Wikipedia

  • Штендер Старший — (Wezais Stenders, Gotards Fredrikis) родом из Курляндии, первый латышский филолог (1714 1796), поэт и литератор. Получив гимназическое образование, Штендер в 1736 г. отправился в Иену и Галле, где изучал евангелическое богословие и педагогику. С… …   Биографический словарь

  • Штендер-старший, Готард Фридрих — (Wezais Stenders, Gotards Friedrikis) родом из Курляндии, первый латышский филолог (1714 1796), поэт и литератор. Получив гимназическое образование, Ш. в 1736 г. отправился в Йену и Галле, где изучал евангелическое богословие и педагогику. С 1739 …   Большая биографическая энциклопедия

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”