- Breitscheid (Westerwald)
-
Wappen Deutschlandkarte 50.5811111111117.4458333333333320Koordinaten: 50° 35′ N, 7° 27′ OBasisdaten Bundesland: Rheinland-Pfalz Landkreis: Neuwied Verbandsgemeinde: Waldbreitbach Höhe: 320 m ü. NN Fläche: 12,21 km² Einwohner: 2.196 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 180 Einwohner je km² Postleitzahl: 53547 Vorwahl: 02638 Kfz-Kennzeichen: NR Gemeindeschlüssel: 07 1 38 006 Gemeindegliederung: 13 Ortsteile Adresse der Verbandsverwaltung: Neuwieder Straße 28
56588 WaldbreitbachWebpräsenz: Ortsbürgermeister in: Roswitha Schulte (CDU) Lage der Ortsgemeinde Breitscheid im Landkreis Neuwied Breitscheid ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Neuwied im Norden von Rheinland-Pfalz. Die Gemeinde gehört der Verbandsgemeinde Waldbreitbach an. Breitscheid ist ein staatlich anerkannter Fremdenverkehrsort.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Geographische Lage
Der Ort liegt im Naturpark Rhein-Westerwald nordöstlich von Waldbreitbach. Auf einem ausgedehnten, bis zu 360 m hohen Bergrücken über dem Wiedtal und im Elsbachtal liegen die Ortsteile der Fremdenverkehrsgemeinde. Gut ausgebaute Wanderwege führen in die Seitentäler der Wied.
Ortsteile und Wohnplätze
- Bleischeid
- Breitscheid
- Dasbach
- Elsbach
- Fichtelshohn
- Fockenbachsmühle
- Gersthahn
- Goldscheid
- Hochscheid
- Hollig
- Nassen
- Siebenmorgen
- Verscheid
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat in Breitscheid besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 in einer Verhältniswahl gewählt wurden, und der ehrenamtlichen Ortsbürgermeisterin als Vorsitzende.
Sitzverteilung im gewählten Gemeinderat:[2]
SPD CDU Gesamt 2004 4 12 16 Sitze 2009 5 11 16 Sitze Wappen
Die Wappenbeschreibung lautet: „Gespalten durch eingeschweifte goldene Spitze, darin auf grünem Dreiberg wachsend vier unterschiedlich hohe schwarze Sechskantsäulen, vorn in Grün fünf silberne Ringe (2:1:2), hinten in Rot drei goldene zweizeilige Ähren“.
Die fünf Ringe erinnern an das niederadelige Geschlecht „derer von Breitscheid“, urkundlich schon 1155 erwähnt. Die Ähren symbolisieren frühere Bedeutung der Landwirtschaft für die Gemeinde. Der Dreiberg weist auf die Lage der Dörfer von Breitscheid oberhalb des Wiedtales hin. Die Säulen stehen für den früheren Basaltabbau auf dem Roßbacher Häubchen, das in der Gemarkung von Breitscheit liegt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Wirtschaft und Infrastruktur
Die Gemeinde hat Anstrengungen unternommen, das Arbeitsplatzangebot vor Ort und die Finanzkraft zu steigern, indem sie durch die Ausweisung neuer Gewerbegebiete („Gewerbepark Breitscheid“) die Vorbedingungen zur Ansiedlung weiterer mittelständischer Unternehmen geschaffen hat. Begünstigende Standortfaktoren sind dabei die unmittelbare Nähe zur A 3 und die zentrale Lage zu den Ballungszentren Rhein/Main, Köln/Bonn und Neuwied/Koblenz.
Öffentliche Einrichtungen
- Kommunaler Kindergarten „Haus Kunterbunt“
- Grundschule „Marienschule“
- Sportplatz mit Sanitär- und Umkleidegebäude
- Dorfgemeinschaftshaus mit Grillplatz und einem neu erbauten Backhaus
- Feuerwehrhaus der Feuerwehr Breitscheid, Standort Nassen.
Einzelnachweise
- ↑ Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerung der Gemeinden am 31. Dezember 2010 (PDF; 727 KB) (Hilfe dazu)
- ↑ Kommunalwahl Rheinland-Pfalz 2009, Gemeinderat
Weblinks
Anhausen | Asbach | Bad Hönningen | Bonefeld | Breitscheid | Bruchhausen | Buchholz (Westerwald) | Dattenberg | Datzeroth | Dernbach | Dierdorf | Döttesfeld | Dürrholz | Ehlscheid | Erpel | Großmaischeid | Hammerstein | Hanroth | Hardert | Harschbach | Hausen (Wied) | Hümmerich | Isenburg | Kasbach-Ohlenberg | Kleinmaischeid | Kurtscheid | Leubsdorf | Leutesdorf | Linkenbach | Linz am Rhein | Marienhausen | Meinborn | Melsbach | Neustadt (Wied) | Neuwied | Niederbreitbach | Niederhofen | Niederwambach | Oberdreis | Oberhonnefeld-Gierend | Oberraden | Ockenfels | Puderbach | Ratzert | Raubach | Rengsdorf | Rheinbreitbach | Rheinbrohl | Rodenbach bei Puderbach | Roßbach | Rüscheid | Sankt Katharinen (Landkreis Neuwied) | Stebach | Steimel | Straßenhaus | Thalhausen | Unkel | Urbach | Vettelschoß | Waldbreitbach | Windhagen | Woldert
Wikimedia Foundation.